Langes Osterprogramm

Verteilt über eine ganze Woche kommen die Ulmer Senioren und Frauen über die Ostertage zum Einsatz.

Bereits am heutigen Donnerstag gastiert Team 1 beim TuS Hügelsheim (19.00 Uhr) und würde im Spargeldorf gerne die aktuelle Siegesserie fortsetzen, hat aber aktuell mit einem massiven Verletzungsproblem zu kämpfen. Zu den schon gegen Kuppenheim ausgefallenen Akteuren dürfte sich nun auch noch der angeschlagene Steven Müller hinzu gesellen, der das Abschlusstraining vor dieser Partie abbrechen musste. Dass die Mannschaft aber auch in der vermeintlichen „zweiten Reihe“ gut besetzt ist und harmoniert wurde beim jüngsten Heimsieg gegen die Kuppenheimer Reserve deutlich. Der TuS Hügelsheim ist noch einige Zähler von der Abstiegszone entfernt, verlor die letzten drei Begegnungen und will nun gegen den SV Ulm endlich wieder punkten, um nicht noch in direkte Gefahr zu kommen.

Am Samstag treten die Reserven beim FV Gamhurst an (14.00 Uhr / 16.00 Uhr), wofür für die „Zweite“ erneut heißt: verlieren verboten. Trotz insgesamt schwacher Leistung bewies das Team nach einem 0:2-Zwischenstand gegen Mösbach Moral und erkämpfte sich zumindest noch einen Zähler, der FVG hat sich nach zuletzt zwei Erfolgen vom Tabellenende etwas entfernt, die Rückkehr von Torjäger Houha scheint sich im Storchendorf nun auszuzahlen.

Nach der klaren Niederlage in Ötigheim erwarten die Frauen um 17.00 Uhr den Tabellenführer aus Ottenau, der sich auch am Münzwald keine Blöße geben und weiter in Richtung erneuter Meisterschaft marschieren will.

Erst am darauffolgenden Mittwoch haben dann die Frauen 2 die Reserve des VfB Unzhurst zu Gast (19.30 Uhr) und stehen gegen die Himbeerdörflerinnen ebenfalls vor einer schweren Partie.          

Mitgliederversammlung wählt neues Vorstands-Team

Mit der ordentlich einberufenen Mitgliederversammlung wurde jüngst nicht nur das Vereinsjahr 2024 abgeschlossen, sondern mit der Wahl von nun drei gleichberechtigten Vorständen ein neuer Weg in der Vereinsgeschichte eingeschlagen. Möglich machte dies erst eine im Vorfeld erforderliche und auch von den etwas mehr als 100 Anwesenden einstimmig beschlossene Satzungsänderung, die der noch amtierende Vorsitzende Roland Schmidt vorlegte und nach vier Jahren Amtszeit nun als Leiter des Technikressorts nach wie vor in verantwortlicher Position wieder in das zweite Glied rückt. „Du hast den Verein ein paar Schritte nach vorne gebracht“ bedankte sich der frühere Vorsitzende Edmund Rau beim scheidenden Amtsinhaber, und „ich bin stolz, dass nun junge Leute das Ruder übernehmen“. Damit gemeint waren Oliver Ernst (Vorstand Sport), Thomas Leppert (Vorstand Verwaltung) und Benedikt Wisser (Vorstand Technik/Veranstaltungen), die einstimmig gewählt wurden und den Verein zwar mit einer durchaus flachen Hierarchie, aber doch mit Strukturveränderungen und Modernisierungen die Weichen für die Zukunft stellen wollen. „Wir sind bereit Verantwortung zu übernehmen, benötigen jedoch Unterstützung“ so unisono die Aussagen der drei gleichberechtigten Vorstände, denen jeweils Ressorts nachgeordnet sind und die jeweiligen Kompetenzteams noch immer das Herzstück des Vereins bilden.

Nach verschiedenen Tätigkeitsberichten aus den einzelnen Abteilungen, dem Bericht der Kassenprüfer (Helmut Götz und Rolf Baumann)  und auch dem Kassenbericht von Bianca Nollau erfolgte die durch die Ortsvorsteherin Annika Czasny-Friedmann beantragte Entlastung der Vorstandschaft, die nicht nur die spürbar familiäre Atmosphäre im Verein, sondern aus eigenen Erfahrungen auch die Umstrukturierung des Vorstandsgefüges lobte.

Im Rahmen der zu Versammlungsbeginn erfolgten Totenehrung wurde der verstorbenen Ehrenmitgliedern Gerhard Götz, Richard Jerger und Bernd Strohmeier gedacht, an ein arbeitsreiches Jahr mit der Renovierung des Vereinsheim samt Kühlraum und –anlage, der kürzlich erfolgten Komplettumstellung auf LED und der Durchführung diverser Veranstaltungen erinnerte Roland Schmidt im Bericht des Vorsitzenden, im Seniorenbereich wurde der letztjährige Klassenerhalt vom Team 2 in der Kreisliga A bejubelt, im Juniorenbereich fehle es weniger an Spielern als vielmehr an Jugendtrainern und –betreuern, beklagte der Jugendleiter Marcel Schumann, und im Freizeitsport wird das wohl breiteste Altersspektrum mit bis zu 84-jährigen Teilnehmern bedient.

Eine wiederum harmonische Versammlung endete mit den Verabschiedungen von Lynn Schuler, Tina Moschberger sowie den langjährigen Mitgliedern Friedbert Fraß und Christa Waffenschmidt, die sich nicht mehr zur Wahl stellten, aber  jederzeit in den Kompetenzteams mitwirken können.                

Die Vorstandschaft des SV Ulm setzt sich nun wie folgt zusammen:

Vorstand Verwaltung:            Thomas Leppert

Vorstand Sport:                      Oliver Ernst

Vorstand Technik/Veranstaltungen: Benedikt Wisser

Kassierer:                               Bianca Nollau

Stellvertreterin:                       Heike Götz

Schriftführer/Presse:             Günter Waffenschmidt

Spielausschuss Herren:         Stefan Koch

Spielausschuss Frauen:         Sina Weber, Luca Bellante

Freizeitsport:                          Sibylle Winter, Elvira Schmidt

Jugendleiter:                          Marcel Schumann

Stellvertreterin:                       Pia Moschberger

Leitung Ressort Technik:       Roland Schmidt, Heiko Riedinger

Leitung Ressort Veranstaltungen: Patric Keller

Kassenprüfer:                        Helmut Götz, Rolf Baumann

Platzkassierer:                        Rolf Benkeser, Patrick Günther,  Sarina Walther, Lena-Maria Vorbach

Erweiterter Ausschuss:         

Rolf Benkeser, Denise Clevers, Joachim Brommond, Mario Keller,  Nils Nollau, Nils Hertle, Simon Heß, Marlon Höll, Tamara Jägel, Julian Lörch, Ralf Neuchel  und Luis Wurth

Team 2 rettet einen Zähler, „Erste“ setzt Serie fort

Mit der wohl schwächsten Leistung nach der Winterpause stieg Team 2 ausgerechnet in das so wichtige Spiel gegen den SV Mösbach ein und leistete sich ein reines Fehlpassfestival gegen die Kirschendörfler, denen eine grundsolide Leistung zu einer schnellen 0:2-Führung am Münzwald reichte. Nutznießer war jeweils Aaron Horton (10./20.), der auch ansonsten die an diesem Tag ungewohnt unsichere Hintermannschaft der Hausherren mit viel Geschick und der nötigen Cleverness schon fast alleine über die Maßen beschäftigte. Entscheidend für die spätere Punkteteilung war sicherlich der zu diesem Zeitpunkt eher überraschende Anschluss durch Nicolai Metzinger kurz vor der Pause, der den Gastgebern jedoch zunächst nicht den nötigen Aufwind verleihen sollte. Es schien lange Zeit ein Tag zum Vergessen für die Schützlinge von Trainer Sascha Steimel, der sich in der Schlussphase dann selbst einwechselte, um im Sturmzentrum als der Ballmagnet zu agieren, der dem Ulmer Spiel über weite Strecken gefehlt hatte. Nicht von ungefähr war es dann sein Torriecher, der ihn in der 86. Minute goldrichtig stehen ließ, um nach einem Standard zum 2:2 einzuschieben. Aufgrund der Spielanteile war der SV Mösbach danach sicherlich enttäuscht, konnte aber den Abstand zum Tabellenletzten mit dem Remis wahren und so zumindest teilzufrieden nach Hause reisen.

Das Vorspiel hatte die Mösbacher Reserve wegen Personalmangels absagen müssen, die Punkte dürften nach dem noch ausstehenden Sportgerichtsentscheid am Münzwald bleiben.

Auch trotz gleich mehrerer Ausfälle spielte die „Erste“ gegen die Verbandsliga-Reserve des SV Kuppenheim von Beginn an groß auf und dominierte die Partie eindeutig. Auf Ulmer Seite waren die in Obertsrot verletzt ausgeschiedenen Janis Müller und Fabio Edling sowie der erkrankte Dennis Galler zu ersetzen, Trainer Jonathan Wisser hatte in der Folge nur noch Spieler aus den Reserven auf der Reservebank zur Verfügung. Dennoch war auf dem Feld kein Unterschied zu erkennen, die Mannschaft spielte fast fehlerfrei und ließ seitens der Gäste kaum Gegenangriffe zu. Steven Müller mit einem direkten Freistoß (29.) und sein Sturmpartner Justin Schumann per Kopfball (44.) brachten die Gastgeber schon zum Seitenwechsel auf die Siegerstraße, nach der Pause ebbte die Begegnung dann ab, wobei es die Einheimischen in der Schlussphase verpassten, noch den einen oder anderen Treffer nachzulegen. Dafür blieb Fabian Wann im Ulmer Gehäuse auch im fünften Spiel in Folge ohne Gegentreffer.

Das Wochenende eingeläutet hatten die Frauen 2, die in einem engen Match mit Chancen auf beiden Seiten am Ende glücklich den SV Staufenberg bezwangen. Erzwungen von Nicole Spyra fiel der Treffer zum 1:0 erst wenige Minuten vor Schluss, es war der „Ausgleich“ zur knappen Niederlage kurz vor Spielende eine Woche zuvor in Vimbuch.

Team 1 kehrte hier mit der nicht unerwarteten Niederlage aus Ötigheim zurück, die allerdings mit 1:6 ungewohnt deutlich ausfiel. Ines Burkard markierte im Telldorf den Ehrentreffer zum 1:5-Zwischenstand.        

Frauen 2 und Reserven am Samstag, Teams 1 am Sonntag

Zweigeteilt ist an diesem Wochenende ausnahmsweise der Spielplan am Münzwald.

Die Frauen 2 eröffnen den Samstag mit der Partie gegen den SV Staufenberg (13.00 Uhr) und wollen gegen den Tabellennachbarn in einer offenen Partie unbedingt punkten.

Team 3 hat dann den SV Mösbach II (15.00 Uhr) zu Gast und möchte sich nicht nur für die glatte 1:6-Niederlage in Kappelrodeck rehabilitieren, sondern die eigene Heimserie fortsetzen bzw. ausbauen. Die „Zweite“ hat nach der letzten Heim-Begegnung gegen Neusatz nun mit dem Aufsteiger Mösbach ein weiteres Abstiegsduell vor Augen (17.00 Uhr). Die Gäste sind zwar furios in der Kreisliga A gestartet und belegten lange Zeit einen Rang im sicheren Mittelfeld, sind in diesem Frühjahr jedoch noch sieglos und daher unerwartet in die abstiegsbedrohte Region zurückgefallen. Mit einem Heimerfolg könnte der SV Ulm nicht nur bis auf einen Zähler an die Kirschendörfler heranrücken, sondern auch weiter Druck auf die direkte Konkurrenz aufbauen. Die Mannschaft hat zuletzt bewiesen, dass sie sich auch nach verhaltenem Start in ein Match zurückbeißen kann und sich die volle Zählerzahl mit dem ersten Auswärtserfolg der Saison im Rodeck-Stadion gesichert. Der SVM wird alles daran setzen, am Münzwald nicht zu verlieren, um den Abstand auf den letzten und sicheren Abstiegsplatz zu wahren.

Am Sonntag erwartet Team 1 mit der Verbandsliga-Reserve aus Kuppenheim (15.00 Uhr) einen der spielstärksten Kontrahenten der Bezirksliga und kehrte in der Vorrunde mit einer Niederlage im Gepäck aus dem Wörthel-Stadion zurück. Die Gäste sind mit ausreichend Abstand nach vorne und hinten im sicheren Mittelfeld platziert und können am Münzwald frei aufspielen. Gegen die „Nullachter“ ist in erster Linie Zweikampfstärke gefragt, wenn man mitspielen will zieht man am Ende den Kürzeren. Die Mannschaft von Trainer Jonathan Wisser zeigte sich zuletzt in Obertsrot absolut gnadenlos und brachte den Murgtälern die höchste Heimniederlage der Saison bei. Ebenso effizient sollte nun auch der Auftritt gegen Kuppenheim sein, allerdings gingen die letzten drei Partien in der Bezirksliga gegen den SV08 allesamt verloren. Dies sollte Warnung genug sein, um den Gegner nicht zu unterschätzen.

Den Abschluss des Wochenendes bilden die Frauen 1 und treten um 17.00 Uhr in Ötigheim an. Die Gastgeberinnen sind alleine vom Tabellenstand her klar favorisiert, während das Ulmer Team nach der knappen Heimniederlage gegen Muggensturm einen neuen Anlauf in Richtung Punktgewinn nimmt.     

Überraschende Auswärtserfolge

Keiner hätte mit einem Sieg der „Zweiten“ im Rodeck-Stadion gerechnet, und Team 1 gelang mit einem 4:0 ein ganz großer Coup beim FC Obertsrot.

Eingeläutet wurde das vergangene Wochenende mit der klaren 1:6-Niederlage der 3. Mannschaft beim Spitzenteam Kappelrodeck/Waldulm II. Marvin Früh gelang der Ehrentreffer gegen eine spielstarke Heimelf, die den Kunstrasenbelag zu ihren Gunsten zu nutzen wusste.

Anfangs ebenfalls klar in der Defensive stand auch Team 2, ließ in der Abwehr jedoch erneut wenig zu und kam über die schnellen Außen Lukas Burkard und Nicolai Metzinger zunehmend zu Gegenangriffen, die wie Nadelstiche in der Hintermannschaft des FSV wirkten. Einen dieser Konter nutzte Lukas Burkard, der in der 37. Minute von der Mittellinie auf und davon zog und zum sicherlich überraschenden 0:1 einnetzte. Doch die Freude in Ulmer Lager währte nur kurz, schon fast im Gegenzug gelang dem Heimteam durch Goalgetter Gino Lamm der schnelle Ausgleich gegen eine vielleicht nach der Freude über den eigenen Treffer noch unkonzentrierte Abwehr des SV Ulm. Nach dem Seitenwechsel ließen die Gastgeber zusehends nach, gleichzeitig wurde das Team von Sascha Steimel immer selbstbewusster erspielte sich gleich mehrere Möglichkeiten. Nachdem Dominik Faust zunächst noch am Innenpfosten gescheitert war, gelang kurze Zeit später Niklas Früh auf Vorarbeit von Luca Schell das zu diesem Zeitpunkt nun verdiente 1:2 (75.), das die Mannschaft über die verbliebene Spielzeit brachte und damit den ersten Auswärtssieg einfahren konnte.

Einen optimalen Start erwischte die „Erste“ dann sonntags in Obertsrot und ging durch Tobias Rummel, der schon im Hinspiel getroffen hatte, schon in der 2. Spielminute in Führung. Steven Müller erhöhte dann bald auf 0:2 (18.), und nach einer halben Stunde schien die Partie mit dem 0:3 durch Dennis Galler praktisch schon entschieden. Natürlich versuchten die Murgtäler nach dem Seitenwechsel noch einmal alles, doch das 0:4 erneut durch Müller deckelte den klaren Sieg in der FCO-Arena.

Jeweils mit 0:1 unterlagen die beiden Frauen-Teams und bei ihren Auftritten am Wochenende und waren in Anbetracht der knappen Resultate natürlich enttäuscht. Die Frauen 2 hätten sich bei der starken Vimbucher Reserve beinahe ein torloses Remis ermauert, kassierten gut zehn Minuten vor dem Ende dann aber doch noch den entscheidenden Treffer. Die Partie von  Team 1 schien aufgrund zweier gut organisierter Abwehrreihen ebenfalls auf ein 0:0 hinzulaufen, doch wenige Minuten nach dem Wechsel traf der FVM zur Führung, und Ulm konnte nicht mehr ausgleichen.     

Herren wieder auswärts, Frauen kehren in den regulären Spielbetrieb zurück

Während die Herren-Mannschaften an diesem Wochenende wieder auswärts antreten müssen, kommt der Frauenfußball am Münzwald nun quasi im Kaltstart zum Laufen.

Bereits am Samstag reisen die Reserven zum FSV Kappelrodeck/Waldulm und wollen im Weindorf weitere Zähler sammeln. Die Dritte hatte zuletzt gegen Neusatz ihren vierten Zu-Null-Heimsieg in Folge einfahren können, und Team 2 verpasste den so wichtigen Heimsieg gegen die Neusatzer Erste nur um Haaresbreite. Die Mannschaft von Trainer Sascha Steimel bestätigte aber auch in dieser Partie ihre guten Leistungen nach der Winterpause und will nun auch im Rodeck-Stadion (14.00 Uhr / 16.00 Uhr) für eine Überraschung sorgen.

Team 1 reist am Sonntag zum ersten Auftritt überhaupt nach Obertsrot, wo es tief im Murgtal zum Gipfeltreffen der neben Tabellenführer Rastatt und dem FC Ottenhöfen derzeit erfolgreichsten Teams der Bezirksliga kommt (15.00 Uhr). Nach dem Abstieg aus der Landesliga tat sich der FCO zunächst etwas schwer, hat sich aber längst gefangen und schielt als direkter Tabellennachbar des SV Ulm immer noch in Richtung Aufstiegsränge. Apropos schielt: Mit Fabian Schiel und Eric Gerstner verfügen die Hausherren gleich über zwei Hochkaräter im Angriff, die den Gastgeber zurück in die Landesliga schießen wollen. Auch wenn es das 5:0 am Ende nicht zum Ausdruck bringt, denn erneut stand dem SV Ulm am vergangenen Wochenende zumindest in der Anfangsphase gegen Bischweier das Glück zur Seite. Am Ende stand ein ungefährdeter wie klarer Heimsieg, der vor der Partie bei dem wesentlich angriffsstärkeren FC Obertsrot nicht täuschen darf. Eine sicherlich interessante wie spannende Begegnung in der MM-Arena ist auf jeden Fall zu erwarten.

Ein Hinweis an unsere Zuschauer: Auf Bitten der Hausherren nicht an der Straße entlang des Vereinsheims parken, sondern den Parkplatz hinter dem Sportplatz oder bereits die Stellplätze beim Schwimmbad (vor dem Sportgelände) nutzen.

Ebenfalls schon am Samstag treten die Frauen 2 im neuen Jahr bei der Vimbucher Reserve an (17.00 Uhr) und haben zu ihrem Frühjahrsauftakt gleich eine schwere Aufgabe vor sich.

Team 1 hat dann am Sonntag den FV Muggensturm zu Gast, der dankenswerterweise einer kurzfristigen Verlegung auf 16.30 Uhr zugestimmt hat. Nach der Niederlage beim SV Vimbuch vor zwei Wochen will das Team nun den Heimvorteil nutzen.     

Newcomer gewinnt Skat-Turnier

Reinhold Czazny heißt der Sieger des jüngsten Skat-Turniers beim SV Ulm. Als erstmaliger Teilnehmer setzte er sich mit 2.729 Punkten an die Spitze eines illustren 23er-Feldes, gefolgt von Uwe Müller (2.515) sowie Frank Koch und Franz Friedmann, die gemeinsam mit 2.347 Punkten Platz drei belegten. Somit tauchte in diesem Jahr kein „Hausherr“ in der Siegerliste auf. Die Frauenwertung gewann auch in diesem Jahr Helene Hetz (1.974).

Sascha Schmitt und Rolf Benkeser hatten einmal mehr ein kurzweiliges Turnier mit zahlreichen Sachpreisen organisiert, was nicht zuletzt auch mit einer gestiegenen Teilnehmerzahl honoriert wurde. Der am weitesten angereiste „Reizer“ war übrigens Hans-Dieter Rahner (ehemals Sportstudio Helmlingen), der in Gengenbach wohnt. Eine Neuauflage für das Jahr 2026 ist bereits in Planung.

Weitere weiße Weste nur knapp verpasst

Zwei Siege und ein Remis am Münzwald können sich zwar durchaus sehen lassen, doch ausgerechnet Team 2 kassierte im Abstiegsduell mit dem SV Neusatz zwei ganz späte Treffer und konnte als einzige Mannschaft trotz einer 2:0-Führung nicht den so wichtigen Dreier einfahren.

Den Auftakt hatte die „Dritte“ gegen Neusatz II gemacht und ging durch Vangelis Tsikras (23.) in einem zunächst verteilten Match in Führung. Nachdem Marvin Früh schon wenige Minuten nach der Pause das 2:0 gelungen war, nahmen die Hausherren das Zepter in die Hand und dominierten die Partie, ohne den Vorsprung weiter ausbauen zu können. Am Ende stand ein weiterer verdienter Heimsieg auf der Erfolgsliste von Team 3.

Das anschließende Abstiegsduell gegen den SV Neusatz begann überwiegend zerfahren mit leichten Vorteilen für die Gäste, die auf die gesperrten Bäuerle-Brüder und Abwehrchef Lubini verzichten mussten, während bei den Hausherren der erkrankte Kai Friedmann nicht einsatzfähig war. Viele Fehler auf beiden Seiten belegten zunächst das Tabellenbild, die Gastgeber haderten zudem mit zwei Elfmetersituationen in Durchgang eins und einer vom Schiedsrichter nicht bemerkten Tätlichkeit von Gästestürmer Parise im zweiten Spielabschnitt. Der Führungstreffer von Benjamin Gembruch nach einer guten Stunde Spielzeit wirkte dann befreiend, und als der eingewechselte Elia Sorelli einen Gegenangriff mit einem Heber über den starken Gästekeeper Justus zum 2:0 vollendete (85.), schien die Begegnung gelaufen. Vielleicht zog sich die Ulmer Bezirksliga-Reserve zum Ende hin etwas zu weit zurück und überließ dadurch den Grün-Weißen das Mittelfeld, die ihrerseits in der Schlussphase alles nach vorne warfen und viel Moral bewiesen. Zwei Standards brachten schließlich noch das schier unmögliche 2:2, einen Freistoß von Torhüter Justus köpfte Sven Albrecht, ältester Spieler auf dem Platz zum Anschlusstreffer ein (93.), und Marius Gedaschke traf in der 96. Minute tatsächlich noch zum Ausgleich und bewahrte sein Team damit vor dem Abrutschen auf den letzten Tabellenplatz.

Wie schon in den vergangenen Partien benötigte Team 1 auch gegen den im Abstiegskampf steckenden VfR Bischweier eine gewisse Anlaufzeit. Dabei begannen die Gäste sehr mutig und zeigten flüssige Kombinationen, strahlten andererseits aber auch wenig Torgefahr aus und wussten den einen oder anderen defensiven Schnitzer der Ulmer Hintermannschaft nicht auszunutzen. Mit einem Dropkick von der Strafraumgrenze brachte dann Steven Müller seine Mannschaft auf die Siegerstraße (31.), gleichzeitig steigerten die Hausherren ihre Spieldominanz und bogen nach einem von Müller verwandelten Handelfmeter (55.) in Richtung ungefährdeten Heimsieg ein. Gästetrainer Ebner reagiert mit einem Dreifachwechsel, der im weiteren Verlauf nichts einbringen sollte, während auf Ulmer Seite die ebenfalls eingewechselten Dennis Galler per Kopfball (68.) und Marvin Mußler (71.) mit den Toren zum 4:0-Zwischenstand für viel Stimmung unter der Fans sorgen sollten. Nachdem Tobias Rummel noch zum 5:0 abgestaubt hatte (85.) verpassten die Gastgeber in der Schlussphase gegen einen VfR, der sich längst aufgegeben hatte, noch weitere gute Möglichkeiten, ein noch höherer Erfolg wäre dem Auftritt von Bischweier im ersten Spielabschnitt aber sich nicht gerecht geworden.        

Team 1 will Serie fortsetzen, „Zweite“ vor Abstiegsduell

Nach dem zwar überraschenden, am Ende aber insgesamt verdienten Sieg beim Aufstiegsaspiranten Au am Rhein (3:0) steht der SV Ulm in der Bezirksliga vor der Heimaufgabe gegen den VfR Bischweier (Sonntag, 15.00 Uhr), wo man in der Vorrunde eher glücklich einen Zähler entführen konnte. Ähnlich wie schon zwei Wochen zuvor der VfR Achern stehen auch nun wieder die Gäste mit dem Rücken zur Wand, nachdem man am letzten Spieltag dem TuS Hügelsheim mit 2:4 unterlag und den Spargeldörflern somit erst einmal jene Luft im Abstiegskampf verschaffte, die man selbst so dringend benötigt hätte. Als aktueller Viertletzter ist also auch der VfR auf jeden Zähler angewiesen und wird mit viel Zweikampfstärke am Münzwald antreten. Ein taktischer Schachzug ermöglichte hingegen den Erfolg des Ulmer Teams in Au, nach einer Ampelkarte für die Hausherren wechselte Trainer Jonathan Wisser mit Steven Müller und Marvin Schell prompt zwei Offensivspieler ein, die nur wenige Minuten nach ihrer Hereinnahme jeweils einen Treffer erzielten und so den Dreier einleiteten. Am defensiven Grundkonstrukt wird die Mannschaft nach den jüngsten Erfolgen wohl auch weiterhin festhalten.

Den Fußball-Sonntag einläuten wird wie immer die 3. Mannschaft gegen Neusatz II (11.00 Uhr) und will ihre Heimbilanz mit zuletzt drei Erfolgen weiter aufpolieren.

Sicherlich mehr als nur ein mageres 2:2 hatte sich der SV Neusatz im jüngsten Heimspiel gegen Gamshurst erhofft und rangiert nur einen Zähler vor der Ulmer Reserve, die parallel in Ottersweier zwar erstmals im neuen Jahr verlor, aber auch in den Lindengemeinde eine sehr ordentliche Leistung zeigte und den neuen Spirit nun auch in dieses Abstiegsduell der Kellerkinder (13.00 Uhr) mitnehmen will. Bei anschließend noch zehn ausstehenden Saisonspielen fällt in diesem Aufeinandertreffen sicherlich noch keine Entscheidung, drei Zähler sind dennoch zu vergeben und könnten für den weiteren Verlauf sicherlich richtungsweisend werden.  

Team 1 siegt deutlich in Au, Team 2 mit erstem Dämpfer

(tl) Dank einer konzentrierten und kompromisslosen Defensivleistung entführte Team 1 drei sicherlich überraschende aber am Ende auch verdiente Punkte bei SV Au Rhein. Die Gastgeber, zuletzt mit 8 Spielen ohne Niederlage, operierten in Hälfte eins zumeist mit langen Bällen, die durchaus für Unruhe in der Ulmer Hintermannschaft sorgten. Großchancen blieben jedoch auf beiden Seiten Mangelware, sodass es mit einem leistungsgerechten 0:0 Unentschieden in die Pause ging.

Kurz nach dem Seitenwechsel folgten dann die beiden spielentscheidenden Szenen. Zunächst vergab der Gastgeber eine große Möglichkeit zur Führung, dann wurde der Auer Nunoo mit der Ampelkarte des Feldes verwiesen.

Ulms Trainer Jonathan Wisser reagierte umgehend und brachte mit Goalgetter Steven Müller und dem linken Schienenspieler Marvin Schell frische Offensivkräfte. Beide brauchten nicht lange und konnten sich nur wenige Minuten nach ihrem Einwechslungen in die Torjägerliste eintragen.

Zunächst besorgte Müller nach einem tollen Angriff und einer butterweicher Flanke von Tobias Rummel mit einem perfekt getimtem Kopfball die Gästeführung, welche Marvin Schell mit einem immer länger werdenden Freistoß von der Außenlinie weiter ausbaute.

Ulm blieb weiterhin am Drücker und konnte durch einen Kopfball von Nils Helmholdt auf 0:3 erhöhen, was gleichzeitig auch die Entscheidung in dieser Partie darstellte. Die Hausherren probierten noch einmal alles, bissen sich jedoch an der zweikampfstarken Gästeabwehr die Zähne aus. Somit blieb es am Ende beim Ulmer Auswärtssieg an der Nordgrenze des Bezirks Baden-Baden.

Nur bedingt erfolgreich waren dann die sonntäglichen Gastspiele unserer Mannschaften. Den einzigen Zähler durfte hierbei Team 3 im Spiel beim FV Ottersweier 2 auf der Habenseite verbuchen. Eine bessere Ausbeute verhinderte ein Gegentreffer in der 90. Minute. Das Remis nach den Ulmer Führungen durch Alexander Schumann und Nico Graß war am Ende leistungsgerecht.

Wer weiß, welchen Spielverlauf die Begegnung des FVO 1 gegen die Ulmer Bezirksligareserve genommen hätte, wenn der Ulmer Benni Gembruch in der 1. Minute nicht am Aluminium gescheitert wäre. Danach übernahmen jedoch die Hausherren eindeutig das Zepter und lagen nach 20 Minuten bereits mit 2:0 in Front. Der SV Ulm 2 brauchte eine halbe Stunde, um die Aggressivität und Galligkeit wiederzufinden, die die Mannschaft in den letzen Wochen ausgezeichnet hatte. Nach einem Fehler in der Ottersweierer Hintermannschaft konnte Elia Sorelli noch vor der Pause auf 2:1 verkürzen. Nach dem Seitenwechsel drängten die Ulmer dann auf den Ausgleich, jedoch fehlte im letzten Angriffsdrittel zu oft die Zielstrebigkeit und der Zug zum Tor. In der Nachspielzeit entschied der FVO die Partie gegen eine nun aufgerückte Gästeabwehr und erzielte das 3:1.

Ohne Chance im ersten Spiel nach der langen Winterpause waren unsere Frauen 1. Sie unterlagen beim Spitzenteam SV Vimbuch deutlich mit 1:5. Den Ehrentreffer auf Ulmer Seite markierte Nicole Spyra.