Nach dem Pokalerfolg nun gegen Obertsrot

Erstmals seit vielen Jahren überwintert der SV Ulm wieder im Bezirkspokal und hat im Frühjahr vielversprechende Chancen, auch noch das Halbfinale zu erreichen, das einen Startplatz im nächstjährigen Verbandspokal garantieren würde. Gegen einen zuletzt starken SC Eisental, der sich am Münzwald keinesfalls versteckte, bot das Team von Jonathan Wisser eine vom Anpfiff weg bissige, aber auch spielstarke Leistung, die auf dem kleineren und unebenen Ausweichplatz nur wenige für möglich gehalten hätten. So wurde die Defensive des SCE zudem durch frühes Anlaufen und entsprechende Gegenwehr in der Mittelfeldzone immer wieder unter Druck gebracht, sodass sich fast zwangsläufig Chancen ergaben. Es bedurfte dann aber eines direkten Freistoßes von Steven Müller, der in der 13. Minute mit einem unhaltbaren Schlenzer in den Torwinkel für die Führung sorgte. Absolut sehenswert war das 2:0, als Nils Helmholdt über wenige Stationen aus der Defensive heraus im Strafraum hoch angespielt wurde, den Ball in Torjägermanier herunternahm und dann aus der Drehung abschloss (28.). Ruben Thaller verpasste kurze Zeit später aus kurzer Distanz das vorentscheidende 3:0, sodass sich die Gäste mit dem relativ knappen Rückstand in die Pause retten konnten. Nach dem Seitenwechsel nahmen sich die Hausherren etwas zurück, verloren aber nie die Kontrolle. Justin Schumann verpasste gleich mehrfach einen eigenen Treffer und belohnte sich nicht direkt selbst für seine gute Leistung. Ein Lob an die Gäste, die sich nie aufgaben und den gut 150 Zuschauern einen absolut fairen Auftritt boten, aber in der Vorwärtsbewegung spätestens immer wieder an Innenverteidiger Rouven König hängen blieben. Den Schlusspunkt setzte der eingewechselte Denis Tran, der den einzigen groben Fehler in der SCE-Defensive quasi mit dem Schlusspfiff mit 3:0 nutzte. Im Viertelfinale hat der SV Ulm nun erneut Heimrecht und erwartet Ende März 2026 den B-Ligisten SV Altschweier. 

Zuvor steht nun aber erst einmal der nächste Heimspiel-Sonntag am Münzwald an. Die „Dritte“ empfängt die Reserve des TuS Hügelsheim (11.00 Uhr), anschließen gastiert der FC Obertsrot mit seinen beiden Seniorenteams in Ulm (13.00 Uhr/15.00 Uhr). Der FCO musste sich im Achtelfinale beim heimstarken FC Ottenhöfen mit 2:4 nach Verlängerung geschlagen geben, wo auch der SV Ulm vor einigen Jahren in ähnlicher Art und Weise aus dem Pokal ausschied. Als direkter Tabellennachbar bei annähernd gleicher Punkte- und Torbilanz einmal eine richtungsweisende Partie, in der die Gastgeber ihre derzeit gute Form erneut unter Beweis stellen können.

Personell arg gebeutelt haben die Frauen abschließend ausgerechnet den Tabellenführer Ötigheim zu Gast (17.00 Uhr) und hoffen auf die Unterstützung der sicherlich zahlreichen Fans, um gegen den Spitzenreiter nicht zu sehr unter die Räder zu kommen.

Rabenschwarzer Sonntag

4:14 Tore und null Zähler – so lautete die Bilanz der Auswärtsreisen am vergangenen Sonntag für die Seniorenteams und die Frauenmannschaft.

Team 3 unterlag bei der Reserve des VfR Achern mit 1:2 und konnte im letzten Spieldrittel nur noch den Anschlusstreffer durch einen von Nils Nollau verwandelten Strafstoß herstellen.

Die 2. Mannschaft war dem Spitzenreiter Ötigheim II komplett unterlegen und hielt die Niederlage am Ende mit 0:3 noch einigermaßen in Grenzen, eigene Chancen waren dabei im Telldorf kaum vorhanden.

Spannend und torreich verlief die anschließende Partie zwischen dem Tabellenführer und dem SV Ulm. Die Gäste starteten selbstbewusst und hatten eine erste gute Gelegenheit durch Ruben Thaller, danach scheiterten die Hausherren durch Dietrich und Wessbecher zweimal am Aluminium. Nachdem Ötigheim also gleich doppelt an der Führung gekratzt hatte war es auf der anderen Seite dann wiederum Thaller, der seine Chance aus fast identischer Position wie schon zuvor diesmal nutzte und den Ball flach im langen Toreck versenkte (32.). Es folgte dann der Auftritt von Daniel Dietrich, der zum einen per Linksschuss in das Gehäusedreieck ein Traumtor zum Ausgleich erzielte (39.) und dann nur drei Minuten später fast über das ganze Spielfeld hinweg die gesamte SVU-Defensive stehen ließ und zum 2:1 vollendete. Gleich den nächsten Ulmer Angriff nutzte dann Steven Müller und vollstreckte aus kurzer Distanz per Rechtsschuss (!) zum 2:2 (44.). Die erste Phase nach dem Seitenwechsel verschlief das Ulmer Team dann eigentlich komplett und leistete bei den folgenden Toren von Jannik Hofmann (57./direkt verwandelte Ecke) und Moritz Zink kurz danach kollektive Schützenhilfe zum 4:2-Zwischenstand, der die Hausherren auf der Siegerstraße wähnte. Nachdem Nils Helmholdt dann jedoch auf 3:4 verkürzt hatte (69.), sorgten die eingewechselten Denis Tran und Fabian Huck noch einmal für ordentlich Tempo in Richtung FVÖ-Tor. In der Schlussphase verpassten dann Steven Müller und Justin Schumann wirklich gute Chancen zum erneuten Ausgleich, ehe Jannik Hoffmann kurz vor Spielende einen Freistoß unhaltbar zur Entscheidung verwandelte.

Bedingt durch Verletzungen und Krankheit traten die Frauen maximal ersatzgeschwächt in Muggensturm an und waren von vornherein eigentlich ohne Chance. Zur Pause nur mit einem Treffer im Rückstand fielen die weiteren Tore zum 4:0 und damit die Entscheidung erst spät im Spiel, was den SVU-Frauen in Anbetracht der Umstände eine insgesamt ordentliche Leistung attestiert.        

Klare Erfolge für Dritte und Frauen, Muggensturm siegt im Topspiel

Die aktuelle Erfolgsserie des SV Ulm riss ausgerechnet im Spitzenspiel gegen den FV Muggensturm, der über die gesamte Partie gesehen das etwas bessere weil zielstrebigere Team war und sich den Erfolg am Münzwald am Ende verdiente. Lange Zeit hielten sich beide Mannschaften im ersten Spielabschnitt die Waage, doch als der insgesamt gut aus dem Spiel genommene Torjäger Nurdogan Gür Mitte der ersten Spielhälfte erstmals mit einem Kopfball an die Ulmer Querlatte aufhorchen ließ, waren die Gäste in der Folge klar am Drücker und verpassten schon hier eine mögliche Führung. Die Hausherren waren zwar spielerisch ebenbürtig und warfen auch enorm viel Kampfgeist in den Ring, bei aller Vorsicht fehlte es dann aber am letzten Willen und der notwendigen Entschlossenheit, im letzten Spieldrittel Entscheidendes zu leisten. So blieb es bei der einen oder anderen Halbchance bis zum Pausenpfiff. Der FVM kam dann hellwach aus der Kabine zurück und wirkte zunächst deutlich frischer, ein Doppelschlag durch Welzer (51.) und Tasli (57.) brachte die Gäste binnen weniger Minuten auf die Siegerstraße. Ein Aufbäumen der Gastgeber kam dann viel zu spät, ein Kopfballtreffer durch Thorben Wilhelm nach Freistoß von Marin Schell war in der Schlussminute zu spät für eine Aufholjagd, die Nachspielzeit überstand der FVM unbeschadet und entführte die Zähler vom Münzwald.

Bereits im Vorspiel hatten sich die Gäste als das bessere Team empfohlen, trotz augenscheinlich starker Besetzung konnte die Ulmer Reserve nicht an die zielgerichtete Leistung der Muggensturmer Zweiten anknüpfen. Flekstein (35./54.), Schwarz (37.) und Hellenbrand bestätigten die vorerwähnte Offensivkraft und sorgten bei einem Gegentreffer von Nicolai Metzinger für eine zwischenzeitliche 1:4-Führung, die Lukas Burkard kurz vor Spielende zum 2:4 nur noch leicht korrigieren konnte.   

Der Sonntag am Münzwald war mit dem klaren 4:0 der 3. Mannschaft gegen Mösbach II wesentlich erfolgreicher gestartet. Innenverteidiger Alexander Hofmann brachte sein Team per Kopfball in Führung (3.), Alex Schumann (41.) und Julian Lebherz (45.) brachten die Hausherren noch vor der Pause klar auf die Siegerstraße. Im zweiten Spielabschnitt verflachte die Partie dann etwas und es näherte sich schon der Schlusspfiff, als Marlon Höll nach einem Eckball zum Endstand abstauben konnte.

Nachdem man sich schon im Pokalspiel wenige Tage zuvor sehr schwer getan hatte (2:0), war im Spiel um Punkte nun nach torloser erster Hälfte ein Eigentor der Gastgeberinnen (53.) notwendig, um auch den zweiten Erfolg der Frauen in Baden-Oos einzufahren. Sarah Burkart (60.) und Nicole Spyra mit einem Doppelschlag (70./71.) schraubten dann das Resultat noch in eine standesgemäße Höhe.   

Frauen mit Glanzleistung zur Überraschung

Eine sehr gute Defensivleistung mit einer überragenden Luisa Kress im Mittelfeld, die ihre Leistung mit dem Treffer zum 2:0 krönte (54.), und eine variable Offensive um Sarah Burkart und Ines Burkard 45./65.) waren der Schlüssel zum sensationell klaren 3:0 unserer Frauen im ersten Heimspiel gegen die SpVgg. Ottenau.           

Somit legte das Team einen richtig tollen Saisonstart bis dato hin, erkämpfte sich zum Auftakt personell arg gebeutelt ein torloses Remis bei der SG Oberachern/Fautenbach und schlug am Montag im Flutlichtspiel die bislang immer übermächtige SpVgg. Ottenau nicht nur klar, sondern auch hoch verdient mit 3:0.

Nun stehen gleich zwei Aufeinandertreffen beim FV Baden-Oos an, zunächst im Pokal am Mittwochabend und dann um Punkte am kommenden Sonntag.

Vierter Sieg in Folge für Team 1

Die Verbandsliga-Reserve des SV Kuppenheim begann erwartet spielstark und bekannt ballsicher, offenbarte jedoch auch schon in der Anfangsphase die eine oder andere Schwäche in der hintersten Reihe. Auf Ulmer Seite musste Coach Jonathan Wisser auf die Defensivspieler Julian Engel, Ole Müller und Patrick Ernst verzichten, und im Mittelfeld sollte sich zu Beginn auch das Fehlen von Fabio Edling bemerkbar machen. Gegen eine noch nicht ganz eingespielte Innenverteidigung gelang den Hausherren nach einer schnellen Ballstafette und einem zunächst von Keeper Lukas Justus abgewehrten Schuss die frühe Führung durch Jonas Oestereicher, der im Nachschuss zum 1:0 einnetzte (11.). Doch nach einer intensiven Anfangsviertelstunde übernahm der SV Ulm das Kommando im Wörtel-Stadion und kam schon in der 19. Minute durch einen Kopfballtreffer von Steven Müller auf Flanke von Thorben Wilhelm zum Ausgleich. Die Gäste konnten bis zur Pause ihre leichte Dominanz nicht in weitere Tore ummünzen, einen Distanzschuss von Justin Schumann konnte Torhüter Martinovic gerade noch aus der Ecke kratzen. Unmittelbar vor der Pause dann die wohl mit entscheidende Szene, als Ulms Keeper Lukas Justus einen umstrittenen Handelfmeter hielt und dem SV Ulm das Remis in den zweiten Spielabschnitt rettete.

Ein energischer Antritt von Mirco Koch war dann die Ausgangssituation zum 1:2 in der 57. Minute, seine Hereingabe verpasste Thorben Wilhelm noch knapp, doch Steven Müller war zur Stelle und netzte zur Gästeführung ein. Mit zunehmender Spieldauer bekam Ulm die Partie immer besser in den Griff und verpasste insbesondere nach Standards gleich mehrfach die Entscheidung, die dann der eingewechselte Dennis Galler relativ spät besorgen sollte (1:3, 87.). Am Ende ein insgesamt verdienter Gästesieg, der mit viel Geduld gegen einen mit zunehmender Spieldauer immer mehr nachlassenden Gastgeber herausgespielt wurde.

Während Team 2 spielfrei war, kam die „Dritte“ zu einem schwer erkämpften Remis bei Gamshurst II. Nach einer guten halben Stunde schier aussichtslos mit 0:3 im Hintertreffen, kam das Team durch Treffer von Alex Schumann noch vor der Pause zum Anschluss (38.) und nach einer knappen Stunde auch zum 2:3, ehe Marvin Früh per Kopfball wenige Minuten vor Abpfiff die Aufholjagd mit dem 3:3 belohnte.

Team 1 setzt Serie fort

Leider musste die „Dritte“ erstmals seit langer Zeit ein Spiel aus personellen Gründen absagen, auch eine (erlaubte) Verkürzung auf ein Neuner-Feld konnte die Aufrechterhaltung des Termins bei Leiberstung II nicht mehr retten. Die Partie wird nun mit großer Sicherheit mit 3:0 für den SVL gewertet.

Auch eine Niederlage, diesmal jedoch auf dem Spielfeld, kassierte die 2. Mannschaft beim Reserveduell in Sasbachwalden. Nach einem torlosen Pausenstand mit Vorteilen für das Team von Julian Lörch brachte Fabian Huck seine Mannschaft kurz nach dem Seitenwechsel in Front, und als Nicolai Metzinger wenig später bei einem Pfostentreffer nur knapp das 0:2 verpasst hatte, schien alles in Richtung Gästesieg zu laufen. Dann drehten die Gastgeber urplötzlich auf, binnen sechs Minuten sorgten Jerger (60.), Bayer (83.) und Weisser (66.) für eine schier unglaubliche Wende. Robin Knebel konnte zwar mit einem verwandelten Strafstoß den Anschluss herstellen (70.), doch wiederum Jerger machte dann mit dem 4:2 (80.) alles klar und bescherte der Ulmer Reserve die erste Saisonpleite.

Apropos Pleiten: Mit zwei davon  war Team 1 in die Spielzeit eingestiegen, nun gelang mit einem 3:1 in Sasbachwalden bereits der dritte Sieg in Serie und die endgültige Wende nach einem schwachen Saisonstart. Steven Müller brachte seine Mannschaft im ersten Spielabschnitt mit einem verwandelten „Elfer“ verdient in die Pause, und als Mirco Koch nach dem Wechsel und einem bis dahin souveränen Auftritt auf 0:2 erhöht hatte (55.), schien alles auf einen sicheren Erfolg hinauszulaufen. Mit dem Anschluss durch Goalgetter Herkert wurde es dann nur noch einmal kurz spannend (75.) in der Allde-Gott-Arena, ehe Ruben Thaller (Foto) mit dem 1:3 die Hoffnungen des SVS nur wenige Zeigerumdrehungen später wieder komplett erstickte.

Die Frauen wollten ihre Begegnung bei der SG Oberachern/Fautenbach aus personellen Gründen ursprünglich verlegen, traten dann aber auf verkürztem Großfeld an und erkämpften sich zum Saisonauftakt ein torloses Remis auf dem Kunstrasen des SV Oberachern.  

Ziele mit Heimsiegen erreicht

Vor diesem Spieltag noch ohne Heimerfolg – dies sollte sich nach den Partien gegen den FC Ottenhöfen geändert haben. Und sowohl zunächst die 3. und anschließend auch die 1. Mannschaft fuhren gegen die Achertäler insgesamt gesehen sichere Siege ein.

Die Begegnung von Team 3 war gegen die noch punktlosen Gäste lange Zeit offen, ehe Trainer Daniel Nollau in der Schlussphase noch einmal die Offensive stärkte und dann späte Treffer von Nico Graß (81.) und Lujan Aragon Diaz (90.) nach schöner Vorlage von Nicolai Metzinger das Match entschieden.

Von seiner besten Seite präsentierte sich dann Team 1 im ersten Spielabschnitt gegen den FC Ottenhöfen und hätte sogar noch deutlichen führen müssen, als es der 3:0-Pausenstand ausdrückte. „Mann der ersten 45 Minuten“ war zweifelsohne Mirco Koch, der nicht nur das 1:0 von Thorben Wilhelm volley auf- bzw. querlegte (14.), sondern danach die vorentscheidenden Treffer zum 2:0 (30.) und 3:0 (40.) selbst markierte. Die Gäste waren gegen spielstarke Hausherren klar unterlegen und kamen einfach nicht in die Zweikämpfe. Dies sollte sich nach dem Seitenwechsel ändern, Ulm hielt noch für eine knappe Viertelstunde den Druck hoch und ließ dann aber spürbar nach, was sich im schnellen 1:3 durch Thomas Bohnert bemerkbar machte (60.). Ottenhöfen mühte sich danach vergeblich um den Anschluss, der SV Ulm konnte nun unerklärlicherweise den Ball nicht mehr halten und ermöglichte so dem FCO zwar ein optisches Übergewicht, ausnutzen konnten dies die Gäste bis zum am Ende dennoch nicht. Erst in der Schlussphase ließen die Achertäler dann wieder nach, sodass der Erfolg letztlich ungefährdet eingefahren werden konnte.

Steven Müller als Tor- und Sieggarant

Nach zwei Begegnungen ohne eigenen Treffer benötigte Team 1 beim Auswärtsauftritt in Ottersdorf gerade einmal vier Minuten, um durch Steven Müller in Führung zu gehen und den Gastgebern den ersten Gegentreffer der Spielzeit beizufügen. Zwar glich Muhammed Kücük recht schnell wieder aus (7.), doch Ruben Thaller (42.) und erneut Müller in der Nachspielzeit von Durchgang eins sorgten für eine beruhigende Pausenführung zugunsten des SV Ulm.

Die Hausherren versuchten kurz nach dem Seitenwechsel mit insgesamt vier Einwechslungen neuen Schwung in ihr Spiel zu bringen, während Ulm im weiteren Spielverlauf ebenfalls Korrekturen vornahm und mit einer defensiveren Grundausrichtung den Erfolg über die Zeit bringen wollte. Die Spielkontrolle ging jedoch verloren, wiederum Kücük (75.) und der eingewechselte Hammelmann (83.) sorgten für das umjubelte 3:3, und als sich der FV Ottersdorf noch um den Siegtreffer mühte netzte Steven Müller quasi mit dem Schlusspfiff am Ende der Nachspielzeit noch das 3:4 ein und bewies mit seinem Team eine gute Moral.

Im Duell der Reserven wahrte die „Zweite“ zuvor mit einem torlosen Remis bei Ottersdorf II ihre Serie und ist in der Kreisliga B noch immer umgeschlagen, verlor aber die Tabellenführung wegen des schlechteren Torverhältnisses an den FV Ötigheim.

Steigerung von Team 1 findet keine Belohnung

Wie schon in der Vorwoche begann Team 3 nun auch gegen Ottersweier II zum Auftakt des Fußball-Sonntages am Münzwald sehr gut, ein verheißungsvoller Auftakt mit der frühen Führung durch Alexander Hofmann (11.) schürte die Hoffnungen auf einen erneuten Erfolg. Doch die Gäste aus der Lindengemeinde kamen nicht nur schnell zurück, sondern dominierten im weiteren Verlauf auch eindeutig die Partie und fuhren durch Treffer von Krasniqi (3), Ringwald und Shala einen klaren wie hochverdienten 5:1-Sieg ein.

Einen ähnlichen Einstieg fand auch die „Zweite“ gegen den SV Au am Rhein II, ging durch Lujan Aragon Diaz sogar noch früher in Front (7.) und kassierte dann postwendend den Ausgleich (Berisha, 8.). Über weite Strecken blieb die Begegnung dann ausgeglichen und ohne große Höhepunkte, ehe Denis Tran aus halblinker Position den Ball lach vor den zweiten Pfosten spielte und der kurz zuvor eingewechselte Nils Nollau zum Siegtreffer einnetzte (79.). Den Erfolg hielt Torhüter Fabian Wann mit einer Klasseparade in der Nachspielzeit fest.

Ähnlich wie vor Wochenfrist kam Team 1 gegen Au in die Partie, bestimmte in der Anfangsphase zunächst das Tempo und die Spielrichtung, ohne jedoch gute Chancen kreieren zu können. Mit zunehmender Spieldauer passten sich die Gäste jedoch an und gewannen zunehmend die Oberhand, es fehlte trotz guter Vorleistung jedoch immer wieder an hinreichend guten Flanken und dem nötigen Killerinstinkt im Zentrum, wo Rouven König mit einer guten Leistung die Ulmer Defensive zusammenhielt. Der Pausenpfiff rettete dann die Hausherren in die Kabine, die Mannschaft konnte sich jedoch auch im zweiten Spielabschnitt nicht aus der Umklammerung der Gäste befreien und wartete vergebens auf eigene Tormöglichkeiten. Mit dem 0:1 durch Jakob Voß bog der SV Au dann spät im Spiel (70.) auf die Gewinnerstraße ein. Gegen die Niederlage stemmend rannte der SV Ulm nun doch etwas beherzter in Richtung Gästetor an und wurde nach einem Foul am durchgebrochenen Thorben Wilhelm mit einem Strafstoß belohnt. Keine zehn Minuten nach dem Rückstand hielt Gästekeeper Kabba Walker Kargboo jedoch den von Dennis Galler flach ausgeführten Elfmeter. Bei allem Einsatz und Kampfgeist fehlte es den Gastgebern auch diesmal wieder insgesamt an einer kreativen Spielentwicklung, sodass Au in der Nachspielzeit durch Robin Bayer mit 0:2 für die Entscheidung sorgen konnte.

Für einen positiven Tages-Abschluss sorgten dann die Frauen mit einem klaren 10:1-Erfolg im letzten Testspiel gegen den TuS Legelshurst und freuen sich auf die in Kürze beginnende Bezirksliga-Spielzeit.

Optimalen Saisonstart verpasst

Die Niederlage von Team 1 im Derby beim VfB Unzhurst torpedierte einen optimalen Saisonstart der Seniorenmannschaften, nachdem die Reserven mit Auftakterfolgen vorgelegt hatten.

„Aushilfsstürmer“ Benedikt Wisser nutzte für Team 3 einen ersten Abwehrschnitzer der SG „Stöllingen“- Reserve und vollstreckte zum 0:1 (15.), Simon Heß sorgte keine zehn Minuten später für eine beruhigende Pausenführung. Die Gastgeber kamen zwar durch Robin Hänig  noch zum Anschluss, unsere „Dritte“ überstand dann schließlich eine turbulente Schlussphase unbeschadet und brachte den Auswärtsdreier unter Dach und Fach.

Lukas Burkard erzielte mit 0:1 nach drei Minuten im Reserveduell in Unzhurst das erste SV-Saisontor und legte mit dem 1:2 nach 18 Minuten einen weiteren Treffer nach. Dem VfB gelang durch Mathias Back zunächst der Ausgleich (8.), und nach dem zwischenzeitlichen 1:3 durch Alexander Janzen (23.) markierte Heiko Doninger unmittelbar nach der Pause den Anschluss. Gleich drei Alu-Treffer verhinderten dann im weiteren Verlauf eine vorzeitige Entscheidung, auf der anderen Seite blieb Unzhurst immer gefährlich und verpasste den Ausgleich nur knapp. Am Ende ein insgesamt verdienter Dreier der Ulmer „Zweiten“ nach dem Abstieg und der Premiere in der Staffel B/1.

Nur in den ersten gut zehn Spielminuten schien Team 1 den VfB Unzhurst mit einem dynamischen Start zu beherrschen, dann schlichen sich die Fehler und Unzulänglichkeiten der Vorwochen wieder ein und brachten die Hausherren ins Spiel. Dass Robin Friedmann nach einer guten halben Stunde mit einem direkt verwandelten Freistoß bereits das Tor des Tages erzielen würde, hätte zu diesem Zeitpunkt niemand gedacht, denn sowohl die Gastgeber als auch der SV Ulm hatten noch ausreichend Chancen zur Ergebniskorrektur, doch die Torhüter Leon Meier und Lukas Justus hielten ihre Gehäuse mit mehreren Paraden und Rettungstaten sauber und verhinderten weitere Treffer. Insgesamt gesehen war der SV Ulm in der Offensive über weite Strecken einfach zu harmlos und konnte den Ausgleich im Himbeerdorf daher nicht mehr erzwingen.