Nach dem Pokalerfolg nun gegen Obertsrot

Erstmals seit vielen Jahren überwintert der SV Ulm wieder im Bezirkspokal und hat im Frühjahr vielversprechende Chancen, auch noch das Halbfinale zu erreichen, das einen Startplatz im nächstjährigen Verbandspokal garantieren würde. Gegen einen zuletzt starken SC Eisental, der sich am Münzwald keinesfalls versteckte, bot das Team von Jonathan Wisser eine vom Anpfiff weg bissige, aber auch spielstarke Leistung, die auf dem kleineren und unebenen Ausweichplatz nur wenige für möglich gehalten hätten. So wurde die Defensive des SCE zudem durch frühes Anlaufen und entsprechende Gegenwehr in der Mittelfeldzone immer wieder unter Druck gebracht, sodass sich fast zwangsläufig Chancen ergaben. Es bedurfte dann aber eines direkten Freistoßes von Steven Müller, der in der 13. Minute mit einem unhaltbaren Schlenzer in den Torwinkel für die Führung sorgte. Absolut sehenswert war das 2:0, als Nils Helmholdt über wenige Stationen aus der Defensive heraus im Strafraum hoch angespielt wurde, den Ball in Torjägermanier herunternahm und dann aus der Drehung abschloss (28.). Ruben Thaller verpasste kurze Zeit später aus kurzer Distanz das vorentscheidende 3:0, sodass sich die Gäste mit dem relativ knappen Rückstand in die Pause retten konnten. Nach dem Seitenwechsel nahmen sich die Hausherren etwas zurück, verloren aber nie die Kontrolle. Justin Schumann verpasste gleich mehrfach einen eigenen Treffer und belohnte sich nicht direkt selbst für seine gute Leistung. Ein Lob an die Gäste, die sich nie aufgaben und den gut 150 Zuschauern einen absolut fairen Auftritt boten, aber in der Vorwärtsbewegung spätestens immer wieder an Innenverteidiger Rouven König hängen blieben. Den Schlusspunkt setzte der eingewechselte Denis Tran, der den einzigen groben Fehler in der SCE-Defensive quasi mit dem Schlusspfiff mit 3:0 nutzte. Im Viertelfinale hat der SV Ulm nun erneut Heimrecht und erwartet Ende März 2026 den B-Ligisten SV Altschweier. 

Zuvor steht nun aber erst einmal der nächste Heimspiel-Sonntag am Münzwald an. Die „Dritte“ empfängt die Reserve des TuS Hügelsheim (11.00 Uhr), anschließen gastiert der FC Obertsrot mit seinen beiden Seniorenteams in Ulm (13.00 Uhr/15.00 Uhr). Der FCO musste sich im Achtelfinale beim heimstarken FC Ottenhöfen mit 2:4 nach Verlängerung geschlagen geben, wo auch der SV Ulm vor einigen Jahren in ähnlicher Art und Weise aus dem Pokal ausschied. Als direkter Tabellennachbar bei annähernd gleicher Punkte- und Torbilanz einmal eine richtungsweisende Partie, in der die Gastgeber ihre derzeit gute Form erneut unter Beweis stellen können.

Personell arg gebeutelt haben die Frauen abschließend ausgerechnet den Tabellenführer Ötigheim zu Gast (17.00 Uhr) und hoffen auf die Unterstützung der sicherlich zahlreichen Fans, um gegen den Spitzenreiter nicht zu sehr unter die Räder zu kommen.

Pokal-Flutlichtspiel gegen den SC Eisental

Tatsächlich spielten beide Teams noch in der Kreisliga B, als sich der SV Ulm und der SC Eisental mit den jeweils 1. Mannschaften im Jahr 2011 zuletzt gegenüber standen. Die Gäste haben sich seit vielen Jahren in der A-Klasse etabliert und überraschten am vergangenen Wochenende mit einem 2:0-Erfolg beim FSV Kappelrodeck/Waldulm, womit das Team von Trainer Heiko Apfelböck ganz dicht an die Spitzengruppe um die Achertäler heranrücken konnte. Den SCE aus jüngerer Vergangenheit kennen wir aus den Begegnungen mit Team 2, das in seiner Kreisliga-A-Ära wiederholt auf die Weindörfler traf. Ausgestattet mit einer kompakten Defensive, spielerischer Qualität und schnellen Akteuren in der Offensive ein nicht zu unterschätzender Gegner im Achtelfinale des Bezirkspokals. Der SV Ulm muss also trotz vorhandener Favoritenrolle auf der Hut sein, zumal der SCE mit dem SV Weitenung und dem FC Varnhalt bereits zwei namhafte Kontrahenten aus dem Wettbewerb werfen konnte. Die Hausherren wollen ihrerseits im Pokal weit nach vorne stoßen und haben sich in den ersten beiden Runden gegen Lichtental und in Greffern durchgesetzt. Trotz der jüngsten Niederlage in Ötigheim war die Leistung im Telldorf durchaus gut, eine Fortsetzung an diesem Mittwoch (19.00 Uhr) ist definitiv notwendig.    

Rabenschwarzer Sonntag

4:14 Tore und null Zähler – so lautete die Bilanz der Auswärtsreisen am vergangenen Sonntag für die Seniorenteams und die Frauenmannschaft.

Team 3 unterlag bei der Reserve des VfR Achern mit 1:2 und konnte im letzten Spieldrittel nur noch den Anschlusstreffer durch einen von Nils Nollau verwandelten Strafstoß herstellen.

Die 2. Mannschaft war dem Spitzenreiter Ötigheim II komplett unterlegen und hielt die Niederlage am Ende mit 0:3 noch einigermaßen in Grenzen, eigene Chancen waren dabei im Telldorf kaum vorhanden.

Spannend und torreich verlief die anschließende Partie zwischen dem Tabellenführer und dem SV Ulm. Die Gäste starteten selbstbewusst und hatten eine erste gute Gelegenheit durch Ruben Thaller, danach scheiterten die Hausherren durch Dietrich und Wessbecher zweimal am Aluminium. Nachdem Ötigheim also gleich doppelt an der Führung gekratzt hatte war es auf der anderen Seite dann wiederum Thaller, der seine Chance aus fast identischer Position wie schon zuvor diesmal nutzte und den Ball flach im langen Toreck versenkte (32.). Es folgte dann der Auftritt von Daniel Dietrich, der zum einen per Linksschuss in das Gehäusedreieck ein Traumtor zum Ausgleich erzielte (39.) und dann nur drei Minuten später fast über das ganze Spielfeld hinweg die gesamte SVU-Defensive stehen ließ und zum 2:1 vollendete. Gleich den nächsten Ulmer Angriff nutzte dann Steven Müller und vollstreckte aus kurzer Distanz per Rechtsschuss (!) zum 2:2 (44.). Die erste Phase nach dem Seitenwechsel verschlief das Ulmer Team dann eigentlich komplett und leistete bei den folgenden Toren von Jannik Hofmann (57./direkt verwandelte Ecke) und Moritz Zink kurz danach kollektive Schützenhilfe zum 4:2-Zwischenstand, der die Hausherren auf der Siegerstraße wähnte. Nachdem Nils Helmholdt dann jedoch auf 3:4 verkürzt hatte (69.), sorgten die eingewechselten Denis Tran und Fabian Huck noch einmal für ordentlich Tempo in Richtung FVÖ-Tor. In der Schlussphase verpassten dann Steven Müller und Justin Schumann wirklich gute Chancen zum erneuten Ausgleich, ehe Jannik Hoffmann kurz vor Spielende einen Freistoß unhaltbar zur Entscheidung verwandelte.

Bedingt durch Verletzungen und Krankheit traten die Frauen maximal ersatzgeschwächt in Muggensturm an und waren von vornherein eigentlich ohne Chance. Zur Pause nur mit einem Treffer im Rückstand fielen die weiteren Tore zum 4:0 und damit die Entscheidung erst spät im Spiel, was den SVU-Frauen in Anbetracht der Umstände eine insgesamt ordentliche Leistung attestiert.        

Alle wieder auswärts, Team 1 und 2 beim jeweiligen Spitzenreiter

Nach der zwar knappen, letztlich aber vielleicht doch verdienten Niederlage gegen  Muggensturm (1:2) gastiert Team 1 am Sonntag (15.00 Uhr) beim aktuellen Spitzenreiter und letztjährigen Vizemeister in Ötigheim. Nach vier Siegen in Folge also ein kleiner Rückschlag für die Mannschaft von Jonathan Wisser gegen einen der Aufstiegsanwärter, und nun steht die Partie bei den möglicherweise noch höher eingeschätzten Telldörflern an, wo der SV Ulm jedoch ohne Druck auflaufen und eigentlich nur überraschen kann. Gleiches gilt im Vorspiel (13.00 Uhr), wo Team 2 im Reserveduell ebenfalls beim bislang herausragenden Tabellenführer gastiert.

Die „Dritte“ muss ebenfalls um 13.00 Uhr bei der 2. Mannschaft des VfR Achern antreten und möchte im Hornisgrindestadion weitere Zähler sammeln.

Ein echter Prüfstein wartet auf die Frauen, die als aktueller Tabellenzweiter in dieser Spielzeit noch ohne Gegentreffer sind und ihre Erfolgsbilanz weiter ausbauen wollen.          

Klare Erfolge für Dritte und Frauen, Muggensturm siegt im Topspiel

Die aktuelle Erfolgsserie des SV Ulm riss ausgerechnet im Spitzenspiel gegen den FV Muggensturm, der über die gesamte Partie gesehen das etwas bessere weil zielstrebigere Team war und sich den Erfolg am Münzwald am Ende verdiente. Lange Zeit hielten sich beide Mannschaften im ersten Spielabschnitt die Waage, doch als der insgesamt gut aus dem Spiel genommene Torjäger Nurdogan Gür Mitte der ersten Spielhälfte erstmals mit einem Kopfball an die Ulmer Querlatte aufhorchen ließ, waren die Gäste in der Folge klar am Drücker und verpassten schon hier eine mögliche Führung. Die Hausherren waren zwar spielerisch ebenbürtig und warfen auch enorm viel Kampfgeist in den Ring, bei aller Vorsicht fehlte es dann aber am letzten Willen und der notwendigen Entschlossenheit, im letzten Spieldrittel Entscheidendes zu leisten. So blieb es bei der einen oder anderen Halbchance bis zum Pausenpfiff. Der FVM kam dann hellwach aus der Kabine zurück und wirkte zunächst deutlich frischer, ein Doppelschlag durch Welzer (51.) und Tasli (57.) brachte die Gäste binnen weniger Minuten auf die Siegerstraße. Ein Aufbäumen der Gastgeber kam dann viel zu spät, ein Kopfballtreffer durch Thorben Wilhelm nach Freistoß von Marin Schell war in der Schlussminute zu spät für eine Aufholjagd, die Nachspielzeit überstand der FVM unbeschadet und entführte die Zähler vom Münzwald.

Bereits im Vorspiel hatten sich die Gäste als das bessere Team empfohlen, trotz augenscheinlich starker Besetzung konnte die Ulmer Reserve nicht an die zielgerichtete Leistung der Muggensturmer Zweiten anknüpfen. Flekstein (35./54.), Schwarz (37.) und Hellenbrand bestätigten die vorerwähnte Offensivkraft und sorgten bei einem Gegentreffer von Nicolai Metzinger für eine zwischenzeitliche 1:4-Führung, die Lukas Burkard kurz vor Spielende zum 2:4 nur noch leicht korrigieren konnte.   

Der Sonntag am Münzwald war mit dem klaren 4:0 der 3. Mannschaft gegen Mösbach II wesentlich erfolgreicher gestartet. Innenverteidiger Alexander Hofmann brachte sein Team per Kopfball in Führung (3.), Alex Schumann (41.) und Julian Lebherz (45.) brachten die Hausherren noch vor der Pause klar auf die Siegerstraße. Im zweiten Spielabschnitt verflachte die Partie dann etwas und es näherte sich schon der Schlusspfiff, als Marlon Höll nach einem Eckball zum Endstand abstauben konnte.

Nachdem man sich schon im Pokalspiel wenige Tage zuvor sehr schwer getan hatte (2:0), war im Spiel um Punkte nun nach torloser erster Hälfte ein Eigentor der Gastgeberinnen (53.) notwendig, um auch den zweiten Erfolg der Frauen in Baden-Oos einzufahren. Sarah Burkart (60.) und Nicole Spyra mit einem Doppelschlag (70./71.) schraubten dann das Resultat noch in eine standesgemäße Höhe.   

Die Herren mit Topspiel, die Frauen erneut in Baden-Oos  

Der FV Muggensturm ist aktuell als einzige Mannschaft in der Bezirksliga noch ungeschlagen und strebt beim SV Ulm (Sonntag, 15.00 Uhr) einen weiteren Erfolg an. Dass sich die Partie überhaupt zu einem Spitzenspiel entwickeln konnte liegt auch an der Serie von zuletzt vier Siegen, die den Hausherren nach schwachem Saisonstart inzwischen einen Sprung auf den vierten Rang bescherte. Die aufsteigende Form bestätigte sich insbesondere bei den Auswärtssiegen in Sasbachwalden und Kuppenheim, wo man in den vergangenen Jahren immer Punkte lassen musste.

Ein echter Prüfstein ist auch die 2. Mannschaft des FVM, die sich im Vorspiel der Reserven (13.00 Uhr) am Münzwald präsentiert und bislang doppelt so viele Treffer erzielte als die Hausherren.

Der Auftakt des Sonntages obliegt einmal mehr Team 3, das die Reserve des SV Mösbach zu Gast hat und aktuell wohl mehr Probleme mit dem Personal als mit dem Gegner hat. Anpfiff ist hier um 11.00 Uhr.

Die Frauen hielten sich nach dem glanzvollen 3:0 gegen Ottenau auch im Pokal in Baden-Oos schadlos und erreichten nach Toren von Luisa Küpferle und Dana Bechtold ein scheinbar sicheres 2:0 und damit das Viertelfinale, das dann erst im März 2026 ausgespielt wird. Am Sonntag muss das Team erneut -nun um Punkte- in der Kurstadt antreten (17.00 Uhr) und möchte mit einem weiteren Erfolg den tollen Saisonstart optimieren.     

Vierter Sieg in Folge für Team 1

Die Verbandsliga-Reserve des SV Kuppenheim begann erwartet spielstark und bekannt ballsicher, offenbarte jedoch auch schon in der Anfangsphase die eine oder andere Schwäche in der hintersten Reihe. Auf Ulmer Seite musste Coach Jonathan Wisser auf die Defensivspieler Julian Engel, Ole Müller und Patrick Ernst verzichten, und im Mittelfeld sollte sich zu Beginn auch das Fehlen von Fabio Edling bemerkbar machen. Gegen eine noch nicht ganz eingespielte Innenverteidigung gelang den Hausherren nach einer schnellen Ballstafette und einem zunächst von Keeper Lukas Justus abgewehrten Schuss die frühe Führung durch Jonas Oestereicher, der im Nachschuss zum 1:0 einnetzte (11.). Doch nach einer intensiven Anfangsviertelstunde übernahm der SV Ulm das Kommando im Wörtel-Stadion und kam schon in der 19. Minute durch einen Kopfballtreffer von Steven Müller auf Flanke von Thorben Wilhelm zum Ausgleich. Die Gäste konnten bis zur Pause ihre leichte Dominanz nicht in weitere Tore ummünzen, einen Distanzschuss von Justin Schumann konnte Torhüter Martinovic gerade noch aus der Ecke kratzen. Unmittelbar vor der Pause dann die wohl mit entscheidende Szene, als Ulms Keeper Lukas Justus einen umstrittenen Handelfmeter hielt und dem SV Ulm das Remis in den zweiten Spielabschnitt rettete.

Ein energischer Antritt von Mirco Koch war dann die Ausgangssituation zum 1:2 in der 57. Minute, seine Hereingabe verpasste Thorben Wilhelm noch knapp, doch Steven Müller war zur Stelle und netzte zur Gästeführung ein. Mit zunehmender Spieldauer bekam Ulm die Partie immer besser in den Griff und verpasste insbesondere nach Standards gleich mehrfach die Entscheidung, die dann der eingewechselte Dennis Galler relativ spät besorgen sollte (1:3, 87.). Am Ende ein insgesamt verdienter Gästesieg, der mit viel Geduld gegen einen mit zunehmender Spieldauer immer mehr nachlassenden Gastgeber herausgespielt wurde.

Während Team 2 spielfrei war, kam die „Dritte“ zu einem schwer erkämpften Remis bei Gamshurst II. Nach einer guten halben Stunde schier aussichtslos mit 0:3 im Hintertreffen, kam das Team durch Treffer von Alex Schumann noch vor der Pause zum Anschluss (38.) und nach einer knappen Stunde auch zum 2:3, ehe Marvin Früh per Kopfball wenige Minuten vor Abpfiff die Aufholjagd mit dem 3:3 belohnte.

Erneute Auswärtsreisen und englische Woche für die Frauen

Nach dem Erfolg in Sasbachwalden kann Team 1 die derzeitige Form nun auch in Kuppenheim bestätigen, wo man zuletzt immer unterlag und der letzte Sieg bei der Verbandsliga-Reserve immerhin schon sechs Jahre zurückliegt. Die Hausherren starteten zwar furios in die neue Spielzeit, doch spätestens nach dem aberkannten Erfolg gegen den VfB Unzhurst, wo man gleich zwei Akteure der „Ersten“ unerlaubt eingesetzt hatte, war etwas Sand im Getriebe. Gegen Ulm will das Heim-Team nun die Wende schaffen, doch die Gäste haben sich ihrerseits stabilisiert und streben den vierten Sieg in Folge an, um sich weiter im vorderen Tabellenbereich festzusetzen. Die Partie im Wörtel-Stadion wird am Sonntag um 15.00 Uhr angepfiffen.

Bereits um 13.00 Uhr tritt am gleichen Tag Team 3 bei Gamshurst II an und möchte nach der Spielabsage der Vorwoche unbedingt wieder punkten. Mit der einen oder anderen Leihgabe aus der spielfreien „Zweiten“ sollte dies durchaus möglich sein.

Doppelt belastet sind die Frauen mit Begegnungen am Montag (19.30 Uhr) und Mittwoch (19.00 Uhr). Am Montagabend gibt der haushohe Meisterschaftsfavorit Ottenau seine Visitenkarte am Münzwald ab und reist mit der Empfehlung eines 20:0-Kantersieges zum Saisonstart an. Schon am Mittwoch muss das Ulmer Team dann im Pokal beim FV Baden-Oos antreten und möchte unbedingt die 2. Runde erreichen.

Team 1 setzt Serie fort

Leider musste die „Dritte“ erstmals seit langer Zeit ein Spiel aus personellen Gründen absagen, auch eine (erlaubte) Verkürzung auf ein Neuner-Feld konnte die Aufrechterhaltung des Termins bei Leiberstung II nicht mehr retten. Die Partie wird nun mit großer Sicherheit mit 3:0 für den SVL gewertet.

Auch eine Niederlage, diesmal jedoch auf dem Spielfeld, kassierte die 2. Mannschaft beim Reserveduell in Sasbachwalden. Nach einem torlosen Pausenstand mit Vorteilen für das Team von Julian Lörch brachte Fabian Huck seine Mannschaft kurz nach dem Seitenwechsel in Front, und als Nicolai Metzinger wenig später bei einem Pfostentreffer nur knapp das 0:2 verpasst hatte, schien alles in Richtung Gästesieg zu laufen. Dann drehten die Gastgeber urplötzlich auf, binnen sechs Minuten sorgten Jerger (60.), Bayer (83.) und Weisser (66.) für eine schier unglaubliche Wende. Robin Knebel konnte zwar mit einem verwandelten Strafstoß den Anschluss herstellen (70.), doch wiederum Jerger machte dann mit dem 4:2 (80.) alles klar und bescherte der Ulmer Reserve die erste Saisonpleite.

Apropos Pleiten: Mit zwei davon  war Team 1 in die Spielzeit eingestiegen, nun gelang mit einem 3:1 in Sasbachwalden bereits der dritte Sieg in Serie und die endgültige Wende nach einem schwachen Saisonstart. Steven Müller brachte seine Mannschaft im ersten Spielabschnitt mit einem verwandelten „Elfer“ verdient in die Pause, und als Mirco Koch nach dem Wechsel und einem bis dahin souveränen Auftritt auf 0:2 erhöht hatte (55.), schien alles auf einen sicheren Erfolg hinauszulaufen. Mit dem Anschluss durch Goalgetter Herkert wurde es dann nur noch einmal kurz spannend (75.) in der Allde-Gott-Arena, ehe Ruben Thaller (Foto) mit dem 1:3 die Hoffnungen des SVS nur wenige Zeigerumdrehungen später wieder komplett erstickte.

Die Frauen wollten ihre Begegnung bei der SG Oberachern/Fautenbach aus personellen Gründen ursprünglich verlegen, traten dann aber auf verkürztem Großfeld an und erkämpften sich zum Saisonauftakt ein torloses Remis auf dem Kunstrasen des SV Oberachern.  

Team 1 will Aufwärtstrend in Sasbachwalden bestätigen

Nach den ersten Heimerfolgen willen insbesondere Team 1 am Sonntag beim SV Sasbachwalden (Sonntag, 15.00 Uhr) den aktuellen Aufwärtstrend bestätigen und weitere Zähler einfahren. Kein leichtes Unterfangen allerdings beim SVS, wo der letzte Sieg auch bedingt durch unterschiedliche Spielklasse schon eine geschätzte Ewigkeit zurückliegt. Vielleicht kann die Mannschaft im Rotweindorf an die sehr gute erste Spielhälfte zuletzt gegen Ottenhöfen anknüpfen und das Niveau dann auch über einen längeren Zeitraum halten.

Im Vorspiel bei der Reserve des SVS (13.00 Uhr) möchte Team 2 nach dem spielfreien Wochenende auch weiterhin ungeschlagen bleiben und sich im Vorderfeld der Tabelle festsetzen.

Auch der „Dritten“ war am Vorsonntag der erste Heimsieg gelungen, nun steht bei Leiberstung II (13.00 Uhr) ein schweres Auswärtsmatch an. Mit einem homogenen Auftritt ist ein Teilerfolg vielleicht in Sichtweite.

Die ursprünglich auf 17.00 Uhr angesetzte Auftaktpartie der Frauen bei der SG Oberachern/Fautenbach wird auf Antrag des SV Ulm auf Dezember verlegt werden.