Premiere in der Festungsstadt

Vor fast genau einem Vierteljahrhundert trat der SV Ulm schon einmal im altehrwürdigen Münchfeldstadion an, damals bei der Reserve der „Nullvierer“ in der Kreisliga B. Nun kommt es am Sonntag (14.30 Uhr) erstmals zum Aufeinandertreffen mit der „Ersten“ des früheren Amateurligisten, der nach lang anhaltender Talfahrt die Rückkehr in das Bezirksoberhaus schaffte, hier allerdings wegen einer neuen Jugend-Regelung mit sechs Minuszählern in die Saison starten musste. Dies tat der Leistung der Festungsstädter jedoch keinen Abbruch, der FC Rastatt stünde ohne dieses Manko auf Rang 3 der Tabelle mit nur geringem Abstand zu den Spitzenplätzen. Der SV Ulm trifft also auf einen spielstarken Hausherr und sollte gewillt sein, sich nicht ähnlich überrollen zu lassen wie zwei Wochen zuvor in Loffenau. Der jüngste Heimsieg gegen Bischweier wurde zwar erst im zweiten Spielabschnitt sichergestellt, gab aber Hinweise auf eine Leistungssteigerung und war am Ende natürlich verdient.

Im Vorspiel der Reserven (12.30 Uhr) möchte die Mannschaft von Julian Lörch nach dem schwer erkämpften Remis gegen Bischweier II erneut punkten.

Ein schweres Spiel vor der Brust hat Team 3, die Trauben beim Tabellenvierten Lauf/Obersasbach (12.30 Uhr) hängen unglaublich hoch, die Gastgeber konnten bisher fast alle Heimpartien gewinnen.

Zumindest einen Teilerfolg konnten die Frauen in ihrem letzten Spiel gegen die SG Bischweier erreich und ihren Negativlauf stoppen. Bei der SG Stollhofen/Schwarzach steht nun ein interessantes Derby an (14.30 Uhr). Achtung: Gespielt wird in Stollhofen.

Bischweier tritt gleich dreimal am Münzwald an

Mit zwei Seniorenteams und der Frauenmannschaft reist der VfR Bischweier am Sonntag an den Münzwald. Doch bevor die Bischweier-Festspiele beginnen eröffnet einmal die 3. Mannschaft der Hausherren den Fußballsonntag und haben die Zweitvertretung des FC Varnhalt (10.30 Uhr) zu Gast. Nach dem Derby-Sieg in Schwarzach, der durchaus hätte höher ausfallen können, wollen die Einheimischen erneut punkten. 

Dies gilt auch für Team 2 im Reserve-Duell gegen Bischweier II, nachdem in der Vorwoche die vorherige Niederlagenserie ausgerechnet beim heimstarken TSV Loffenau hatte beendet werden können. Anpfiff ist um 12.30 Uhr.

Im Anschluss hat Team 1 gegen den VfR Bischweier in der Bezirksliga-Partie (14.30 Uhr) einiges gut zu machen, die herbe Klatsche aus Loffenau (1:6) lastet schwer auf der gesamten Mannschaft, die die Ursachen für die Pleite sicherlich nicht auf einzelne Spieler reduzieren kann, sondern nun wieder kompakt als Einheit auftreten muss.

Die Frauen haben um 16.30 Uhr die SG Bischweier zu Gast und wollen auch ohne ihre angeschlagene Spielführerin Ines Burkard die anhaltende Negativserie beenden.   

Längste Anreise dieser Spielzeit

Die Fahrt nach Loffenau bedeutet für die Herren 1 und 2 die weiteste Anfahrt dieser Spielzeit. Team 1 kann sich dabei am Sonntag (15.00 Uhr) auf dem Kunstrasen des TSV ebenso beweisen wie die „Zweite“ im Vorspiel (13.00 Uhr). Auch wenn der jüngste Erfolg gegen Obertsrot sehr spät und nach durchaus durchwachsener Leistung zustande kam, zeugte er insgesamt von der vorhandenen Qualität der Mannschaft, die sich beim Tabellenfünften auf ein weiteres enges Match einstellen kann. Die Gastgeber empfahlen sich in der Vorwoche mit einem unerwartet klaren 4:0 beim FC Ottenhöfen, der sich in dieser Spielzeit selbst auf dem heimischen Geläuf schwer tut.

Die 3. Mannschaft gastiert ebenfalls am Sonntag (13.00 Uhr) zum Derby bei der Reserve des FC Schwarzach, und die Frauen müssen zum SV Obersasbach reisen (Samstag, 18.00 Uhr), dessen Team in dieser Spielzeit noch keinen Zähler abgab.

Nach dem Pokalerfolg nun gegen Obertsrot

Erstmals seit vielen Jahren überwintert der SV Ulm wieder im Bezirkspokal und hat im Frühjahr vielversprechende Chancen, auch noch das Halbfinale zu erreichen, das einen Startplatz im nächstjährigen Verbandspokal garantieren würde. Gegen einen zuletzt starken SC Eisental, der sich am Münzwald keinesfalls versteckte, bot das Team von Jonathan Wisser eine vom Anpfiff weg bissige, aber auch spielstarke Leistung, die auf dem kleineren und unebenen Ausweichplatz nur wenige für möglich gehalten hätten. So wurde die Defensive des SCE zudem durch frühes Anlaufen und entsprechende Gegenwehr in der Mittelfeldzone immer wieder unter Druck gebracht, sodass sich fast zwangsläufig Chancen ergaben. Es bedurfte dann aber eines direkten Freistoßes von Steven Müller, der in der 13. Minute mit einem unhaltbaren Schlenzer in den Torwinkel für die Führung sorgte. Absolut sehenswert war das 2:0, als Nils Helmholdt über wenige Stationen aus der Defensive heraus im Strafraum hoch angespielt wurde, den Ball in Torjägermanier herunternahm und dann aus der Drehung abschloss (28.). Ruben Thaller verpasste kurze Zeit später aus kurzer Distanz das vorentscheidende 3:0, sodass sich die Gäste mit dem relativ knappen Rückstand in die Pause retten konnten. Nach dem Seitenwechsel nahmen sich die Hausherren etwas zurück, verloren aber nie die Kontrolle. Justin Schumann verpasste gleich mehrfach einen eigenen Treffer und belohnte sich nicht direkt selbst für seine gute Leistung. Ein Lob an die Gäste, die sich nie aufgaben und den gut 150 Zuschauern einen absolut fairen Auftritt boten, aber in der Vorwärtsbewegung spätestens immer wieder an Innenverteidiger Rouven König hängen blieben. Den Schlusspunkt setzte der eingewechselte Denis Tran, der den einzigen groben Fehler in der SCE-Defensive quasi mit dem Schlusspfiff mit 3:0 nutzte. Im Viertelfinale hat der SV Ulm nun erneut Heimrecht und erwartet Ende März 2026 den B-Ligisten SV Altschweier. 

Zuvor steht nun aber erst einmal der nächste Heimspiel-Sonntag am Münzwald an. Die „Dritte“ empfängt die Reserve des TuS Hügelsheim (11.00 Uhr), anschließen gastiert der FC Obertsrot mit seinen beiden Seniorenteams in Ulm (13.00 Uhr/15.00 Uhr). Der FCO musste sich im Achtelfinale beim heimstarken FC Ottenhöfen mit 2:4 nach Verlängerung geschlagen geben, wo auch der SV Ulm vor einigen Jahren in ähnlicher Art und Weise aus dem Pokal ausschied. Als direkter Tabellennachbar bei annähernd gleicher Punkte- und Torbilanz einmal eine richtungsweisende Partie, in der die Gastgeber ihre derzeit gute Form erneut unter Beweis stellen können.

Personell arg gebeutelt haben die Frauen abschließend ausgerechnet den Tabellenführer Ötigheim zu Gast (17.00 Uhr) und hoffen auf die Unterstützung der sicherlich zahlreichen Fans, um gegen den Spitzenreiter nicht zu sehr unter die Räder zu kommen.

Pokal-Flutlichtspiel gegen den SC Eisental

Tatsächlich spielten beide Teams noch in der Kreisliga B, als sich der SV Ulm und der SC Eisental mit den jeweils 1. Mannschaften im Jahr 2011 zuletzt gegenüber standen. Die Gäste haben sich seit vielen Jahren in der A-Klasse etabliert und überraschten am vergangenen Wochenende mit einem 2:0-Erfolg beim FSV Kappelrodeck/Waldulm, womit das Team von Trainer Heiko Apfelböck ganz dicht an die Spitzengruppe um die Achertäler heranrücken konnte. Den SCE aus jüngerer Vergangenheit kennen wir aus den Begegnungen mit Team 2, das in seiner Kreisliga-A-Ära wiederholt auf die Weindörfler traf. Ausgestattet mit einer kompakten Defensive, spielerischer Qualität und schnellen Akteuren in der Offensive ein nicht zu unterschätzender Gegner im Achtelfinale des Bezirkspokals. Der SV Ulm muss also trotz vorhandener Favoritenrolle auf der Hut sein, zumal der SCE mit dem SV Weitenung und dem FC Varnhalt bereits zwei namhafte Kontrahenten aus dem Wettbewerb werfen konnte. Die Hausherren wollen ihrerseits im Pokal weit nach vorne stoßen und haben sich in den ersten beiden Runden gegen Lichtental und in Greffern durchgesetzt. Trotz der jüngsten Niederlage in Ötigheim war die Leistung im Telldorf durchaus gut, eine Fortsetzung an diesem Mittwoch (19.00 Uhr) ist definitiv notwendig.    

Alle wieder auswärts, Team 1 und 2 beim jeweiligen Spitzenreiter

Nach der zwar knappen, letztlich aber vielleicht doch verdienten Niederlage gegen  Muggensturm (1:2) gastiert Team 1 am Sonntag (15.00 Uhr) beim aktuellen Spitzenreiter und letztjährigen Vizemeister in Ötigheim. Nach vier Siegen in Folge also ein kleiner Rückschlag für die Mannschaft von Jonathan Wisser gegen einen der Aufstiegsanwärter, und nun steht die Partie bei den möglicherweise noch höher eingeschätzten Telldörflern an, wo der SV Ulm jedoch ohne Druck auflaufen und eigentlich nur überraschen kann. Gleiches gilt im Vorspiel (13.00 Uhr), wo Team 2 im Reserveduell ebenfalls beim bislang herausragenden Tabellenführer gastiert.

Die „Dritte“ muss ebenfalls um 13.00 Uhr bei der 2. Mannschaft des VfR Achern antreten und möchte im Hornisgrindestadion weitere Zähler sammeln.

Ein echter Prüfstein wartet auf die Frauen, die als aktueller Tabellenzweiter in dieser Spielzeit noch ohne Gegentreffer sind und ihre Erfolgsbilanz weiter ausbauen wollen.          

Die Herren mit Topspiel, die Frauen erneut in Baden-Oos  

Der FV Muggensturm ist aktuell als einzige Mannschaft in der Bezirksliga noch ungeschlagen und strebt beim SV Ulm (Sonntag, 15.00 Uhr) einen weiteren Erfolg an. Dass sich die Partie überhaupt zu einem Spitzenspiel entwickeln konnte liegt auch an der Serie von zuletzt vier Siegen, die den Hausherren nach schwachem Saisonstart inzwischen einen Sprung auf den vierten Rang bescherte. Die aufsteigende Form bestätigte sich insbesondere bei den Auswärtssiegen in Sasbachwalden und Kuppenheim, wo man in den vergangenen Jahren immer Punkte lassen musste.

Ein echter Prüfstein ist auch die 2. Mannschaft des FVM, die sich im Vorspiel der Reserven (13.00 Uhr) am Münzwald präsentiert und bislang doppelt so viele Treffer erzielte als die Hausherren.

Der Auftakt des Sonntages obliegt einmal mehr Team 3, das die Reserve des SV Mösbach zu Gast hat und aktuell wohl mehr Probleme mit dem Personal als mit dem Gegner hat. Anpfiff ist hier um 11.00 Uhr.

Die Frauen hielten sich nach dem glanzvollen 3:0 gegen Ottenau auch im Pokal in Baden-Oos schadlos und erreichten nach Toren von Luisa Küpferle und Dana Bechtold ein scheinbar sicheres 2:0 und damit das Viertelfinale, das dann erst im März 2026 ausgespielt wird. Am Sonntag muss das Team erneut -nun um Punkte- in der Kurstadt antreten (17.00 Uhr) und möchte mit einem weiteren Erfolg den tollen Saisonstart optimieren.     

Erneute Auswärtsreisen und englische Woche für die Frauen

Nach dem Erfolg in Sasbachwalden kann Team 1 die derzeitige Form nun auch in Kuppenheim bestätigen, wo man zuletzt immer unterlag und der letzte Sieg bei der Verbandsliga-Reserve immerhin schon sechs Jahre zurückliegt. Die Hausherren starteten zwar furios in die neue Spielzeit, doch spätestens nach dem aberkannten Erfolg gegen den VfB Unzhurst, wo man gleich zwei Akteure der „Ersten“ unerlaubt eingesetzt hatte, war etwas Sand im Getriebe. Gegen Ulm will das Heim-Team nun die Wende schaffen, doch die Gäste haben sich ihrerseits stabilisiert und streben den vierten Sieg in Folge an, um sich weiter im vorderen Tabellenbereich festzusetzen. Die Partie im Wörtel-Stadion wird am Sonntag um 15.00 Uhr angepfiffen.

Bereits um 13.00 Uhr tritt am gleichen Tag Team 3 bei Gamshurst II an und möchte nach der Spielabsage der Vorwoche unbedingt wieder punkten. Mit der einen oder anderen Leihgabe aus der spielfreien „Zweiten“ sollte dies durchaus möglich sein.

Doppelt belastet sind die Frauen mit Begegnungen am Montag (19.30 Uhr) und Mittwoch (19.00 Uhr). Am Montagabend gibt der haushohe Meisterschaftsfavorit Ottenau seine Visitenkarte am Münzwald ab und reist mit der Empfehlung eines 20:0-Kantersieges zum Saisonstart an. Schon am Mittwoch muss das Ulmer Team dann im Pokal beim FV Baden-Oos antreten und möchte unbedingt die 2. Runde erreichen.

Team 1 will Aufwärtstrend in Sasbachwalden bestätigen

Nach den ersten Heimerfolgen willen insbesondere Team 1 am Sonntag beim SV Sasbachwalden (Sonntag, 15.00 Uhr) den aktuellen Aufwärtstrend bestätigen und weitere Zähler einfahren. Kein leichtes Unterfangen allerdings beim SVS, wo der letzte Sieg auch bedingt durch unterschiedliche Spielklasse schon eine geschätzte Ewigkeit zurückliegt. Vielleicht kann die Mannschaft im Rotweindorf an die sehr gute erste Spielhälfte zuletzt gegen Ottenhöfen anknüpfen und das Niveau dann auch über einen längeren Zeitraum halten.

Im Vorspiel bei der Reserve des SVS (13.00 Uhr) möchte Team 2 nach dem spielfreien Wochenende auch weiterhin ungeschlagen bleiben und sich im Vorderfeld der Tabelle festsetzen.

Auch der „Dritten“ war am Vorsonntag der erste Heimsieg gelungen, nun steht bei Leiberstung II (13.00 Uhr) ein schweres Auswärtsmatch an. Mit einem homogenen Auftritt ist ein Teilerfolg vielleicht in Sichtweite.

Die ursprünglich auf 17.00 Uhr angesetzte Auftaktpartie der Frauen bei der SG Oberachern/Fautenbach wird auf Antrag des SV Ulm auf Dezember verlegt werden.

Richtungsweisendes Heimspiel

Wenig die gute Leistung als vielmehr eine herausragende Moral brachte der Ulmer „Ersten“ nicht nur die ersten Saisontreffer am letzten Spieltag, sondern vielmehr auch den ersten Sieg in der neuen Spielzeit. Garant des Erfolges war einmal mehr Torjäger Steven Müller, der nicht nur drei Treffer, sondern auch die Vorarbeit zum schön herausgespielten Tor von Ruben Thaller leistete. Gegen den FC Ottenhöfen (Sonntag, 15.00 Uhr), der in der vorangegangenen Saison die Zähler vom Münzwald entführen konnte, wird sich nun zeigen, wohin die Reise des SV Ulm in der weiteren Bezirksliga-Saison geht. Ähnlich geht es aber auch den Gästen, die bisher als Minimalisten in der Spielzeit auftraten und ihre Torflaute am Vorsonntag beim 1:0-Derbysieg in Sasbachwalden beenden und ebenso die ersten Zähler einfahren konnten. Eine insgesamt ungewohnte Momentaufnahme, denn bisher agierten beide Teams zumindest immer im vorderen Mittelfeld der Tabelle.

Während die 2. Mannschaft spielfrei ist empfängt Team 3 um 13.00 Uhr die „Dritte“ des FC Ottenhöfen und will gegen das Team aus dem Achertal einen weiteren Erfolg einfahren.