Heimspielauftakt mit brisanten Aufgaben

Den ersten Heimspiel-Sonntag der neuen Spielzeit eröffnet am Wochenende Team 3 mit der Partie gegen den SV Sasbach II (11.00 Uhr), der schon zum Ende der vergangenen Spielzeit am Münzwald dominierte und fast ungefährdet die Zähler einfahren konnte. Die Hausherren waren zum Saisonauftakt noch spielfrei und fiebern ihrerseits dem Start gegen die Reserve aus der Lendergemeinde entgegen.

Mit einer durchaus passablen Leistung startete Team 2 in die neue Runde und musste sich erst im zweiten Spielabschnitt dem spielstarken SV Sinzheim II beugen. Gegen den SV Sasbach (13.00 Uhr) wird die Aufgabe nun keineswegs leichter, die Gäste haben nach Rang 3 in der Vorsaison und der knappen Niederlage im Bezirkspokalfinale personell noch einmal drauf gelegt und wollen mit aller Macht die Rückkehr in das Bezirksoberhaus schaffen.

Dies gelang dem SV Sasbachwalden, der um 15.00 Uhr als Aufsteiger seine Visitenkarte am Münzwald abgibt, vor gut zwei Monaten über die Aufstiegsspiele. Mit der Empfehlung eines gelungenen Saisonstarts (Heimsieg gegen Mitaufsteiger Hügelsheim) reisen die Blumendörfler hoch motiviert an und werden wie in der Vorwoche Vimbuch kämpferisch und läuferisch alles in die Waagschale werfen, um auch gegen den SV Ulm zu bestehen. Die Mannschaft von Jonathan Wisser konnte beim SV Vimbuch trotz des am Ende erkämpften Dreiers nicht vollends überzeugen und offenbarte Lücken im Defensivbereich, die auch durch die Neuzugänge Ole Müller und Fabio Edling nicht gänzlich geschlossen werden konnten. Letzterer schied bereits im ersten Durchgang in Vimbuch angeschlagen aus und könnte nun auch gegen Sasbachwalden fehlen, was die Aufgabe gegen die torgefährlichen Gäste sicherlich nicht einfacher macht.

Sieg und Niederlage zum Auftakt

Nach dem mühevollen Pokal-Sieg in Schwarzach tat sich der SV Ulm bei aller Überlegenheit auch zum Punktspielauftakt in Vimbuch schwer, die Dominanz auf dem Feld auch im Resultat zu verdeutlichen und fuhr am Ende eher glücklich den Erfolg in der Bühler Vorstadt ein. Die Hausherren nutzten zwei Fehler in der Ulmer Defensive zur jeweiligen Führung durch Goalgetter Aaron Gründer (7./37.), die Gäste konnten vor der Pause trotz einiger Gelegenheiten nur den zwischenzeitlich Ausgleich durch den emsigen Nils Helmholdt erzielen, der einen Eckball von Marvin Schell am zweiten Pfosten einköpfte (17.).

Der schnelle Ausgleich nach dem Seitenwechsel durch Thorben Wilhelm (47.) brachte dann auch nicht die nötige Ruhe in das Ulmer Spiel, zahlreiche Wechsel im zweiten Spielabschnitt schienen den Spielrhythmus dann völlig verloren gehen zu lassen. Dass am Ende dennoch unter dem Strich ein Sieg des SV Ulm stand war wieder einmal dem eingewechselten Steven Müller zu verdanken, der zwei Minuten vor Ende der regulären Spielzeit zunächst Keeper Tychkovskyi umkurvte und dann zum 2:3 einschoss.

Zunächst einen guten Start erwischte Team 2 im Reserven-Duell beim SV Sinzheim und ging durch Elia Sorelli in der 11. Minute nicht nur in Führung, sondern brachte das überraschende Zwischenresultat auch in die Pause. Ein Eigentor brachte die Gastgeber dann schon kurz nach dem Wiederanpfiff zurück ins Spiel und ein Doppelschlag durch Himmelsbach (62.) und Schleif (66.) letztlich auch auf die Siegerstraße. Marcel Klein machte dann mit dem 4:1 (89.) den Deckel drauf, Niklas Früh gelang mit einem verwandelten Strafstoß in der Nachspielzeit nur noch eine Ergebniskorrektur zum 4:2.

Die „Dritte“ war nach dem kurzfristigen Rückzug von Sinzheim III spielfrei und greift erst am kommenden Sonntag in den Punktspielbetrieb ein.

Punktspielauftakt mit Auswärtsreisen

Zu einer der Überraschungen zählte in der vergangenen Saison der Aufsteiger Vimbuch, der als Neuling lange Zeit stark aufspielte und nur durch eine Verletzungsserie, die in erster Linie die Offensivformation betraf, zum Ende der Runde nach hinten abfiel. Trainer Torsten Ernst nimmt nun mit seinem Team einen neuen Anlauf und hat zum Auftakt der Punktspielserie den SV Ulm zu Gast, der sich mit Pokalsiegen gegen Mösbach (6:2) und in Schwarzach (2:0) für das Achtelfinale qualifizieren konnte, während der SVV nur knapp bereits an der ersten Hürde in Lichtental (3:4) gescheitert war.

Ulms Trainer Jonathan Wisser probierte in den Test- und Pokalspielen einiges aus, änderte wiederholt die Formationen. Man darf gespannt sein, wie die Startelf in Vimbuch am kommenden Sonntag (15.00 Uhr) aussieht, der aktuell noch breit aufgestellte Kader wird im Laufe der Spielzeit auf alle Fälle benötigt und könnte sich über eine lange Saison als vorteilhaft erweisen. Wieder in die Mannschaft zurückkehren dürfte Torjäger Steven Müller, der zuletzt im Urlaub weilte. Auf eine sicherlich interessante Partie darf man gespannt sein.

Team 2 muss zum Auftakt parallel bei der Sinzheimer Reserve antreten (ebenfalls 15.00 Uhr) und steht in der Stabsgemeinde vor einer schwierigen Aufgabe. Da der SVS seine dritte Mannschaft kurzfristig zurückgezogen hat ist Team 3 an diesem Wochenende noch spielfrei.    

Schwer erkämpfter Pokalerfolg

Ungenutzte Gelegenheiten und ein gut eingestellter, hoch motivierter Gastgeber sorgten in der zweiten Pokalrunde für ein lange Zeit offenes Derby beim FC Schwarzach. Ohne den im Urlaub weilenden Goalgetter Steven Müller und in der Startelf auch ohne nominellen Stürmer angetreten, versuchte die Wisser-Elf die Germanen mit variablem Offensivspiel und immer wieder aufgerückten Außenspielern unter Druck zu setzen, machten aber zu viele Fehler schon im Aufbau und begünstigten so nicht nur die gute Abwehrarbeit der Hausherren, sondern ermöglichten auch den einen oder anderen gefährlichen Konter.

Nach torloser erster Spielhälfte war es schließlich ein Standard, der die Führung des SV Ulm herbeiführen sollte. Einen Freistoß von Marvin Schell verlängerte der aufgerückte Innenverteidiger Patrick Ernst Mitte nach einer guten Stunde Spielzeit aus fünf Metern per Kopf in das Schwarzacher Gehäuse und dämpfte so die Hoffnungen der Einheimischen, die lange Zeit an einer Überraschung zu schnuppern schienen. Mit der Hereinnahme von Thorben Wilhelm und Dennis Galler brachte Gästetrainer Jonathan Wisser dann deutlich mehr Dynamik in die Offensive seines Teams, allerdings wurden auch weiterhin die vorhandenen Möglichkeiten nicht genutzt. Eine eher misslungene Freistoßaktion der Germanen in der Nachspielzeit, als Schwarzach alles nach vorne geworfen hatte und auch Torhüter Alex Braun bis fast zur Mittellinie aufgerückt war, brachte dann die Entscheidung durch Nils Helmholdt (Foto), der in etwa vom Anstoßpunkt aus den Ball zum 0:2 in das verwaiste Gehäuse der Hausherren schlug und damit gleichzeitig den Schlusspunkt in einem interessanten Derby setzte, in dem der favorisierte Bezirksligist seine Pflichtaufgabe zwar erfüllte, aber aufgrund der Schwarzacher Gegenwehr nicht zu glänzen vermochte.

Der Gegner für das Achtelfinale steht auch bereits fest, Mitte Oktober muss das Ulmer Team beim Liga-Rivalen FV Muggensturm antreten. 

Pokal-Derby im Hohlerwald

Nicht nur das diesjährige sportFEST an sich war ein Erfolg, auch die Herren 1 und 2 lieferten positive Auftritte ab und rundeten die Veranstaltung sozusagen auch sportlich ab.

Im Testspiel-Vergleich der Reserven fuhr Team 2 gegen die Verbandsliga-Zweite vom SV Bühlertal ein überraschend klares 5:0 ein. Benjamin Gembruch, Robin Knebel, Lars Plutz und Filip Drazyk markierten schon im ersten Abschnitt die Treffer zum 4:0, Luca Koch legte dann im zweiten Durchgang, der durch viele Wechsel geprägt war, per Strafstoß noch einmal nach. 

Team 1 hatte in der ersten Runde des Bezirkspokals den SV Mösbach zu Gast und war von Beginn an zwar spielerisch überlegen, ließ jedoch die eine oder andere Gelegenheit der Gäste zu und konnte sich bei Keeper Fabian Wann bedanken, der gleich zweimal in höchster Not rettete. Ruben Thaller (19.) nach schöner Vorarbeit von Fabian Huck und Dennis Galler (38.) stellten noch vor der Pause die Weichen auf Sieg, Steven Müller entschied die Partie mit einem Doppelschlag nach dem Seitenwechsel (48./50.) scheinbar vorzeitig. Die Kirschendörfler kamen in der Folge durch Horton und Eriamiantor (60./65.) noch einmal heran und drängten letztlich erfolglos auf den Anschluss, doch Fabian Huck (78.) und Justin Schumann (87.) stellten in der Endphase der Begegnung den alten Abstand wieder her.

Nun  geht es in der zweiten Runde bereits am Sonntag (16.00 Uhr) zum FC Germania Schwarzach, der den Klassennachbarn SV Neusatz klar mit 6:1 besiegt hatte und gegen den Bezirksligisten Ulm nun nichts zu verlieren hat. Trainer Jonathan Wisser muss in diesem Derby auf Torjäger Steven Müller (Urlaub) verzichten, hat in der Offensive jedoch einige Alternativen in der Hinterhand. Auf einen sicherlich spannenden Lokalfight im Hohlerwald kann man sich freuen!     

Mit Pokalspiel in die neue Saison

Mit der Begegnung gegen den SV Mösbach in der ersten Runde des Bezirkspokals startet der SV Ulm nicht nur in die Pflichtspielzeit, sondern bildet am Samstag (17.00 Uhr) schon das erste sportliche Highlight des diesjährigen Sportfestes. An dieser Stelle vorab noch einmal ein herzlicher Dank an die Kirschendörfler, die anlässlich des Sportfestes in Ulm dankenswerterweise auf ihr Heimspielrecht verzichteten und nun am Münzwald antreten.

Der SV Mösbach kehrte nach überragender Spielzeit und vielen Jahren in der Kreisliga B als Rangzweiter unmittelbar hinter Meister Baden-Baden in die A-Klasse zurück. Spielertrainer Tobias Meister kann auf ein torgefährliches Team zurückgreifen, das durch namhafte Neuzugänge (zum Beispiel Stürmer Horton aus Ottersweier) noch einmal verstärkt wurde. Sofern der SVM weiterhin so selbstbewusst und dominant auftritt wie in der vergangenen Spielzeit, sollten die Gäste vom Abstiegskampf in der Kreisliga A zunächst weit entfernt sein.

Als Bezirksligist will der SV Ulm unter dem neuen Trainer Jonathan Wisser seiner Favoritenrolle natürlich gerecht werden und vor heimischem Publikum in die nächste Pokalrunde einziehen. Das Team präsentierte sich in den bisherigen Testspielen in guter Form, die Neuzugänge Fabio Edling (VfB Bühl) und Ole Müller (SV Stadelhofen) konnten gut integriert werden und scheinen der Defensive sichtlich gut zu tun. Man darf gespannt sein, wie die Mannschaft die Spielidee von Coach „Joni“ Wisser in diesem ersten Pflichtspiel umsetzt.

Ein weiteres Testspiel absolviert unterdessen Team 2 gegen die Verbandsliga-Reserve aus Bühlertal und hat den Liga-Konkurrenten im Rahmen des Sportfestes am Sonntag um 17.00 Uhr zu Gast. Auch diese Begegnung bietet einen wichtigen Fingerzeig im Hinblick auf die nahende Punktesaison mit einem insgesamt schweren Auftaktprogramm für das Steimel-Team.

Verabschiedungen im Herrenbereich

Am letzten Spieltag der abgelaufenen Saison 2023/2024 mussten wir leider einige Spieler aus unseren drei Herrenmannschaften verabschieden.
Dies sind im Einzelnen:

  • Patrick Faust (Karriereende)
  • ⁠Nicolas Ziegler (Wechsel nach Nordbaden)
  • ⁠Marcel Stephan (Karriereende)
  • ⁠Sven Burkart (Karriereende)
  • ⁠Daniel Burger (Karriereende)
  • ⁠Julian Brand (Karriereende)
  • ⁠Louis Seifried (SV Altschweier)
  • ⁠Aykut Ademogullari (FC Varnhalt)
  • ⁠Marius Metzger (Karriereende)
  • ⁠Oliver Ernst (Karriereende)
  • ⁠Fabian Ernst (Karriereende)
  • ⁠Jonathan Wisser (Trainer Team 1)

Diese Spieler waren tragende Säulen beim SV Ulm und haben alle ihren Teil zum sportlichen Aufschwung in den letzten Jahren beigetragen.
Wir bedanken uns deshalb bei allen Spielern für ihr außerordentliches Engagement und wünschen ihnen für die Zukunft alles Gute!

Heimniederlage trübt Abschlussfreude

Einzig die abschließende Niederlage von Team 1 gegen den FV Ottersdorf passte nicht in die Freude des Saisonfinales am Münzwald, aber die Pleite trotz Führung war letztlich doch ein Spiegelbild der verpassten Treffer und Punkte in dieser Spielzeit mit einer ungewohnt negativen Bilanz am Heimspielort.

Den letzten Fußballtag dieser Spielzeit hatte Team 3 mit einem zwar glanzlosen, letztlich aber dennoch verdienten 2:0 gegen Greffern II eröffnet, wobei Maurizio Bahim mit seinem ersten Saisontreffer für die frühe Führung und Jason Schumann noch vor dem Seitenwechsel für den Endstand gesorgt hatte.

Auch im anschließenden Derby konnten die Schifferdörfler ihre Defizite im Offensivbereich  nicht gänzlich verbergen und waren über weite Strecken viel zu harmlos, um die für den Klassenerhalt nötigen Zähler am Münzwald noch ergattern zu können. Hier gelang Niklas Früh, der einen Freistoß per Kopf in das TuS-Gehäuse verlängerte, das Tor des Tages (40.). Durch den gleichzeitigen Punktgewinn des SV Weitenung fielen die Gäste auf den letzten Rang zurück und können somit nicht mehr auf die Abstiegsspiele hoffen. Die Ulmer Reserve hingegen schaffte mit einem beherzten Schlussspurt in den vergangenen acht Wochen doch noch den kaum mehr für möglich gehaltenen Klassenerhalt und kam auch in diesem Jahr mit einem „blauen Auge“ davon.

Wie schon so oft in dieser Saison verschenkte die „Erste“ in der letzten Partie des Spieljahres einmal mehr die Zähler in der Schlussphase und hätte eigentlich zwischenzeitlich uneinholbar klar führen müssen. Nach noch schwacher und uninspirierter ersten Hälfte nahm das Match gegen den FV Ottersdorf, für den es immerhin noch um den Klassenerhalt ging, nach der Pause so richtig Fahrt auf und Thorben Wilhelm (46.), Doppelpacker Steven Müller (56./60.) sowie Yeansen Stetter (57.) sorgten für einen 3:1-Zwischenstand, in dessen Folge weitere Treffer für die Hausherren in der Luft lagen. Als Björn Höllig den Anschluss für den FVO besorgt hatte (75.) und bei den Gastgebern nach mehreren Wechseln die Stabilität verloren ging, kamen die Gäste durch Lovro Brandic (87.) und erneut Höllig (88.) völlig überraschend doch noch zum Dreier, den das Team zwar nach dem Schlusspfiff feierte, der aber durch die gleichzeitige Niederlage des FV Ottersweier in der Endabrechnung gar nicht mehr notwendig war. Trainer Fabian Ernst hätte sich sicherlich gerne mit einem Erfolg vom Münzwald verabschiedet, und nur die beängstigend schlechte Heimbilanz verhinderte letztlich über die ganze Spielzeit gesehen ein direktes Eingreifen seiner (besten Auswärts-) Mannschaft in das Aufstiegsrennen. Er wie auch einige Akteure wurden nach der Partie gebührend verabschiedet, ehe das obligatorische Fan-Bier einen Schlussstrich unter die Saison 23/24 zog.         

Saisonabschluss mit Heimspielen und Fan-Bier

Viele eigene Punktgewinne in den vergangenen Wochen und sicherlich auch unterstützt durch die gleichzeitigen Niederlagen der Konkurrenten wie am vergangenen Wochenende verhalfen der 2. Mannschaft zum erneuten Klassenerhalt in der Kreisliga A, der nur noch durch eine haushohe Niederlage im abschließenden Derby gegen den TuS Greffern (15.00 Uhr) im zweistelligen Bereich gefährdet werden könnte. Die Schifferdörfler hingegen hoffen noch auf den letzten Strohhalm der Entscheidungsspiele und müssen in Ulm gewinnen, sollte der Tabellenletzte Weitenung seine Begegnung ebenfalls siegreich beenden.

Eine ähnliche Konstellation steht auch vor dem Saisonfinale der „Ersten“ geschrieben, hier steht der Gast aus Ottersdorf (17.00 Uhr) mit dem Rücken zur Wand und will seinen aktuellen viertletzten Rang unbedingt verteidigen und damit Ottersweier oder möglicherweise auch noch Muggensturm hinter sich zu lassen, die alle ganz eng beieinander liegen.

Während bei den Gastmannschaften der Spannungsbogen also extrem gedehnt ist, können die Hausherren zwar durchaus entspannt, aber dennoch konzentriert in die Heimspiele gehen, denn schließlich soll die Spielzeit in fairer Sportsmanier beendet und den scheidenden Spielern und Trainer Fabian Ernst in seiner letzten Partie an der Seitenlinie ein würdiger Abschluss beschieden werden.

Der abschließende Spieltag wird durch Team 3 mit der Begegnung gegen Greffern II (13.00 Uhr) eröffnet und endet mit dem obligatorischen Fan-Bier, das jedoch erst nach den Ehrungen und Verabschiedungen ausgeschenkt wird.        

Team 2 schafft theoretischen Klassenerhalt

Begünstigt durch die Niederlagen der Konkurrenz und den Vorleistungen ist Team 2 vor dem Saisonfinale (eigentlich) nicht mehr vom drittletzten Rang zu verdrängen und schaffte damit den Klassenerhalt, der noch vor wenigen Wochen kaum für möglich gehalten worden wäre.              

Beim SC Eisental, nach Meister Hügelsheim ganz klar zweitbestes Rückrunden-Team, sollte ein weitere Punktgewinn erreicht werden, doch schon der Wechsel auf den ungewohnten und schmalen Kunstrasen war von Beginn an ein Nachteil für das Team von Trainer Sascha Steimel. Dennoch hielt man lange Zeit ein torloses Remis, ehe Goalgetter Jonas Maier (61./90.) gleich zweimal zuschlug und den SCE mit 2:0 in Front brachte. Die einzige gute Gelegenheit für unser Team, als sich Fabian Huck Mitte des zweiten Durchganges über die linke Außenbahn durchgetankt hatte, vereitelte der sichere SCE-Keeper Krauth und verhinderte den möglichen Ausgleich. Nach Bekanntwerden der anderen Resultate konnten sich Zuschauer wie Spieler am Ende dennoch freuen.       

Zuvor hatte sich auch die „Dritte“ auf dem Kunstrasen schwer getan und war den Hausherren mit 1:3 unterlegen. Jason Schumann war dabei der zwischenzeitliche Anschlusstreffer gelungen.

Im letzten Auswärtsspiel beim VfB Gaggenau wollte Team 1 die Vorrundenniederlage wett machen und schien zur Pause auf einem guten Weg, doch die Führung durch Thorben Wilhelm (Foto) sollte den zweiten Durchgang nicht überstehen. In einer Partie zweier nicht in Bestbesetzung angetretener Mannschaften kamen die Hausherren dann noch zum Ausgleich, und bis zum Ende hatten beide Teams noch Chancen zum Siegtreffer.             

Auch die Frauen 1 blieben an diesem Wochenende ohne Sieg, dazu war der SV Vimbuch einfach zu stark und zudem noch gewillt, sich die letzte Möglichkeit auf den Meistertitel zu erhalten. Im ersten Spielabschnitt konnte unser Team zwar noch einigermaßen mithalten, doch zu mehr als den Ehrentreffern von Dana Bechtold und Ines Burkard sollte es am Ende nicht reichen. Vimbuch musste sich schließlich trotz des deutlichen 8:2 mit dem Vizetitel begnügen, da Spitzenreiter Ottenau auch das letzte Saisonspiel siegreich beendete.