Frauen 2 und Reserven am Samstag, Teams 1 am Sonntag

Zweigeteilt ist an diesem Wochenende ausnahmsweise der Spielplan am Münzwald.

Die Frauen 2 eröffnen den Samstag mit der Partie gegen den SV Staufenberg (13.00 Uhr) und wollen gegen den Tabellennachbarn in einer offenen Partie unbedingt punkten.

Team 3 hat dann den SV Mösbach II (15.00 Uhr) zu Gast und möchte sich nicht nur für die glatte 1:6-Niederlage in Kappelrodeck rehabilitieren, sondern die eigene Heimserie fortsetzen bzw. ausbauen. Die „Zweite“ hat nach der letzten Heim-Begegnung gegen Neusatz nun mit dem Aufsteiger Mösbach ein weiteres Abstiegsduell vor Augen (17.00 Uhr). Die Gäste sind zwar furios in der Kreisliga A gestartet und belegten lange Zeit einen Rang im sicheren Mittelfeld, sind in diesem Frühjahr jedoch noch sieglos und daher unerwartet in die abstiegsbedrohte Region zurückgefallen. Mit einem Heimerfolg könnte der SV Ulm nicht nur bis auf einen Zähler an die Kirschendörfler heranrücken, sondern auch weiter Druck auf die direkte Konkurrenz aufbauen. Die Mannschaft hat zuletzt bewiesen, dass sie sich auch nach verhaltenem Start in ein Match zurückbeißen kann und sich die volle Zählerzahl mit dem ersten Auswärtserfolg der Saison im Rodeck-Stadion gesichert. Der SVM wird alles daran setzen, am Münzwald nicht zu verlieren, um den Abstand auf den letzten und sicheren Abstiegsplatz zu wahren.

Am Sonntag erwartet Team 1 mit der Verbandsliga-Reserve aus Kuppenheim (15.00 Uhr) einen der spielstärksten Kontrahenten der Bezirksliga und kehrte in der Vorrunde mit einer Niederlage im Gepäck aus dem Wörthel-Stadion zurück. Die Gäste sind mit ausreichend Abstand nach vorne und hinten im sicheren Mittelfeld platziert und können am Münzwald frei aufspielen. Gegen die „Nullachter“ ist in erster Linie Zweikampfstärke gefragt, wenn man mitspielen will zieht man am Ende den Kürzeren. Die Mannschaft von Trainer Jonathan Wisser zeigte sich zuletzt in Obertsrot absolut gnadenlos und brachte den Murgtälern die höchste Heimniederlage der Saison bei. Ebenso effizient sollte nun auch der Auftritt gegen Kuppenheim sein, allerdings gingen die letzten drei Partien in der Bezirksliga gegen den SV08 allesamt verloren. Dies sollte Warnung genug sein, um den Gegner nicht zu unterschätzen.

Den Abschluss des Wochenendes bilden die Frauen 1 und treten um 17.00 Uhr in Ötigheim an. Die Gastgeberinnen sind alleine vom Tabellenstand her klar favorisiert, während das Ulmer Team nach der knappen Heimniederlage gegen Muggensturm einen neuen Anlauf in Richtung Punktgewinn nimmt.     

Überraschende Auswärtserfolge

Keiner hätte mit einem Sieg der „Zweiten“ im Rodeck-Stadion gerechnet, und Team 1 gelang mit einem 4:0 ein ganz großer Coup beim FC Obertsrot.

Eingeläutet wurde das vergangene Wochenende mit der klaren 1:6-Niederlage der 3. Mannschaft beim Spitzenteam Kappelrodeck/Waldulm II. Marvin Früh gelang der Ehrentreffer gegen eine spielstarke Heimelf, die den Kunstrasenbelag zu ihren Gunsten zu nutzen wusste.

Anfangs ebenfalls klar in der Defensive stand auch Team 2, ließ in der Abwehr jedoch erneut wenig zu und kam über die schnellen Außen Lukas Burkard und Nicolai Metzinger zunehmend zu Gegenangriffen, die wie Nadelstiche in der Hintermannschaft des FSV wirkten. Einen dieser Konter nutzte Lukas Burkard, der in der 37. Minute von der Mittellinie auf und davon zog und zum sicherlich überraschenden 0:1 einnetzte. Doch die Freude in Ulmer Lager währte nur kurz, schon fast im Gegenzug gelang dem Heimteam durch Goalgetter Gino Lamm der schnelle Ausgleich gegen eine vielleicht nach der Freude über den eigenen Treffer noch unkonzentrierte Abwehr des SV Ulm. Nach dem Seitenwechsel ließen die Gastgeber zusehends nach, gleichzeitig wurde das Team von Sascha Steimel immer selbstbewusster erspielte sich gleich mehrere Möglichkeiten. Nachdem Dominik Faust zunächst noch am Innenpfosten gescheitert war, gelang kurze Zeit später Niklas Früh auf Vorarbeit von Luca Schell das zu diesem Zeitpunkt nun verdiente 1:2 (75.), das die Mannschaft über die verbliebene Spielzeit brachte und damit den ersten Auswärtssieg einfahren konnte.

Einen optimalen Start erwischte die „Erste“ dann sonntags in Obertsrot und ging durch Tobias Rummel, der schon im Hinspiel getroffen hatte, schon in der 2. Spielminute in Führung. Steven Müller erhöhte dann bald auf 0:2 (18.), und nach einer halben Stunde schien die Partie mit dem 0:3 durch Dennis Galler praktisch schon entschieden. Natürlich versuchten die Murgtäler nach dem Seitenwechsel noch einmal alles, doch das 0:4 erneut durch Müller deckelte den klaren Sieg in der FCO-Arena.

Jeweils mit 0:1 unterlagen die beiden Frauen-Teams und bei ihren Auftritten am Wochenende und waren in Anbetracht der knappen Resultate natürlich enttäuscht. Die Frauen 2 hätten sich bei der starken Vimbucher Reserve beinahe ein torloses Remis ermauert, kassierten gut zehn Minuten vor dem Ende dann aber doch noch den entscheidenden Treffer. Die Partie von  Team 1 schien aufgrund zweier gut organisierter Abwehrreihen ebenfalls auf ein 0:0 hinzulaufen, doch wenige Minuten nach dem Wechsel traf der FVM zur Führung, und Ulm konnte nicht mehr ausgleichen.     

Herren wieder auswärts, Frauen kehren in den regulären Spielbetrieb zurück

Während die Herren-Mannschaften an diesem Wochenende wieder auswärts antreten müssen, kommt der Frauenfußball am Münzwald nun quasi im Kaltstart zum Laufen.

Bereits am Samstag reisen die Reserven zum FSV Kappelrodeck/Waldulm und wollen im Weindorf weitere Zähler sammeln. Die Dritte hatte zuletzt gegen Neusatz ihren vierten Zu-Null-Heimsieg in Folge einfahren können, und Team 2 verpasste den so wichtigen Heimsieg gegen die Neusatzer Erste nur um Haaresbreite. Die Mannschaft von Trainer Sascha Steimel bestätigte aber auch in dieser Partie ihre guten Leistungen nach der Winterpause und will nun auch im Rodeck-Stadion (14.00 Uhr / 16.00 Uhr) für eine Überraschung sorgen.

Team 1 reist am Sonntag zum ersten Auftritt überhaupt nach Obertsrot, wo es tief im Murgtal zum Gipfeltreffen der neben Tabellenführer Rastatt und dem FC Ottenhöfen derzeit erfolgreichsten Teams der Bezirksliga kommt (15.00 Uhr). Nach dem Abstieg aus der Landesliga tat sich der FCO zunächst etwas schwer, hat sich aber längst gefangen und schielt als direkter Tabellennachbar des SV Ulm immer noch in Richtung Aufstiegsränge. Apropos schielt: Mit Fabian Schiel und Eric Gerstner verfügen die Hausherren gleich über zwei Hochkaräter im Angriff, die den Gastgeber zurück in die Landesliga schießen wollen. Auch wenn es das 5:0 am Ende nicht zum Ausdruck bringt, denn erneut stand dem SV Ulm am vergangenen Wochenende zumindest in der Anfangsphase gegen Bischweier das Glück zur Seite. Am Ende stand ein ungefährdeter wie klarer Heimsieg, der vor der Partie bei dem wesentlich angriffsstärkeren FC Obertsrot nicht täuschen darf. Eine sicherlich interessante wie spannende Begegnung in der MM-Arena ist auf jeden Fall zu erwarten.

Ein Hinweis an unsere Zuschauer: Auf Bitten der Hausherren nicht an der Straße entlang des Vereinsheims parken, sondern den Parkplatz hinter dem Sportplatz oder bereits die Stellplätze beim Schwimmbad (vor dem Sportgelände) nutzen.

Ebenfalls schon am Samstag treten die Frauen 2 im neuen Jahr bei der Vimbucher Reserve an (17.00 Uhr) und haben zu ihrem Frühjahrsauftakt gleich eine schwere Aufgabe vor sich.

Team 1 hat dann am Sonntag den FV Muggensturm zu Gast, der dankenswerterweise einer kurzfristigen Verlegung auf 16.30 Uhr zugestimmt hat. Nach der Niederlage beim SV Vimbuch vor zwei Wochen will das Team nun den Heimvorteil nutzen.     

Team 1 siegt deutlich in Au, Team 2 mit erstem Dämpfer

(tl) Dank einer konzentrierten und kompromisslosen Defensivleistung entführte Team 1 drei sicherlich überraschende aber am Ende auch verdiente Punkte bei SV Au Rhein. Die Gastgeber, zuletzt mit 8 Spielen ohne Niederlage, operierten in Hälfte eins zumeist mit langen Bällen, die durchaus für Unruhe in der Ulmer Hintermannschaft sorgten. Großchancen blieben jedoch auf beiden Seiten Mangelware, sodass es mit einem leistungsgerechten 0:0 Unentschieden in die Pause ging.

Kurz nach dem Seitenwechsel folgten dann die beiden spielentscheidenden Szenen. Zunächst vergab der Gastgeber eine große Möglichkeit zur Führung, dann wurde der Auer Nunoo mit der Ampelkarte des Feldes verwiesen.

Ulms Trainer Jonathan Wisser reagierte umgehend und brachte mit Goalgetter Steven Müller und dem linken Schienenspieler Marvin Schell frische Offensivkräfte. Beide brauchten nicht lange und konnten sich nur wenige Minuten nach ihrem Einwechslungen in die Torjägerliste eintragen.

Zunächst besorgte Müller nach einem tollen Angriff und einer butterweicher Flanke von Tobias Rummel mit einem perfekt getimtem Kopfball die Gästeführung, welche Marvin Schell mit einem immer länger werdenden Freistoß von der Außenlinie weiter ausbaute.

Ulm blieb weiterhin am Drücker und konnte durch einen Kopfball von Nils Helmholdt auf 0:3 erhöhen, was gleichzeitig auch die Entscheidung in dieser Partie darstellte. Die Hausherren probierten noch einmal alles, bissen sich jedoch an der zweikampfstarken Gästeabwehr die Zähne aus. Somit blieb es am Ende beim Ulmer Auswärtssieg an der Nordgrenze des Bezirks Baden-Baden.

Nur bedingt erfolgreich waren dann die sonntäglichen Gastspiele unserer Mannschaften. Den einzigen Zähler durfte hierbei Team 3 im Spiel beim FV Ottersweier 2 auf der Habenseite verbuchen. Eine bessere Ausbeute verhinderte ein Gegentreffer in der 90. Minute. Das Remis nach den Ulmer Führungen durch Alexander Schumann und Nico Graß war am Ende leistungsgerecht.

Wer weiß, welchen Spielverlauf die Begegnung des FVO 1 gegen die Ulmer Bezirksligareserve genommen hätte, wenn der Ulmer Benni Gembruch in der 1. Minute nicht am Aluminium gescheitert wäre. Danach übernahmen jedoch die Hausherren eindeutig das Zepter und lagen nach 20 Minuten bereits mit 2:0 in Front. Der SV Ulm 2 brauchte eine halbe Stunde, um die Aggressivität und Galligkeit wiederzufinden, die die Mannschaft in den letzen Wochen ausgezeichnet hatte. Nach einem Fehler in der Ottersweierer Hintermannschaft konnte Elia Sorelli noch vor der Pause auf 2:1 verkürzen. Nach dem Seitenwechsel drängten die Ulmer dann auf den Ausgleich, jedoch fehlte im letzten Angriffsdrittel zu oft die Zielstrebigkeit und der Zug zum Tor. In der Nachspielzeit entschied der FVO die Partie gegen eine nun aufgerückte Gästeabwehr und erzielte das 3:1.

Ohne Chance im ersten Spiel nach der langen Winterpause waren unsere Frauen 1. Sie unterlagen beim Spitzenteam SV Vimbuch deutlich mit 1:5. Den Ehrentreffer auf Ulmer Seite markierte Nicole Spyra.

Durchweg schwere Auswärtsaufgaben…

… stehen für alle Teams am kommenden Wochenende an. Den Auftakt macht die „Erste“ bereits am Samstag (16.30 Uhr) beim SV Au am Rhein, der nach einem herausragenden Zwischenspurt mittlerweile auf den dritten Tabellenplatz vorgerückt ist und die führenden Teams mächtig unter Druck setzt. Gegen den SV Au steht in der Bilanz für unsere Mannschaft noch kein Sieg zu Buche, was die Schwere der Aufgabe an der Nordgrenze des Fußballbezirks noch einmal verdeutlicht. Als glanzlosen Pflichtsieg konnte man am vergangenen Sonntag den Erfolg gegen den VfR Achern verbuchen und den ersten Sieg im neuen Jahr einfahren, in Au hängen die Trauben nun ungleich höher, zumal sich die Gastgeber vor der Spielzeit noch einmal personell verstärkt haben, um ihre Aufstiegsambitionen zu unterstreichen.

Die Reserven reisen am Sonntag (13.00 Uhr / 15.00 Uhr) zum bisherigen Aufstiegsfavoriten FV Ottersweier, dessen Bezirksliga-Hoffnungen nach drei sieglosen Partien einen kleinen Dämpfer erhielten. Auf der anderen Seite überraschte die Ulmer Reserve nach der Winterpause gleich zweimal und bewies einen neuen Spirit in der Mannschaft. Die Lindendörfler werden den Tabellenletzten keineswegs unterschätzen und sind im Aufstiegsrennen zum Siegen verpflichtet, während die Ulmer „Zweite“ nur ein weiteres Mal überraschen kann.

Ebenfalls sonntags um 17.00 Uhr steigen die Frauen 1 in das Punktspieljahr 2025 ein und müssen hierzu gleich beim starken SV Vimbuch antreten, angesichts der jüngsten Verletzten-, Krankheits- und Urlaubsmisere eine schier unlösbare Aufgabe für das Ulmer Team.

Erster Heimspiel – Sonntag 2025

Nach den Teilerfolgen am vergangenen Wochenende freuen sich nun alle auf den ersten Heimspiel – Sonntag des neuen Jahres 2025.

Den Auftakt macht Team 3 bereits um 11.00 Uhr gegen den FC Varnhalt II und möchte sich bei den Rebländern für die Hinspielniederlage revanchieren.

Ebenfalls klar verloren hat die „Zweite“ das Hinspiel im Grünbachtal, kam aber mit neuem Elan aus der Winterpause und hat mit dem aktuellen Tabellenzweiten eine Mannschaft vor der Brust, die in dieser Spielzeit gewillt ist, einen Aufstiegsrang zu erreichen. Die Gastgeber wollen an die kämpferisch gute Grundlage aus der Partie in Sasbach (1:1) anknüpfen und brauchen sicher auch erneut eine gehörige Portion Glück, um mit dem FC Varnhalt mithalten zu können. Ausfallen dürfte Abwehrspieler Lars Plutz, der sich in Sasbach kurz vor Spielende eine Gehirnerschütterung zugezogen hatte. Anpfiff ist um 13.00 Uhr.

Team 1 fand zum Auftakt nach der Winterpause in Sasbachwalden lange Zeit nur schwer ins Spiel, steigerte sich dann aber im weiteren Verlauf und verpasste einen Dreier am Ende nur ganz knapp. Eine ganz andere Partie ist nun gegen den abstiegsbedrohten VfR Achern zu erwarten (15.00 Uhr), der sein Auftaktmatch gegen Hügelsheim klar mit 1:4 verlor und als aktueller Vorletzter unbedingt am Münzwald punkten muss. Trainer Jonathan Wisser dürfte im Heimspiel wieder eine von Beginn an offensivere Aufstellungsvariante wählen, um die Gäste unter Druck zu setzen und zu Fehlern zu zwingen.

Ein letzter Test vor dem Punktspielstart stand eigentlich zum Abschluss für die Frauen 1 an, doch das Vorbereitungsspiel gegen die SG MaFriKa 2 (Bezirksliga Offenburg) haben die Gäste kurzfristig absagen müssen.

Positive Auftritte auch ohne Sieg

Nur um wenige Minuten verpasste Team 2 eine Sensation zum Frühjahrsauftakt und erkämpfte sich beim bislang souveränen Tabellenführer SV Sasbach einen wichtigen Zähler im Abstiegskampf. Wie im Vorfeld angekündigt, zeigte sich die Mannschaft als geschlossene Einheit und kämpfte um jeden Zentimeter Boden, am Ende die Grundlage für den überraschenden (Teil-)Erfolg. Elia Sorelli hatte sein Team kurz nach seiner Einwechslung auf Vorlage von Kai Friedmann gleich mit der ersten Gelegenheit in Führung gebracht (60.), in der Schlussphase verpasste dann Dominik Faust das wohl vorentscheidende 0:2 nur ganz knapp. Sasbach warf zum Ende hin alles nach vorne um kam durch einen abgefälschten wie auch verdeckten Schuss des eingewechselten Schaum doch noch zum Ausgleich (88.), ehe der Torschütze in der Nachspielzeit per Ampelkarte vom Feld musste und die Ulmer Reserve den Zähler bejubeln konnte.

Quasi auf der letzten Rille trat im Vorspiel Team 3 beim Spitzenreiter Sasbach II an und war nach dem 0:8 am Ende froh, nicht mit einem zweistelligen Resultat die Heimreise antreten zu müssen.

Bereits am Samstag erkämpfte sich auch die „Erste“ bei den Remis-Königen der Liga ein 1:1 und verpasste nach eher schwachem Start am Ende einen Dreier in der Alde-Gott-Arena. Mit einer anfangs defensiven Variante hielt man den SV Sasbachwalden zwar lange Zeit vom eigenen Tor fern, konnte aber selbst kaum Chancen kreieren und geriet eher überraschend per Foulelfmeter bei einem der wenigen gefährlichen Angriffe der Hausherren in Rückstand, den Erhard sicher verwandelte (36.). Ein erster gelungener Spielzug der Gäste brachte den Ausgleich durch Steven Müller (49.), danach tat sich lange wieder nichts, ehe mit den späten Einwechslungen der Offensivkräfte Fabian Huck, Marvin Schell und Alexander Janzen Schwung in die Angriffe der Gäste kam und die Gastgeber am Ende froh sein konnten, den Zähler nach Hause zu bringen.

Kurzfristig absagen mussten die Frauen ihr Pokalspiel in Obersasbach, am Samstag standen Trainer Lars Nollau krankheits- und urlaubsbedingt nur noch sieben Spielerinnen zur Verfügung. 

Zum Auftakt alle auswärts

Mit jeweiligen Auswärtsspielen starten die Frauen und Senioren in das Pflichtspieljahr 2025. Team 1 tritt bereits am Samstag (16.00 Uhr) beim SV Sasbachwalden an und würde sich gerne für die Vorrundenniederlage am Münzwald revanchieren, allerdings spielt der Aufsteiger eine bislang sehr starke Saison und nötigte auch in der Vorwoche im Nachholspiel dem VfB Gaggenau einen Zähler ab (0:0). Mit dem Vorteil des bereits absolvierten Härtetests gehen die Hausherren dementsprechend auch leicht favorisiert in die Begegnung. Mit durchwachsenen Leistungen biegt die Wisser-Elf in dieses Match ein, Zuversicht sollte der knappe Erfolg im letzten Test-Sieg in Iffezheim geben. Mit einem umkämpften Fight dürfte in der Allde-Gott-Arena auf jeden Fall zu rechnen sein.

Man muss nicht unbedingt den Mathe-Leistungskurs absolviert haben, um die Rollenverteilung bei den Gastspielen der Reserven in Sasbach am Sonntag zu entschlüsseln. Als jeweils klarer und souveräner Tabellenführer empfangen die Lenderdörfler die beiden Ulmer Teams, die beim SVS nichts zu verlieren haben (13.00 Uhr/15.00 Uhr).

Ebenfalls mit einer Auswärtsbegegnung starten auch die Frauen 1 am Sonntag, sie müssen im Pokal beim heimstarken SV Obersasbach (14.00 Uhr) antreten und können auf dem Kunstrasen im Grindedorf eigentlich auch nur überraschen.  

Viermal in Führung, aber nur zwei Erfolge

Noch selten waren gleich alle vier Mannschaften in ihren Partien am Sonntag jeweils mit 1:0 in Führung gegangen, und leider brachten nur die „Dritte“ mit dem überraschenden Coup gegen Eisental II und die Frauen 1 ihre Spiele dann auch nach Hause.

Der SC Eisental war mit seiner spielstarken Reserve am frühen Sonntagvormittag eindeutig feldüberlegen, den Gäste fehlte aber ein Vollstrecker im Sturmzentrum, sodass viele Möglichkeiten liegen blieben oder einmal mehr vom starken Ulmer Keeper Mario Vorbach entschärft wurden. Die Defensive hielt dem Gästedruck stand, in der Offensive ergaben im Spielverlauf erste zaghafte Ulmer Vorstöße, und nach einem Foul an der Strafraumgrenze an Vangelis Tsikras jagte Maximilian Nesselhauf den Ball durch die vielbeinige Mauer des SCE unhaltbar in die Maschen (50.). Die Hausherren brachten mit einer beherzten Defensivleistung den knappen Vorsprung über die Zeit und blieben auch im vierten Spiel in Folge ohne Gegentreffer.

Ähnlich startete dann auch Team 2 in die Begegnung gegen die Weindörfler und hielt dem Druck der Gäste mit guter Abwehrarbeit in der ersten Spielhälfte stand. Nicht völlig überraschend brachte schließlich Benjamin Gembruch den SV Ulm in Führung (52.), doch leider hielt der Vorsprung gegen den SCE nur wenige Minuten, ehe Ziola nach einem feinen Spielzeug der Ausgleich gelang. Zuvor hatte noch Julian Lörch alleine vor dem Gästetor das 2:0 auf dem Fuß, verpasste aber nur denkbar knapp. Ein abgefälschter Ball sollte die favorisierten Gäste knapp zwanzig Minuten vor dem Ende in Front bringen, die Bemühungen der Ulmer Reserve um den Ausgleich blieben dann bis zum Schluss leider erfolglos. Dennoch im Vergleich zu vielen Vorleistungen eine bemerkenswerte Steigerung, die Hoffnung auf weitere Punktgewinne macht.

Sehr gut kam Team 1 in der Partie gegen den Tabellenführer Ötigheim in das Spiel, bestimmte die Begegnung eindeutig und hätte durchaus höher führen können, als es das 1:0 durch Steven Müller (20.) letztlich zum Ausdruck brachte. Mit dem ersten krassen Defensiv-Aussetzer auf Seiten der Heimelf zeigten sich die Telldörfler jedoch sofort auf der Höhe und glichen durch Goalgetter Wessbecher aus (35.). Bereits zuvor hatte sich die Wende in der Partie angekündigt, die Hausherren kamen komplett von ihrer Linie ab und kassierten quasi mit dem Pausenpfiff auch noch das 1:2 erneut durch Wessbecher nach einem weiteren Aussetzer in der Ulmer Hintermannschaft. Ötigheim zeigte auch nach dem Seitenwechsel,  warum das Team die Tabelle anführt, der SV Ulm war aber dennoch wieder im Spiel und nah am Ausgleich. Mit dem 1:3 -natürlich durch Wessbecher- in der 68. Minute war die Luft insgesamt raus, nur in der Schlussphase verpassten die Einheimischen noch einmal den Anschluss, konnten den Spitzenreiter aber letztlich nicht mehr in Gefahr bringen.

Nicole Spyra war es vorbehalten, die Frauen 1 in der abschließenden Partie gegen die SG Bischweier/Bad Rotenfels in Führung zu bringen, die Lena Wolf in ähnlicher Situation dann auf 2:0 ausbaute. Nach der Pause legten Ines Burkard und Tamara Jägel zum letztlich klaren 4:0 – Sieg der Ulmer Frauen nach und sorgten für einen erfolgreichen Jahresabschluss.             

Vorrundenfinale am Münzwald

Mit den letzten Vorrundenspielen neigt sich das Fußballjahr 2024 schon wieder dem Ende entgegen, und letztmals steht ein volles Sonntag-Programm am Münzwald auf dem Kalender.

Den Auftakt macht bereits am Vormittag Team 3 gegen die Reserve des SC Eisental (10.30 Uhr) und möchte gegen die Weindörfler im letzten Spiel vor der Winterpause weitere Zähler einfahren. Die „Zweite“ empfängt dann um 12.30 Uhr den in dieser Spielzeit erneut starken SCE, der bereits einige Ausrufezeichen setzen und sich im sicheren Mittelfeld mit Tendenz nach oben festsetzen konnte. Beim jüngsten Abstiegsduell in Bühlertal musste die Ulmer Bezirksliga-Reserve die Heimstärke der Mittelberg-Elf anerkennen und unterlag glatt mit 0:3. Am heimischen Münzwald gilt es nun, mit Zweikampfstärke und Disziplin die Gäste möglichst lange in Schach zu halten und in der Defensive stabil zu stehen.

Gleiches gilt für Team 1 gegen den ungeschlagenen Bezirksliga-Spitzenreiter Ötigheim (14.30 Uhr),  der in dieser Saison als beständigste Mannschaft ganz oben in der Tabelle steht. Wenngleich am letzten Spieltag nur ein 3:3 gegen den TuS Hügelsheim zu Buche steht, verfügen die Telldörfler noch immer über die beste Defensive, was den zuletzt wenig erfolgreichen Offensivbemühungen der Wisser-Mannschaft zusätzlich entgegen wirkt. Insgesamt eher schmeichelhaft war das 2:3 zuletzt in Gaggenau, wo die Hausherren eigentlich auf einen klaren Heimerfolg zusteuerten und dann geradezu fahrlässig den Erfolg noch gefährdeten. Der SV Ulm wird sich nun sicherlich steigern und dem Tabellenführer mit einer guten Leistung alles abverlangen.

Ebenfalls in ihre letzte Partie gehen die Frauen 1 gegen die SG Bischweier/Bad Rotenfels (17.00 Uhr) und wollen den Schwung des ersten Saisonsieges beim FV Baden-Oos unbedingt mitnehmen, um die Vorrunde mit einem weiteren positiven Resultat abzuschließen.