Viermal auswärts

An diesem Wochenende müssen wieder alle Teams auf die Reise gehen, nur die Frauen 2 haben am darauffolgenden Dienstag Heimrecht und empfangen um 18.30 Uhr den SV Vimbuch II, wo man zum Saisonauftakt klar unterlegen war.

Die Reserven reisen nach den unerwarteten Heimpleiten gegen Gamshurst zum SV Leiberstung (13.00 Uhr / 15.00 Uhr), der gut in die Spielzeit gestartet ist und wohl keine gute Plattform für eine Aufbesserung der Punktepolster bietet, zumal der SVL aktuell mit nur sechs Gegentreffern auch noch über die beste Defensive der Liga verfügt. Aber vielleicht kann Team 2 nach zuletzt 0:8 Toren und dem Abrutschen an das Tabellenende auch einmal für eine Überraschung sorgen. Die Unterstützung der mitreisenden Fans hat die Mannschaft allemal.

Daran fehlte es der „Ersten“ am letzten Mittwoch im Pokalspiel in Muggensturm ebenfalls nicht, doch das Team konnte es nur in der Anfangsphase zurückzahlen und ging dann in einer keineswegs einseitigen Partie regelrecht unter. Nur vier Tage später kommt es nun erneut zum Gastspiel beim FVM (Sonntag, 15.00 Uhr), wo sich die Jungs von Jonathan Wisser für das bittere 1:6 nun um Punkte revanchieren können. Das Aus im Pokal kann dies jedoch nicht mehr korrigieren, mit etwas Losglück im Viertelfinale hätte durchaus die Teilnahme in der Vorschlussrunde winken können. Entscheidend beim neuerlichen Auftritt bei den Schwarz-Gelben wird sein, die Fehlerquote deutlich zu reduzieren und die Kreise des Offensivduos Gür / Karamehmedovic einzugrenzen, in deren Dunstkreis die Gastgeber komplett aufleben konnten. Auch in dieser zweiten Begegnung in Muggensturm droht ein Ausfall von Nils Helmholdt, der sich gegen Hügelsheim eine Bänderverletzung zugezogen hatte und vorne wie hinten schmerzlich fehlt.

Einen schweren Gang haben die Frauen 1 vor sich, sie müssen ebenfalls um 15.00 Uhr beim Tabellenführer Ottenau antreten und wollen im Murgtal erst einmal ihre aktuelle Torflaute beenden.       

Aus im Bezirkspokal und ein Dutzend Gegentreffer in den Abendspielen

Gleich zweimal 1:6 lauteten die Resultate der beiden Mittwoch-Spiele, besonders das Scheitern im Bezirkspokal beim Liga-Konkurrenten Muggensturm sorgte dabei für aufkommenden Herbst-Blues bei den mitgereisten Fans.

Wie schon kürzlich auch in Bischweier kam das Ulmer Team beim FV Muggensturm gut ins Spiel, ließ den Hausherren in der Anfangsphase kaum Luft zum Atmen und erzielte durch Mirco Koch auch die frühe Führung (11.). Doch dann folgte auch die Parallele zum Bischweier-Auftritt, nach rund zwanzig Minuten kam der Bruch im Spiel, und die Hausherren benötigten kaum Anlauf, um zum Ausgleich zu kommen. Mit einem Doppelschlag kurz vor dem Pausenpfiff stellten die Gastgeber die Weichen in Richtung Viertelfinale und nutzten die Fehler in der Ulmer Defensive gnadenlos aus, ohne dabei alle Möglichkeiten zu verwerten, da Tor-„Hüter“ Fabian Wann noch das eine oder andere Mal rettete, was zu halten war.

Ohne personelle Veränderungen ging es dann in den zweiten Abschnitt, es bot sich das gleiche Bild, und mit dem 4:1 wenige Zeigerumdrehungen später war die Partie gelaufen. Muggensturm konnte es sich in der Folge erlauben, sein wichtiges Kreativduo Karamehmedovic und Gür für die gleich Ligaansetzung am kommenden Sonntag zu schonen, während sich das Ulmer Team weiterhin erfolg- und glücklos mühte. Ein abgefälschter Schuss und ein unnötiger Strafstoß schraubten das Resultat am Ende auf ein deutliches 6:1, das in dieser Deutlichkeit sicherlich nicht dem Spielverlauf entsprach, aber andererseits auch die Schwächen im Ulmer Team schonungslos offenbarte. 

Parallel hatten die Frauen 2 die Reserve des VfB Unzhurst zu Gast am Münzwald und unterlagen exakt mit dem gleichen Resultat. Beim 1:6 traf Nicole Spyra zum Ehrentreffer, weitere gute Möglichkeiten zu einer Ergebniskorrektur wurden blieben leider ungenutzt.

Pokalspiel beim Liga-Konkurrenten

Nach vielen Jahren frühen Ausscheidens steht der SV Ulm wieder einmal im Achtelfinale des Bezirkspokals und muss am heutigen Mittwoch (19.00 Uhr) beim FV Muggensturm antreten.

Die Hausherren konnten sich nach dem knapp erreichten Klassenerhalt in der Vorsaison gleich auf mehreren Positionen verstärken, wesentlichste Verstärkung ist jedoch der torgefährliche Spielmacher Nurdogan Gür, der vom VfB Gaggenau kam und sein Team auch am vergangenen Sonntag in Vimbuch mit drei Treffern fast im Alleingang zum Sieg führte. Der FVM steht im Ligaalltag nahezu gleichauf mit dem Ulmer Team, das parallel den TuS Hügelsheim in letztlich souveräner Manier auf die Heimreise schickte. Eine absolut offene Begegnung steht dementsprechend an.

Nahezu parallel (19.30 Uhr) haben die Frauen 2 des SV Ulm Heimrecht und empfangen im Abendspiel die Reserve des VfB Unzhurst, die mit zwei Siegen in die Spielzeit starten konnte.

Erstmals wieder fünf Heimspiele

Nach dem Einstieg auch der Frauen 2 kommt es am Wochenende erstmals in der neuen Spielzeit wieder zu insgesamt fünf Heimspielen am Münzwald. Den Auftakt machen eben diese Frauen 2 mit dem Gastspiel des SV Staufenberg (Samstag, 17.00 Uhr), der freiwillig den Weg von der Bezirksliga in die Reservestaffel zurückzog.

Der Sonntag beginnt fast gewohnt mit der Partie der 3. Mannschaft gegen die Reserve des FV Gamshurst (11.00 Uhr), im Anschluss kommt es zum Abstiegsduell zwischen der Bezirksliga-Reserve und der Elf aus dem Storchendorf, die als Tabellenletzter nach Ulm reist und hier auf die nötigen Zähler hofft (13.00 Uhr). Das Team der Gastgeber hat nach dem 0:5 in Mösbach einiges gut zu machen und benötigt die Zähler ebenso dringend.

Die „Erste“ verschenkte einmal mehr die möglichen Punkte und kehrte aus Kuppenheim mit einer letztlich unnötigen Niederlage zurück. Gegen den TuS Hügelsheim wird es nun keineswegs einfacher, die Gäste lieferten bisher eine gute Saison ab und wollen auch am Münzwald punkten.

Den Abschluss des Sonntages bilden die Frauen 1, sie kassierten in Muggensturm trotz früher Führung eine knappe Niederlage und nehmen gegen den gut in die Spielzeit gestarteten FV Ötigheim einen neuen Anlauf (17.00 Uhr).

Erfolge auswärts bestätigen

Nach den guten Leistungen und den daraus resultierenden ersten Siegen der neuen Saison auf heimischem Gelände müssen die Ulmer Seniorenteams nun in den anstehenden Auswärtsaufgaben am kommenden Sonntag ihre jüngsten Auftritte bestätigen.

Die Reserven reisen zum Aufsteiger Mösbach (13.00 Uhr / 15.00 Uhr), der sich nach schwachem Saisonstart und einem Trainerwechsel mit zuletzt zwei Siegen und zwei Remis aus der direkten Abstiegszone katapultierte und derzeit im Mittelfeld der Tabelle rangiert. Die Hausherren haben sich somit in der A-Klasse zurecht gefunden und wollen auch gegen die Ulmer Reserve ihre Erfolgsserie fortsetzen. Die wiederum zeigte beim Heimerfolg gegen Kappelrodeck/Waldulm eine vielversprechende Leistung und will das Kirschendorf nicht ohne Zähler verlassen.

Team 1 zeigte ausgerechnet im Duell der ehemaligen Landesligisten gegen den FC Obertsrot seine bisher beste Saisonleistung und tritt nun im Verbandsliga-Vorspiel bei Kuppenheim II an. Die Begegnung wurde auf 13.00 Uhr vorverlegt (im Anschluss SV Kuppenheim – FC Auggen). Die Hausherren spielten in der Vorsaison lange Zeit um den Aufstieg mit und behielten gegen Ulm in beiden Begegnungen die Oberhand. Eine entsprechend schwierige Aufgabe also für die Mannschaft von Jonathan Wisser, die mit der gleichen Dynamik wie in der Vorwoche nun auch im Wörthelstadion auftreten muss, wenn sie bei den spielstarken Gastgebern punkten will.   

Nach der erwarteten Heimniederlage der Frauen 1 gegen Vimbuch steht nun das Auswärtsspiel in Mugensturm (17.00 Uhr) an, wo man auf Augenhöhe agieren und die ersten Zähler einfahren will.

Bereits am Samstagabend (17.00  Uhr) steht für die Frauen 2 endlich der Saisonstart an, das Team gastiert im Reserveduell beim SV Vimbuch.

Sehr gute Heimauftritte bescheren erste Siege

Erleichterung und Jubel ragten am Sonntag nach den Begegnungen der 1. und 2. Mannschaft nicht nur bei den Teams heraus, auch die Zuschauer honorierten die beherzten und guten Auftritte mit viel Applaus.

Eigentlich schon fast schon gewohnt ging die „Dritte“ zum Auftakt des langen Spieltages am Münzwald durch Dominik Faust gegen den FSV Kappelrodeck/Waldulm II in Führung, kassierte noch vor der Pause nach einer Ecke den Ausgleich und musste sich dann  erwartungsgemäß den spielstarken Gäste im zweiten Spielabschnitt mit 1:4 beugen, als die Kräfte nachließen, die Räume nicht mehr zugelaufen und die Zweikämpfe nicht mehr so energisch geführt werden konnten. Für die Gäste, die ihre Stellung als Spitzenteam insgesamt untermauerten,  trafen Knapp (2), Springmann und Gino Lamm.     

Ein früher Treffer von Niklas Früh (7.) sollte dann reichen, um Team 2 gegen die „Erste“ des FSV den ersten Dreier der neuen Spielzeit zu bescheren. Lars Plutz wirkte in der Defensive als Stabilisator, Ruben Thaller beschäftigte im ersten Durchgang die Defensive der Gäste fast im Alleingang, und die A-Jugendlichen Rouven König und Niklas Huber sorgten mit beherzten Auftritten für wichtige Ballgewinne und anschließende Sicherheit im Spielaufbau. Die Gäste blieben aufgrund der Ulmer Gegenwehr weit hinter den Erwartungen zurück, waren eigentlich nur durch Distanzschüsse vornehmlich von Spielführer Andreas Müller gefährlich und bestätigten die vorangegangene 0:1-Heimpleite gegen Gamshurst. Mit mannschaftlicher Geschlossenheit und einem guten Keeper Maxi Simmes zwischen den Pfosten brachten die Hausherren ihren ersten Sieg gegen Kappelrodeck/Waldulm überhaupt über die Zeit und kletterten zumindest vorübergehend aus den Abstiegsrängen.     

Vom Anpfiff weg erkennbar nahm sich Team 1 die jüngsten Auftritte am Münzwald zu Herzen und zeigte vom Einsatz und Laufbereitschaft her eine ganz andere Leistung. Das Publikum nahm das Engagement sofort wahr und bejubelte viele Aktionen, insbesondere als Innenverteidiger Tobias Rummel nach einem abgewehrten Ball aus gut 25 Metern den Ball volley unter der Querlatte des Gästegehäuses versenkte und mit einem mutigen Sonntagsschuss nicht nur die Führung (20.), sondern auch den ersten Heimtreffer des Teams in dieser Spielzeit markierte. Obertsrot trat grundsätzlich als Spitzenteam am Münzwald an, sah sich aber einer insgesamt dominanten Heimelf gegenüber, die in Torhüter Fabian Wann einen sicheren Rückhalt hatte, der die wenigen Gästechancen mit tollen Paraden entschärfte. Nachdem Steven Müller schon kurz nach dem Seitenwechsel im Nachsetzen das 2:0 erzielt hatte, legte er nur vier Minuten später per Strafstoß nach einem Foul an Thorben Wilhelm zum 3:0 nach (53.). Die Murgtäler versuchten durch mehrere Wechsel noch einmal gegenzuhalten, doch Ulm hatte die Partie in der Folge sicher im Griff und verpasste im weiteren Spielverlauf sogar noch den einen oder anderen Treffer.

Die Frauen 1 hatten zum ersten Punktspiel den SV Vimbuch zu Gast und wehrten sich so gut es ging, konnten gegen die spielstarken Gäste aber nicht alles vom eigenen Gehäuse fernhalten. Nach dem zwischenzeitlichen 0:3 durch Meisner (12.), Stiefel (35.) und Ungar (42.) gelang Nicole Spyra noch vor der Pause der Anschluss, mit dem 1:4 erneut durch Ungar direkt nach dem Wiederanpfiff war die Partei dann aber entschieden. Vimbuch lockerte danach die Zügel etwas, Chancen auf beiden Seiten wurden dann aber nicht mehr genutzt, sodass es bis zum Ende bei dem Resultat blieb.

Neuer Anlauf am Münzwald

Nach den Teilerfolgen auf fremden Plätzen wollen die Ulmer Teams am kommenden Sonntag nun auch endlich am heimischen Münzwald punkten. Zudem steigen jetzt erst die Frauen 1 in die Spielzeit ein, nachdem sie im Bezirkspokal ein Freilos hatten und am ersten Bezirksliga-Spieltag auch noch spielfrei waren.
Die Reserven erwarten mit dem FSV Kappelrodeck/Waldulm (11.00 Uhr/13.00 Uhr) einen weiteren unbequemen Kontrahenten. Team 3 konnte in Neusatz den ersten Zähler ergattern und will gegen die Achertäler an die Leistung der Vorwoche anknüpfen, und die 2. Mannschaft erwartet mit dem FSV einen durch die Heimniederlage gegen Gamshurst angestachelten Gegner. Trainer Sascha Steimel und seiner Mannschaft fehlten beim Remis in Neusatz nur wenige Minuten zum ersten Dreier der neuen Spielzeit, nach dem extrem schweren Auftaktprogramm war aber der eine Punkt auf dem Felsenrain schon ein Erfolgserlebnis.
Null Punkte und null Tore lautet die Bilanz von Team 1 aus beiden bisherigen Heimspielen, die nun gegen Obertsrot (15.00 Uhr) aufgebessert werden soll. Der FCO ist erstmals in einem Punktspiel Gegner und Gast am Münzwald und verpasste den Klassenerhalt in der Landesliga nur denkbar knapp. Mit Ausnahme des überraschenden 1:3 gegen Aufsteiger Bischweier sind die Murgtäler nun aber längst in der Bezirksliga angekommen und peilen den direkten Wiederaufstieg an. An dem Gast kann sich der SV Ulm nun beweisen und vielleicht in einem (Heim-)Spiel konsequent und über eine längere Spieldauer selbst agieren, denn nach wirklich guten 25 Minuten in Bischweier ließ man bis tief in die zweite Spielhälfte hinein nur noch die Hausherren gewähren und hatte in der Nachspielzeit noch eine gehörige Portion Glück gepachtet, um nicht noch mit leeren Händen die Heimreise antreten zu müssen.
Mit dem Vorjahreszweiten Vimbuch haben die Frauen 1 ein richtig großes Kaliber gleich im ersten Pflichtspiel zu Gast (17.00 Uhr) und stehen nach gut zwei Monaten Vorbereitung vor einer großen Bewährungsprobe. Der SVV zählt wie in den Vorjahren zu den heißesten Meisterschaftsanwärtern und wird dem Team von Lars Nollau alles abverlangen.

Drei Remis in der Fremde

Kurios verlief der letzte Spieltag für die Ulmer Teams, die alle mit 1:0 in Führung lagen und am Ende zumindest mit jeweils einem Zähler die Heimfahrt antreten konnten.

Dominik Faust hatte zum Auftakt die „Dritte“ bei Neusatz in Führung geschossen, doch die Hausherren glichen im zweiten Durchgang noch zum 1:1 aus.

Ähnlich erging es Team 2 auf dem Felsenrain, wo Niklas Früh das 0:1 (30.) gelungen war und der SVN erst kurz vor Spielende durch Florian Zahn ebenfalls noch zum Ausgleich kam, der sicherlich auch durch das verletzungsbedingte Ausscheiden von Elia Sorelli begünstigt wurde. Die Mannschaft von Sascha Steimel konnte aber zumindest den ersten Zähler in diesem so wichtigen Abstiegsduell verbuchen.

Sehr gute erste 25 Minuten lieferte parallel Team 1 beim Aufsteiger Bischweier ab und ließ die Gastgeber im Winkelberg-Stadion kaum zur Entfaltung kommen. Die verdiente Ulmer Führung resultierte aus einem Eigentor von Schickinger (10.), der den Ball aus dem Gewühl heraus in das eigene Gehäuse stocherte. Anschließend verpassten Steven Müller mit einem indirekten Freistoß (16.) und kurz darauf Mirco Koch alleine vor dem VfR-Keeper den Ausbau des Resultates, ehe fast das komplette Team ohne ersichtlichen Grund den bis dahin gezeigten Spielmodus einstellte und die bis dahin harmlosen Gastgeber dadurch aufkommen ließ. Bischweier benötigte dann keine fünf Minuten, um durch Kai Unser auszugleichen (30.), und nach dem Seitenwechsel köpfte der eingewechselte Tobias Skubatz zur nun nicht unverdienten Führung nach einer Ecke ein (72.). Erst in der Schlussphase bäumte sich der SV Ulm dann gegen die drohende Niederlage auf, verpasste zunächst durch Thorben Wilhelm das eigentlich sichere 2:2 und kam dann durch Alexander Janzen mit einem wuchtigen Kopfball (Foto) nach Freistoß von Justin Schumann zum Ausgleich (88.). Der Zähler stand in der Nachspielzeit aber auf extrem wackligen Beinen, denn Bischweier verpasste mit einem Lattentreffer quasi mit dem Schlusspfiff nur denkbar knapp den möglichen Siegtreffer.

Zähler auf fremden Plätzen ergattern

Nach der neuerlichen Nullnummer am heimischen Münzwald sollten die Senioren-Teams nun in der Fremde punkten.

Die Reserven zeigten zuletzt aufsteigende Form und müssen am Sonntag beim SV Neusatz antreten (13.00 Uhr / 15.00 Uhr). Die Aufstiegssaison haben die Hausherren problemlos überstanden, im zweiten Kreisliga-A-Jahr startete der SVN mit einer Niederlagenserie und fuhr erst am Vorsonntag in Gamshurst den ersten Sieg ein. Für Ulm-Trainer Sascha Steimel und sein Team geht es darum, nun am Felsenrain zu bestehen und vielleicht den oder die ersten Zähler einzufahren. 

Team 1 muss beim VfR Bischweier antreten (15.00 Uhr), der als souveräner Meister in die Bezirksliga aufstieg und schon in früheren Duellen immer ein unbequemer Kontrahent war. Die fast schon unheimliche Heimniederlagenserie setzte der SV Ulm am vergangenen Sonntag nahtlos fort und enttäuschte einmal mehr den eigenen Anhang, der sich wohl auch an diesem Sonntag wieder in großer Zahl auf den Weg nach Bischweier machen wird. Dort kann die Mannschaft nun zeigen was tatsächlich in ihr steckt. Verzichten muss Trainer Jonathan Wisser auf Philipp Schnurr, der nach seinem Platzverweis für zwei Begegnungen gesperrt wurde. 

Erneut ein enttäuschender Spieltag am Münzwald

Kann man sich noch auf Heimspiele am Münzwald freuen? Erneut gab es lange Gesichter bei Fans und Spielern, und nur die Gäste konnten Erfolge und Punkte bejubeln. Noch am ehesten an einem Teilerfolg dran waren noch die Reserven gegen den FV Otersweier, gingen am Ende aber auch jeweils leer aus.

Team 3 geriet gegen die FVO-Zweite ganz früh in Rückstand (Claude Moucassaguene, 3.), den Nico Graß nach einer halben Stunde ausgleichen konnte. Chancen durch Julian Lörch (Pfosten) und Alex Schumann wurden noch vor der Pause vergeben, dafür sorgte erneut Moucassaguene für den 1:2-Zwischenstand. Auch nach dem Wechsel wurden einige Chancen zum Ausgleich nicht genutzt, die letzte Chance der Partie vereitelte Gästekeeper Manuel Frosch mit einer Glanzparade gegen Alexander Hogg und hielt den FVO-Sieg fest.  

Trainer Sascha Steimel konnte anschließend gegen den A-Klassen-Tabellenführer Ottersweier auf Elia Sorelli (Foto unten links) und Alexander Janzen zurückgreifen, zudem stand Robin Waffenschmidt kurzfristig zur Verfügung. Mit einer konzentrierten Leistung kontrollierte das Team dann tatsächlich im ersten Durchgang den haushohen Favoriten und ging durch Alex Janzen (26.) sogar in Führung, die allerdings nur zwei Minuten hielt, ehe Torjäger Maamar Kouadri einen Freistoß aus zentraler Position unhaltbar in den Torwinkel zirkelte. Team 2 schnupperte mit einer wirklich guten Leistung eine knappe Stunde lang an einer kleinen Sensation, bis zu diesem Zeitpunkt wehrte Torhüter Maximilian Simmes sogar noch einen Foulelfmeter und auch den folgenden Nachschuss von Kouadri ab. Ein Eckball sollte dann jedoch die Partie zu Gunsten der Gäste kippen, Isuf Avdimetaj stand am „Fünfer“ sträflich frei und köpfte unbedrängt zum 1:2 ein (65.). Während Ulm nicht aufgab und zwei, drei Halbchancen nicht nutzen konnte, machte der FVO in der Schlussphase mit Treffern von Kouadri (73.) und Avdimetaj (87.) den Sack endgültig zu. Dennoch eine sehenswerte Leistung der Hausherren, die in den folgenden Begegnungen Mut aus diesem Auftritt schöpfen können.

Sicherlich weniger sehenswert war der folgende Auftritt von Team 1 gegen den SV Au am Rhein. Die Gäste fanden sofort gut in die Partie, nutzten gleich den zweiten Abwehrschnitzer der Gastgeber durch Erik Walter zum 0:1 (11.) und profitierten dann auch vom frühen Platzverweis für Philipp Schnurr wegen Nachtretens (14.). Die Mannschaft von Jonathan Wisser musste sich in der Folge erst einmal sammeln und kassierte dann mit dem 0:2 den nächsten Nackenschlag, als Manuel Friedmann eine Flanke per Kopf in das eigene Gehäuse verlängerte. Die Zuschauer erwarteten nach der Pause ein Aufbäumen der Heimelf, wurden aber von einer eher zurückhaltend agierenden Mannschaft enttäuscht, die die clever aufspielenden Gäste kaum in Bedrängnis bringen konnte und sich mit vielen Nickligkeiten vollends aus dem Tritt bringen ließ.