Team 1 will Serie fortsetzen, „Zweite“ vor Abstiegsduell

Nach dem zwar überraschenden, am Ende aber insgesamt verdienten Sieg beim Aufstiegsaspiranten Au am Rhein (3:0) steht der SV Ulm in der Bezirksliga vor der Heimaufgabe gegen den VfR Bischweier (Sonntag, 15.00 Uhr), wo man in der Vorrunde eher glücklich einen Zähler entführen konnte. Ähnlich wie schon zwei Wochen zuvor der VfR Achern stehen auch nun wieder die Gäste mit dem Rücken zur Wand, nachdem man am letzten Spieltag dem TuS Hügelsheim mit 2:4 unterlag und den Spargeldörflern somit erst einmal jene Luft im Abstiegskampf verschaffte, die man selbst so dringend benötigt hätte. Als aktueller Viertletzter ist also auch der VfR auf jeden Zähler angewiesen und wird mit viel Zweikampfstärke am Münzwald antreten. Ein taktischer Schachzug ermöglichte hingegen den Erfolg des Ulmer Teams in Au, nach einer Ampelkarte für die Hausherren wechselte Trainer Jonathan Wisser mit Steven Müller und Marvin Schell prompt zwei Offensivspieler ein, die nur wenige Minuten nach ihrer Hereinnahme jeweils einen Treffer erzielten und so den Dreier einleiteten. Am defensiven Grundkonstrukt wird die Mannschaft nach den jüngsten Erfolgen wohl auch weiterhin festhalten.

Den Fußball-Sonntag einläuten wird wie immer die 3. Mannschaft gegen Neusatz II (11.00 Uhr) und will ihre Heimbilanz mit zuletzt drei Erfolgen weiter aufpolieren.

Sicherlich mehr als nur ein mageres 2:2 hatte sich der SV Neusatz im jüngsten Heimspiel gegen Gamshurst erhofft und rangiert nur einen Zähler vor der Ulmer Reserve, die parallel in Ottersweier zwar erstmals im neuen Jahr verlor, aber auch in den Lindengemeinde eine sehr ordentliche Leistung zeigte und den neuen Spirit nun auch in dieses Abstiegsduell der Kellerkinder (13.00 Uhr) mitnehmen will. Bei anschließend noch zehn ausstehenden Saisonspielen fällt in diesem Aufeinandertreffen sicherlich noch keine Entscheidung, drei Zähler sind dennoch zu vergeben und könnten für den weiteren Verlauf sicherlich richtungsweisend werden.  

Durchweg schwere Auswärtsaufgaben…

… stehen für alle Teams am kommenden Wochenende an. Den Auftakt macht die „Erste“ bereits am Samstag (16.30 Uhr) beim SV Au am Rhein, der nach einem herausragenden Zwischenspurt mittlerweile auf den dritten Tabellenplatz vorgerückt ist und die führenden Teams mächtig unter Druck setzt. Gegen den SV Au steht in der Bilanz für unsere Mannschaft noch kein Sieg zu Buche, was die Schwere der Aufgabe an der Nordgrenze des Fußballbezirks noch einmal verdeutlicht. Als glanzlosen Pflichtsieg konnte man am vergangenen Sonntag den Erfolg gegen den VfR Achern verbuchen und den ersten Sieg im neuen Jahr einfahren, in Au hängen die Trauben nun ungleich höher, zumal sich die Gastgeber vor der Spielzeit noch einmal personell verstärkt haben, um ihre Aufstiegsambitionen zu unterstreichen.

Die Reserven reisen am Sonntag (13.00 Uhr / 15.00 Uhr) zum bisherigen Aufstiegsfavoriten FV Ottersweier, dessen Bezirksliga-Hoffnungen nach drei sieglosen Partien einen kleinen Dämpfer erhielten. Auf der anderen Seite überraschte die Ulmer Reserve nach der Winterpause gleich zweimal und bewies einen neuen Spirit in der Mannschaft. Die Lindendörfler werden den Tabellenletzten keineswegs unterschätzen und sind im Aufstiegsrennen zum Siegen verpflichtet, während die Ulmer „Zweite“ nur ein weiteres Mal überraschen kann.

Ebenfalls sonntags um 17.00 Uhr steigen die Frauen 1 in das Punktspieljahr 2025 ein und müssen hierzu gleich beim starken SV Vimbuch antreten, angesichts der jüngsten Verletzten-, Krankheits- und Urlaubsmisere eine schier unlösbare Aufgabe für das Ulmer Team.

Erster Heimspiel – Sonntag 2025

Nach den Teilerfolgen am vergangenen Wochenende freuen sich nun alle auf den ersten Heimspiel – Sonntag des neuen Jahres 2025.

Den Auftakt macht Team 3 bereits um 11.00 Uhr gegen den FC Varnhalt II und möchte sich bei den Rebländern für die Hinspielniederlage revanchieren.

Ebenfalls klar verloren hat die „Zweite“ das Hinspiel im Grünbachtal, kam aber mit neuem Elan aus der Winterpause und hat mit dem aktuellen Tabellenzweiten eine Mannschaft vor der Brust, die in dieser Spielzeit gewillt ist, einen Aufstiegsrang zu erreichen. Die Gastgeber wollen an die kämpferisch gute Grundlage aus der Partie in Sasbach (1:1) anknüpfen und brauchen sicher auch erneut eine gehörige Portion Glück, um mit dem FC Varnhalt mithalten zu können. Ausfallen dürfte Abwehrspieler Lars Plutz, der sich in Sasbach kurz vor Spielende eine Gehirnerschütterung zugezogen hatte. Anpfiff ist um 13.00 Uhr.

Team 1 fand zum Auftakt nach der Winterpause in Sasbachwalden lange Zeit nur schwer ins Spiel, steigerte sich dann aber im weiteren Verlauf und verpasste einen Dreier am Ende nur ganz knapp. Eine ganz andere Partie ist nun gegen den abstiegsbedrohten VfR Achern zu erwarten (15.00 Uhr), der sein Auftaktmatch gegen Hügelsheim klar mit 1:4 verlor und als aktueller Vorletzter unbedingt am Münzwald punkten muss. Trainer Jonathan Wisser dürfte im Heimspiel wieder eine von Beginn an offensivere Aufstellungsvariante wählen, um die Gäste unter Druck zu setzen und zu Fehlern zu zwingen.

Ein letzter Test vor dem Punktspielstart stand eigentlich zum Abschluss für die Frauen 1 an, doch das Vorbereitungsspiel gegen die SG MaFriKa 2 (Bezirksliga Offenburg) haben die Gäste kurzfristig absagen müssen.

Zum Auftakt alle auswärts

Mit jeweiligen Auswärtsspielen starten die Frauen und Senioren in das Pflichtspieljahr 2025. Team 1 tritt bereits am Samstag (16.00 Uhr) beim SV Sasbachwalden an und würde sich gerne für die Vorrundenniederlage am Münzwald revanchieren, allerdings spielt der Aufsteiger eine bislang sehr starke Saison und nötigte auch in der Vorwoche im Nachholspiel dem VfB Gaggenau einen Zähler ab (0:0). Mit dem Vorteil des bereits absolvierten Härtetests gehen die Hausherren dementsprechend auch leicht favorisiert in die Begegnung. Mit durchwachsenen Leistungen biegt die Wisser-Elf in dieses Match ein, Zuversicht sollte der knappe Erfolg im letzten Test-Sieg in Iffezheim geben. Mit einem umkämpften Fight dürfte in der Allde-Gott-Arena auf jeden Fall zu rechnen sein.

Man muss nicht unbedingt den Mathe-Leistungskurs absolviert haben, um die Rollenverteilung bei den Gastspielen der Reserven in Sasbach am Sonntag zu entschlüsseln. Als jeweils klarer und souveräner Tabellenführer empfangen die Lenderdörfler die beiden Ulmer Teams, die beim SVS nichts zu verlieren haben (13.00 Uhr/15.00 Uhr).

Ebenfalls mit einer Auswärtsbegegnung starten auch die Frauen 1 am Sonntag, sie müssen im Pokal beim heimstarken SV Obersasbach (14.00 Uhr) antreten und können auf dem Kunstrasen im Grindedorf eigentlich auch nur überraschen.  

Zum Jahresausklang noch einmal Heimspiele

Mit zwei Heimspielen beendet der SV Ulm das Fußballjahr 2024 und empfängt dabei zum jeweiligen Rückrundenauftakt mit der 2. Mannschaft den SV Sinzheim II zum Reserveduell in der Kreisliga A (Samstag, 14.30 Uhr) sowie am Sonntag (ebenfalls 14.30 Uhr) den SV Vimbuch mit Team 1 in der Bezirksliga.

Nach der überwiegend guten Leistung gegen den SC Eisental wurde am Ende dennoch eine Niederlage notiert, sodass die „Zweite“ die Vorrunde mit der roten Laterne beenden musste und nun mit dem spielstarken SVS einen richtig guten Gegner zu Gast hat. Spielertrainer Steven Himmelsbach und seine Mannschaft führen das Mittelfeld der Tabelle an und haben mit fünf Zählern Rückstand noch durchaus gute Möglichkeiten, näher an die Aufstiegszone heranzurücken. Hierzu bedarf es natürlich eines Erfolges in Ulm, alles andere wäre sicherlich eine Enttäuschung für die Stabsgemeindler. Nur über den Kampf können hier die Einheimischen möglicherweise halbwegs Paroli bieten, und Coach Sascha Steimel hat bestimmt erneut nicht die Qual der Wahl im Aufstellungspoker.

Zwei Remis und drei Niederlagen lautet die Bilanz der Ulmer „Ersten“ aus den letzten fünf Begegnungen, sodass der SV Vimbuch aufgrund der aktuellen Form sogar favorisiert an den Münzwald reist. Torsten Ernst und sein Team stürzten zuletzt den TuS Hügelsheim mit einem deutlichen 5:1 tief in den Abstiegssumpf und überrundeten nun auch den in der Tabelle immer weiter zurückfallenden Gastgeber. Schon das Hinspiel zum Saisonauftakt hatte der SV Ulm nur durch eine feine Einzelaktion des damals eingewechselten Steven Müller kurz vor dem Abpfiff mit 3:2 für sich entscheiden können, der SVV ist nun verständlicherweise auf Revanche aus und will die aktuelle Situation für sich nutzen. Während sich einige Mannschaften nach durchwachsenem Saisonstart in der Bezirksliga stabilisierten, ging die Form- und damit auch die Ergebniskurve bei den Hausherren stetig nach unten, sodass der Rückstand auf die vordersten Ränge zuletzt deutlich anwuchs. Ein positiver Jahresausklang würde den Auftakt im Frühjahr sicherlich erleichtern.         

Vorrundenfinale am Münzwald

Mit den letzten Vorrundenspielen neigt sich das Fußballjahr 2024 schon wieder dem Ende entgegen, und letztmals steht ein volles Sonntag-Programm am Münzwald auf dem Kalender.

Den Auftakt macht bereits am Vormittag Team 3 gegen die Reserve des SC Eisental (10.30 Uhr) und möchte gegen die Weindörfler im letzten Spiel vor der Winterpause weitere Zähler einfahren. Die „Zweite“ empfängt dann um 12.30 Uhr den in dieser Spielzeit erneut starken SCE, der bereits einige Ausrufezeichen setzen und sich im sicheren Mittelfeld mit Tendenz nach oben festsetzen konnte. Beim jüngsten Abstiegsduell in Bühlertal musste die Ulmer Bezirksliga-Reserve die Heimstärke der Mittelberg-Elf anerkennen und unterlag glatt mit 0:3. Am heimischen Münzwald gilt es nun, mit Zweikampfstärke und Disziplin die Gäste möglichst lange in Schach zu halten und in der Defensive stabil zu stehen.

Gleiches gilt für Team 1 gegen den ungeschlagenen Bezirksliga-Spitzenreiter Ötigheim (14.30 Uhr),  der in dieser Saison als beständigste Mannschaft ganz oben in der Tabelle steht. Wenngleich am letzten Spieltag nur ein 3:3 gegen den TuS Hügelsheim zu Buche steht, verfügen die Telldörfler noch immer über die beste Defensive, was den zuletzt wenig erfolgreichen Offensivbemühungen der Wisser-Mannschaft zusätzlich entgegen wirkt. Insgesamt eher schmeichelhaft war das 2:3 zuletzt in Gaggenau, wo die Hausherren eigentlich auf einen klaren Heimerfolg zusteuerten und dann geradezu fahrlässig den Erfolg noch gefährdeten. Der SV Ulm wird sich nun sicherlich steigern und dem Tabellenführer mit einer guten Leistung alles abverlangen.

Ebenfalls in ihre letzte Partie gehen die Frauen 1 gegen die SG Bischweier/Bad Rotenfels (17.00 Uhr) und wollen den Schwung des ersten Saisonsieges beim FV Baden-Oos unbedingt mitnehmen, um die Vorrunde mit einem weiteren positiven Resultat abzuschließen.  

Alle letztmals auswärts

Die letzten Auswärtsreisen des Jahres 2024 unternehmen die Frauen- und Herrenteams am kommenden Sonntag.

Angesichts der augenblicklichen Tabellenkonstellation nicht unbedingt das Toppspiel, aber dennoch in der regionalen Presse das „Spiel der Woche“ ist die Begegnung von Team 1 beim VfB Gaggenau, der sich nach eher durchwachsenem Saisonstart anschickt, das Feld in der Bezirksliga von hinten aufzurollen und bei einer Partie weniger noch gute Chancen hat, in Richtung zweiter Rang zu schielen. Allerdings müssen die Murgtäler erst einmal den SV Ulm schlagen, auf dessen Habenseite allerdings noch kein Pflichtspielerfolg gegen den VfB zu verbuchen war. Das enttäuschende 0:0 gegen den Vorletzten Ottersdorf war zudem ein Spiegelbild  dieser Spielzeit, die immer wieder extreme Leistungsausschläge in beide Richtungen aufweist. Insofern darf man sich überraschen lassen, wie sich die Mannschaft nun im traditionsreichen Traischbach-Stadion präsentiert. Anpfiff ist um 14.30 Uhr.

Die 3. und 2. Mannschaft treten bei den Reserven des SV Bühlertal und tragen ihre Begegnungen um 13.00 Uhr bzw. 15.15 Uhr auf dem dortigen Kunstrasen aus, weshalb auch der Anstoß bei Team 2 etwas nach hinten verschoben wurde. Trainer Sascha Steimel will auf dem Mittelberg einen Zähler anpeilen und dürfte sich über die vergebenen Möglichkeiten im Derby gegen die SG Lichtenau/Scherzheim (1:1) sicherlich geärgert haben. Auch die Gastgeber stehen nahe an der Abstiegszone und könnten die Ulmer Bezirksliga-Reserve mit einem Heimerfolg erst einmal klar distanzieren.

Auch die Frauen müssen ihre Partie am Sonntag auf Kunstrasen (17.00 Uhr) bestreiten, aufgrund der Platzbedingungen zieht der FV Baden-Oos auf das Spielfeld am Schulzentrum West um. Das jüngste Remis gegen die favorisierten Obersasbacherinnen sollte dem Team von Lars Nollau den nötigen Rückenwind verleihen, um endlich den ersten Saisonerfolg einzufahren.     

Derbys stehen im Mittelpunkt

Team 1 will im Heimspiel gegen den FV Ottersdorf (Sonntag, 14.30 Uhr) nachlegen und nicht nur den aktuell dritten Rang in der Tabelle festigen, sondern sich auch für die Heimniederlage zum Saisonfinale gegen den FVO revanchieren. Allerdings reisen die im Abstiegskampf steckenden Rieder mit der Empfehlung eines klaren 4:1 – Erfolges gegen Hügelsheim an und dürfen daher nicht unterschätzt werden wenngleich sie im Nachholspiel gegen den SV Au am Rhein am vergangenen Mittwoch knapp mit 0:2 unterlagen und in der Tabelle nach wie vor auf dem vorletzten Platz rangieren. Auf Ulmer Seite gesellte sich Marvin Schell mit einem Bänderriss zu den bereits angeschlagenen Ruben Thaller und Denis Tran hinzu und fällt für den Rest des Jahres 2024 definitiv aus. Ob es für einen der anderen beiden Spieler zu einem Einsatz reicht ist noch fraglich.

Bereits am Samstag (14.30 Uhr) eröffnet die „Dritte“ das Wochenende mit der Partie gegen die SG Lichtenau/Scherzheim II und möchte den Erfolg der Vorwoche (Sieg in Schwarzach) gerne fortsetzen.

Nach den Niederlagen in den bisherigen Derbys erwartet Team 2 gegen die Spielgemeinschaft wieder eine äußerst schwere Partie, machten die Gäste doch mit einem imposanten 6:3 gegen Gamshurst jüngst auf sich aufmerksam und verfügen über die torgefährlichste Mannschaft aus der unteren Tabellenhälfte. Apropos Torgefahr: Auch in Schwarzach war der Ulmer Sturm nur ein laues Lüftchen, mit erst neun erzielten Treffern lügt die Tabelle also nicht. Umso schwieriger scheint die nun anstehende Aufgabe gegen Lichtenau/Scherzheim. Verzichten muss Trainer Sascha Steimel auf die gesperrten Luca Bellante und Fabrice Mußler, zudem dürften Lars Plutz (Urlaub) und Nicolai Metzinger (Verletzung) fehlen. Anpfiff ist am Sonntag bereits um 12.30 Uhr.

Um 17.00 Uhr haben die Frauen 1 dann noch den SV Obersasbach zu Gast, der aus der Landesliga abstieg und sich eine Klasse tiefer im vorderen Mittelfeld eingefunden hat. Die Gastgeberinnen warten noch immer auf den ersten Saisonsieg, eine ungewohnte Situation nach vielen erfolgreichen Jahren. Ein Erfolg gegen den SVO käme in Anbetracht der aktuellen Situation schon einer kleinen Sensation gleich.  

Spitzenspiel in Rastatt und Derbys im Hohlerwald

Direkt aus der Heimniederlage gegen Ottenhöfen geht es für den SV Ulm bereits am Samstag (14.30 Uhr) zum Spitzenspiel beim Rangzweiten Rastatter SC/DJK, der sich nach unerwartet schwachem Saisonstart zuletzt immer weiter nach vorne arbeitete und mit seiner Erfolgsserie nun die Wisser-Elf vom Vize-Rang verdrängen konnte. Garant für die gelungene Aufholjagd der Festungsstädter ist einmal mehr Goalgetter Malecki, der schon beim letzten Auftritt des RSC in Ulm fast im Alleingang für einen furiosen Gästesieg sorgte. In einer selten ausgeglichenen Liga geht es für den SV Ulm darum, wieder an die Leistung der Vor-Ottenhöfen-Zeit anzuknüpfen. Allerdings fehlen Marvin Schell und Alexander Janzen wegen einer Ampelkarten-Sperre, und ob die zuletzt verletzt ausgefallenen Ruben Thaller und Denis Tran bereits wieder mitwirken können ist noch fraglich.

Sonntags herrscht dann Derby-Zeit in Schwarzach. Um 12.30 Uhr bzw. 14.30 Uhr treten die Reserven am Hohlerwald-Sportplatz an, und um 17.00 Uhr gastieren die Frauen zum Lokalkampf unter Flutlicht auf dem Hartplatz. Team 2 überraschte am vergangenen Wochenende mit einem Heimsieg gegen Oberachern II und muss bei den Germanen die gleiche kämpferische Leistung an den Tag legen, wenn ein weiterer wichtiger Zähler gegen die gut in die Spielzeit gestarteten Hausherren herausspringen soll.

Die Frauen wollen endlich ihren ersten Sieg in der neuen Bezirksliga-Saison feiern und somit näher an die Gastgeberinnen heranrücken.      

Hoffnungen ruhen einmal mehr auf Heimspielen

Nach der Absage von Team 1 und den Niederlagen der Reserven und der Frauen am vergangenen Wochenende ruhen die Hoffnungen der Teams einmal mehr auf den anstehenden Heimspielen am kommenden Sonntag. Zudem reisen die Frauen 2 bereits am Samstag (14.00 Uhr) zum Staufenberg, wo sie ihr vorletztes Spiel des Fußballjahres 2024 bestreiten und auf den zweiten Zähler spekulieren.

Team 3 hat zum Auftakt zur frühen Anstoßzeit um 10.30 Uhr die „Dritte“ des FC Ottenhöfen zu Gast und möchte die 1:2-Serie mit drei aufeinanderfolgenden knappen Niederlagen beenden.

Die 2. Mannschaft empfängt im Anschluss den spielstarken SV Oberachern II (12.30 Uhr) und rutschte nach zuletzt vier deutlichen Niederlagen an das Tabellenende ab. Nach einem Drittel der absolvierten Saison muss die Mannschaft gegen die Oberliga-Reserve mit aller Macht punkten, sonst droht ein noch größerer Abstand zum rettenden Ufer.

Der FC Ottenhöfen gibt um 14.30 Uhr seine Visitenkarte bei der „Ersten“ ab und ist aktuell mit nahezu ausgeglichener Bilanz im Mittelfeld der Tabelle platziert. In den vergangenen Jahren war der Münzwald kein gutes Pflaster für die Achertäler, dies wollen die Gäste nun mit einer guten Leistung unbedingt ändern. Die Hausherren konnten schon zu Wochenbeginn die Zähler der ausgefallenen Begegnung in Unzhurst verbuchen und ihren zweiten Rang bestätigen, mit einem weiteren Erfolg soll diese Position nun untermauert werden. Nach fast zweiwöchiger Spielpause ist die Startaufstellung völlig offen, unter anderem könnte auch der zuletzt ausgefallene Nils Helmholdt wieder in den Kader zurückkehren.

Um 17.00 Uhr haben die Frauen 1 dann die SG Oberachern/Fautenbach zu Gast und wollen gegen den bislang überraschend starken Liga-Neuling den ersten Saisonsieg einfahren.