Herren wieder auswärts, Frauen kehren in den regulären Spielbetrieb zurück

Während die Herren-Mannschaften an diesem Wochenende wieder auswärts antreten müssen, kommt der Frauenfußball am Münzwald nun quasi im Kaltstart zum Laufen.

Bereits am Samstag reisen die Reserven zum FSV Kappelrodeck/Waldulm und wollen im Weindorf weitere Zähler sammeln. Die Dritte hatte zuletzt gegen Neusatz ihren vierten Zu-Null-Heimsieg in Folge einfahren können, und Team 2 verpasste den so wichtigen Heimsieg gegen die Neusatzer Erste nur um Haaresbreite. Die Mannschaft von Trainer Sascha Steimel bestätigte aber auch in dieser Partie ihre guten Leistungen nach der Winterpause und will nun auch im Rodeck-Stadion (14.00 Uhr / 16.00 Uhr) für eine Überraschung sorgen.

Team 1 reist am Sonntag zum ersten Auftritt überhaupt nach Obertsrot, wo es tief im Murgtal zum Gipfeltreffen der neben Tabellenführer Rastatt und dem FC Ottenhöfen derzeit erfolgreichsten Teams der Bezirksliga kommt (15.00 Uhr). Nach dem Abstieg aus der Landesliga tat sich der FCO zunächst etwas schwer, hat sich aber längst gefangen und schielt als direkter Tabellennachbar des SV Ulm immer noch in Richtung Aufstiegsränge. Apropos schielt: Mit Fabian Schiel und Eric Gerstner verfügen die Hausherren gleich über zwei Hochkaräter im Angriff, die den Gastgeber zurück in die Landesliga schießen wollen. Auch wenn es das 5:0 am Ende nicht zum Ausdruck bringt, denn erneut stand dem SV Ulm am vergangenen Wochenende zumindest in der Anfangsphase gegen Bischweier das Glück zur Seite. Am Ende stand ein ungefährdeter wie klarer Heimsieg, der vor der Partie bei dem wesentlich angriffsstärkeren FC Obertsrot nicht täuschen darf. Eine sicherlich interessante wie spannende Begegnung in der MM-Arena ist auf jeden Fall zu erwarten.

Ein Hinweis an unsere Zuschauer: Auf Bitten der Hausherren nicht an der Straße entlang des Vereinsheims parken, sondern den Parkplatz hinter dem Sportplatz oder bereits die Stellplätze beim Schwimmbad (vor dem Sportgelände) nutzen.

Ebenfalls schon am Samstag treten die Frauen 2 im neuen Jahr bei der Vimbucher Reserve an (17.00 Uhr) und haben zu ihrem Frühjahrsauftakt gleich eine schwere Aufgabe vor sich.

Team 1 hat dann am Sonntag den FV Muggensturm zu Gast, der dankenswerterweise einer kurzfristigen Verlegung auf 16.30 Uhr zugestimmt hat. Nach der Niederlage beim SV Vimbuch vor zwei Wochen will das Team nun den Heimvorteil nutzen.     

Weitere weiße Weste nur knapp verpasst

Zwei Siege und ein Remis am Münzwald können sich zwar durchaus sehen lassen, doch ausgerechnet Team 2 kassierte im Abstiegsduell mit dem SV Neusatz zwei ganz späte Treffer und konnte als einzige Mannschaft trotz einer 2:0-Führung nicht den so wichtigen Dreier einfahren.

Den Auftakt hatte die „Dritte“ gegen Neusatz II gemacht und ging durch Vangelis Tsikras (23.) in einem zunächst verteilten Match in Führung. Nachdem Marvin Früh schon wenige Minuten nach der Pause das 2:0 gelungen war, nahmen die Hausherren das Zepter in die Hand und dominierten die Partie, ohne den Vorsprung weiter ausbauen zu können. Am Ende stand ein weiterer verdienter Heimsieg auf der Erfolgsliste von Team 3.

Das anschließende Abstiegsduell gegen den SV Neusatz begann überwiegend zerfahren mit leichten Vorteilen für die Gäste, die auf die gesperrten Bäuerle-Brüder und Abwehrchef Lubini verzichten mussten, während bei den Hausherren der erkrankte Kai Friedmann nicht einsatzfähig war. Viele Fehler auf beiden Seiten belegten zunächst das Tabellenbild, die Gastgeber haderten zudem mit zwei Elfmetersituationen in Durchgang eins und einer vom Schiedsrichter nicht bemerkten Tätlichkeit von Gästestürmer Parise im zweiten Spielabschnitt. Der Führungstreffer von Benjamin Gembruch nach einer guten Stunde Spielzeit wirkte dann befreiend, und als der eingewechselte Elia Sorelli einen Gegenangriff mit einem Heber über den starken Gästekeeper Justus zum 2:0 vollendete (85.), schien die Begegnung gelaufen. Vielleicht zog sich die Ulmer Bezirksliga-Reserve zum Ende hin etwas zu weit zurück und überließ dadurch den Grün-Weißen das Mittelfeld, die ihrerseits in der Schlussphase alles nach vorne warfen und viel Moral bewiesen. Zwei Standards brachten schließlich noch das schier unmögliche 2:2, einen Freistoß von Torhüter Justus köpfte Sven Albrecht, ältester Spieler auf dem Platz zum Anschlusstreffer ein (93.), und Marius Gedaschke traf in der 96. Minute tatsächlich noch zum Ausgleich und bewahrte sein Team damit vor dem Abrutschen auf den letzten Tabellenplatz.

Wie schon in den vergangenen Partien benötigte Team 1 auch gegen den im Abstiegskampf steckenden VfR Bischweier eine gewisse Anlaufzeit. Dabei begannen die Gäste sehr mutig und zeigten flüssige Kombinationen, strahlten andererseits aber auch wenig Torgefahr aus und wussten den einen oder anderen defensiven Schnitzer der Ulmer Hintermannschaft nicht auszunutzen. Mit einem Dropkick von der Strafraumgrenze brachte dann Steven Müller seine Mannschaft auf die Siegerstraße (31.), gleichzeitig steigerten die Hausherren ihre Spieldominanz und bogen nach einem von Müller verwandelten Handelfmeter (55.) in Richtung ungefährdeten Heimsieg ein. Gästetrainer Ebner reagiert mit einem Dreifachwechsel, der im weiteren Verlauf nichts einbringen sollte, während auf Ulmer Seite die ebenfalls eingewechselten Dennis Galler per Kopfball (68.) und Marvin Mußler (71.) mit den Toren zum 4:0-Zwischenstand für viel Stimmung unter der Fans sorgen sollten. Nachdem Tobias Rummel noch zum 5:0 abgestaubt hatte (85.) verpassten die Gastgeber in der Schlussphase gegen einen VfR, der sich längst aufgegeben hatte, noch weitere gute Möglichkeiten, ein noch höherer Erfolg wäre dem Auftritt von Bischweier im ersten Spielabschnitt aber sich nicht gerecht geworden.        

Team 1 will Serie fortsetzen, „Zweite“ vor Abstiegsduell

Nach dem zwar überraschenden, am Ende aber insgesamt verdienten Sieg beim Aufstiegsaspiranten Au am Rhein (3:0) steht der SV Ulm in der Bezirksliga vor der Heimaufgabe gegen den VfR Bischweier (Sonntag, 15.00 Uhr), wo man in der Vorrunde eher glücklich einen Zähler entführen konnte. Ähnlich wie schon zwei Wochen zuvor der VfR Achern stehen auch nun wieder die Gäste mit dem Rücken zur Wand, nachdem man am letzten Spieltag dem TuS Hügelsheim mit 2:4 unterlag und den Spargeldörflern somit erst einmal jene Luft im Abstiegskampf verschaffte, die man selbst so dringend benötigt hätte. Als aktueller Viertletzter ist also auch der VfR auf jeden Zähler angewiesen und wird mit viel Zweikampfstärke am Münzwald antreten. Ein taktischer Schachzug ermöglichte hingegen den Erfolg des Ulmer Teams in Au, nach einer Ampelkarte für die Hausherren wechselte Trainer Jonathan Wisser mit Steven Müller und Marvin Schell prompt zwei Offensivspieler ein, die nur wenige Minuten nach ihrer Hereinnahme jeweils einen Treffer erzielten und so den Dreier einleiteten. Am defensiven Grundkonstrukt wird die Mannschaft nach den jüngsten Erfolgen wohl auch weiterhin festhalten.

Den Fußball-Sonntag einläuten wird wie immer die 3. Mannschaft gegen Neusatz II (11.00 Uhr) und will ihre Heimbilanz mit zuletzt drei Erfolgen weiter aufpolieren.

Sicherlich mehr als nur ein mageres 2:2 hatte sich der SV Neusatz im jüngsten Heimspiel gegen Gamshurst erhofft und rangiert nur einen Zähler vor der Ulmer Reserve, die parallel in Ottersweier zwar erstmals im neuen Jahr verlor, aber auch in den Lindengemeinde eine sehr ordentliche Leistung zeigte und den neuen Spirit nun auch in dieses Abstiegsduell der Kellerkinder (13.00 Uhr) mitnehmen will. Bei anschließend noch zehn ausstehenden Saisonspielen fällt in diesem Aufeinandertreffen sicherlich noch keine Entscheidung, drei Zähler sind dennoch zu vergeben und könnten für den weiteren Verlauf sicherlich richtungsweisend werden.  

Team 1 siegt deutlich in Au, Team 2 mit erstem Dämpfer

(tl) Dank einer konzentrierten und kompromisslosen Defensivleistung entführte Team 1 drei sicherlich überraschende aber am Ende auch verdiente Punkte bei SV Au Rhein. Die Gastgeber, zuletzt mit 8 Spielen ohne Niederlage, operierten in Hälfte eins zumeist mit langen Bällen, die durchaus für Unruhe in der Ulmer Hintermannschaft sorgten. Großchancen blieben jedoch auf beiden Seiten Mangelware, sodass es mit einem leistungsgerechten 0:0 Unentschieden in die Pause ging.

Kurz nach dem Seitenwechsel folgten dann die beiden spielentscheidenden Szenen. Zunächst vergab der Gastgeber eine große Möglichkeit zur Führung, dann wurde der Auer Nunoo mit der Ampelkarte des Feldes verwiesen.

Ulms Trainer Jonathan Wisser reagierte umgehend und brachte mit Goalgetter Steven Müller und dem linken Schienenspieler Marvin Schell frische Offensivkräfte. Beide brauchten nicht lange und konnten sich nur wenige Minuten nach ihrem Einwechslungen in die Torjägerliste eintragen.

Zunächst besorgte Müller nach einem tollen Angriff und einer butterweicher Flanke von Tobias Rummel mit einem perfekt getimtem Kopfball die Gästeführung, welche Marvin Schell mit einem immer länger werdenden Freistoß von der Außenlinie weiter ausbaute.

Ulm blieb weiterhin am Drücker und konnte durch einen Kopfball von Nils Helmholdt auf 0:3 erhöhen, was gleichzeitig auch die Entscheidung in dieser Partie darstellte. Die Hausherren probierten noch einmal alles, bissen sich jedoch an der zweikampfstarken Gästeabwehr die Zähne aus. Somit blieb es am Ende beim Ulmer Auswärtssieg an der Nordgrenze des Bezirks Baden-Baden.

Nur bedingt erfolgreich waren dann die sonntäglichen Gastspiele unserer Mannschaften. Den einzigen Zähler durfte hierbei Team 3 im Spiel beim FV Ottersweier 2 auf der Habenseite verbuchen. Eine bessere Ausbeute verhinderte ein Gegentreffer in der 90. Minute. Das Remis nach den Ulmer Führungen durch Alexander Schumann und Nico Graß war am Ende leistungsgerecht.

Wer weiß, welchen Spielverlauf die Begegnung des FVO 1 gegen die Ulmer Bezirksligareserve genommen hätte, wenn der Ulmer Benni Gembruch in der 1. Minute nicht am Aluminium gescheitert wäre. Danach übernahmen jedoch die Hausherren eindeutig das Zepter und lagen nach 20 Minuten bereits mit 2:0 in Front. Der SV Ulm 2 brauchte eine halbe Stunde, um die Aggressivität und Galligkeit wiederzufinden, die die Mannschaft in den letzen Wochen ausgezeichnet hatte. Nach einem Fehler in der Ottersweierer Hintermannschaft konnte Elia Sorelli noch vor der Pause auf 2:1 verkürzen. Nach dem Seitenwechsel drängten die Ulmer dann auf den Ausgleich, jedoch fehlte im letzten Angriffsdrittel zu oft die Zielstrebigkeit und der Zug zum Tor. In der Nachspielzeit entschied der FVO die Partie gegen eine nun aufgerückte Gästeabwehr und erzielte das 3:1.

Ohne Chance im ersten Spiel nach der langen Winterpause waren unsere Frauen 1. Sie unterlagen beim Spitzenteam SV Vimbuch deutlich mit 1:5. Den Ehrentreffer auf Ulmer Seite markierte Nicole Spyra.

Durchweg schwere Auswärtsaufgaben…

… stehen für alle Teams am kommenden Wochenende an. Den Auftakt macht die „Erste“ bereits am Samstag (16.30 Uhr) beim SV Au am Rhein, der nach einem herausragenden Zwischenspurt mittlerweile auf den dritten Tabellenplatz vorgerückt ist und die führenden Teams mächtig unter Druck setzt. Gegen den SV Au steht in der Bilanz für unsere Mannschaft noch kein Sieg zu Buche, was die Schwere der Aufgabe an der Nordgrenze des Fußballbezirks noch einmal verdeutlicht. Als glanzlosen Pflichtsieg konnte man am vergangenen Sonntag den Erfolg gegen den VfR Achern verbuchen und den ersten Sieg im neuen Jahr einfahren, in Au hängen die Trauben nun ungleich höher, zumal sich die Gastgeber vor der Spielzeit noch einmal personell verstärkt haben, um ihre Aufstiegsambitionen zu unterstreichen.

Die Reserven reisen am Sonntag (13.00 Uhr / 15.00 Uhr) zum bisherigen Aufstiegsfavoriten FV Ottersweier, dessen Bezirksliga-Hoffnungen nach drei sieglosen Partien einen kleinen Dämpfer erhielten. Auf der anderen Seite überraschte die Ulmer Reserve nach der Winterpause gleich zweimal und bewies einen neuen Spirit in der Mannschaft. Die Lindendörfler werden den Tabellenletzten keineswegs unterschätzen und sind im Aufstiegsrennen zum Siegen verpflichtet, während die Ulmer „Zweite“ nur ein weiteres Mal überraschen kann.

Ebenfalls sonntags um 17.00 Uhr steigen die Frauen 1 in das Punktspieljahr 2025 ein und müssen hierzu gleich beim starken SV Vimbuch antreten, angesichts der jüngsten Verletzten-, Krankheits- und Urlaubsmisere eine schier unlösbare Aufgabe für das Ulmer Team.

Optimale Ausbeute am Münzwald

Damit hatten wohl nur die kühnsten Optimisten gerechnet: Alle Teams gewannen zum Frühjahrsauftakt am Münzwald ihre Heimspiele, und insbesondere die Reserven überraschten dabei mit ihren Siegen gegen den FC Varnhalt.

Schon die „Dritte“ kam gegen das Spitzenteam aus dem Rebland gut in die Partie und ging durch Simon Heß bereits in der 12. Minute in Führung. In einer lange Zeit ausgeglichenen Partie luchste dann Vangelis Tsikras dem Gästetorhüter nach einer guten Stunde Spielzeit am Fünfmeterraum den Ball ab und vollstreckte zur Vorentscheidung, kurz vor Spielende machte „Vanges“ dann mit dem 3:0 gegen Varnhalt II auch noch den Deckel drauf.

Keinesfalls unterschätzen wollte dann der Rangzweite aus dem Rebland die Ulmer Reserve, die anfangs vielleicht etwas zu verhalten begann. Mit der ersten guten Gelegenheit machte Patrik Weiler das 0:1, der Favorit schien zu diesem Zeitpunkt seine Vormacht auszuspielen. Als Kai Friedmann, bereits eine Woche zuvor in Sasbach einer der auffälligsten Akteure, aus dem nichts den Ausgleich besorgte (17.), wachte die Mannschaft von Sascha Steimel auf und ließ nichts mehr von dem riesigen Tabellenunterschied erkennen. Mit dem 2:1 erneut durch Friedmann gut zehn Minuten später nahm die Partie eine klare Wende, bis zur Pause verpassten wiederum Friedmann und Benni Gembruch einen weiteren Treffer für die Hausherren. Nach dem Seitenwechsel folgte dann der erwartete Sturmlauf der Gäste, die Gastgeber wurden weit in die eigene Hälfte zurück gedrängt, konnten die Offensive um Sturmführer Jens Wartmann aber weitgehend in Schach halten. Da eigene Gegenangriffe oft ausblieben oder schlecht zu Ende gespielt wurden, musste die Ulmer „Zweite“ bis zum Schlusspfiff um den Erfolg bangen, verdiente sich den Dreier aber letztlich mit einer geschlossenen Mannschaftsleistung.

Mit einer konzentrierten Defensivleistung wartete unterdessen der VfR Achern am Münzwald auf und ließ nur wenige Möglichkeiten der Hausherren zu, die spielerisch zu selten in der Lage waren, die Hornisgrindestädter entscheidend in Bedrängnis zu bringen. Eine der wenigen Chancen nutzte Marvin Mußler per Kopfball zur Führung nach einer guten halben Stunde, auch im weiteren Spielverlauf zeigten die Gäste den etwas flüssigeren Fußball, ohne jedoch selbst zu klaren Möglichkeiten zu kommen. Ein zu einer Bogenlampe abgefälschter Schuss von Steven Müller sorgte in der 79. Minute schließlich für die Entscheidung, der SV Ulm fuhr einen am Ende zwar glanzlosen, aber doch verdienten Sieg ein und sorgte so für einen optimalen Heimspieltag am Münzwald.  

Erster Heimspiel – Sonntag 2025

Nach den Teilerfolgen am vergangenen Wochenende freuen sich nun alle auf den ersten Heimspiel – Sonntag des neuen Jahres 2025.

Den Auftakt macht Team 3 bereits um 11.00 Uhr gegen den FC Varnhalt II und möchte sich bei den Rebländern für die Hinspielniederlage revanchieren.

Ebenfalls klar verloren hat die „Zweite“ das Hinspiel im Grünbachtal, kam aber mit neuem Elan aus der Winterpause und hat mit dem aktuellen Tabellenzweiten eine Mannschaft vor der Brust, die in dieser Spielzeit gewillt ist, einen Aufstiegsrang zu erreichen. Die Gastgeber wollen an die kämpferisch gute Grundlage aus der Partie in Sasbach (1:1) anknüpfen und brauchen sicher auch erneut eine gehörige Portion Glück, um mit dem FC Varnhalt mithalten zu können. Ausfallen dürfte Abwehrspieler Lars Plutz, der sich in Sasbach kurz vor Spielende eine Gehirnerschütterung zugezogen hatte. Anpfiff ist um 13.00 Uhr.

Team 1 fand zum Auftakt nach der Winterpause in Sasbachwalden lange Zeit nur schwer ins Spiel, steigerte sich dann aber im weiteren Verlauf und verpasste einen Dreier am Ende nur ganz knapp. Eine ganz andere Partie ist nun gegen den abstiegsbedrohten VfR Achern zu erwarten (15.00 Uhr), der sein Auftaktmatch gegen Hügelsheim klar mit 1:4 verlor und als aktueller Vorletzter unbedingt am Münzwald punkten muss. Trainer Jonathan Wisser dürfte im Heimspiel wieder eine von Beginn an offensivere Aufstellungsvariante wählen, um die Gäste unter Druck zu setzen und zu Fehlern zu zwingen.

Ein letzter Test vor dem Punktspielstart stand eigentlich zum Abschluss für die Frauen 1 an, doch das Vorbereitungsspiel gegen die SG MaFriKa 2 (Bezirksliga Offenburg) haben die Gäste kurzfristig absagen müssen.

Positive Auftritte auch ohne Sieg

Nur um wenige Minuten verpasste Team 2 eine Sensation zum Frühjahrsauftakt und erkämpfte sich beim bislang souveränen Tabellenführer SV Sasbach einen wichtigen Zähler im Abstiegskampf. Wie im Vorfeld angekündigt, zeigte sich die Mannschaft als geschlossene Einheit und kämpfte um jeden Zentimeter Boden, am Ende die Grundlage für den überraschenden (Teil-)Erfolg. Elia Sorelli hatte sein Team kurz nach seiner Einwechslung auf Vorlage von Kai Friedmann gleich mit der ersten Gelegenheit in Führung gebracht (60.), in der Schlussphase verpasste dann Dominik Faust das wohl vorentscheidende 0:2 nur ganz knapp. Sasbach warf zum Ende hin alles nach vorne um kam durch einen abgefälschten wie auch verdeckten Schuss des eingewechselten Schaum doch noch zum Ausgleich (88.), ehe der Torschütze in der Nachspielzeit per Ampelkarte vom Feld musste und die Ulmer Reserve den Zähler bejubeln konnte.

Quasi auf der letzten Rille trat im Vorspiel Team 3 beim Spitzenreiter Sasbach II an und war nach dem 0:8 am Ende froh, nicht mit einem zweistelligen Resultat die Heimreise antreten zu müssen.

Bereits am Samstag erkämpfte sich auch die „Erste“ bei den Remis-Königen der Liga ein 1:1 und verpasste nach eher schwachem Start am Ende einen Dreier in der Alde-Gott-Arena. Mit einer anfangs defensiven Variante hielt man den SV Sasbachwalden zwar lange Zeit vom eigenen Tor fern, konnte aber selbst kaum Chancen kreieren und geriet eher überraschend per Foulelfmeter bei einem der wenigen gefährlichen Angriffe der Hausherren in Rückstand, den Erhard sicher verwandelte (36.). Ein erster gelungener Spielzug der Gäste brachte den Ausgleich durch Steven Müller (49.), danach tat sich lange wieder nichts, ehe mit den späten Einwechslungen der Offensivkräfte Fabian Huck, Marvin Schell und Alexander Janzen Schwung in die Angriffe der Gäste kam und die Gastgeber am Ende froh sein konnten, den Zähler nach Hause zu bringen.

Kurzfristig absagen mussten die Frauen ihr Pokalspiel in Obersasbach, am Samstag standen Trainer Lars Nollau krankheits- und urlaubsbedingt nur noch sieben Spielerinnen zur Verfügung. 

Zum Auftakt alle auswärts

Mit jeweiligen Auswärtsspielen starten die Frauen und Senioren in das Pflichtspieljahr 2025. Team 1 tritt bereits am Samstag (16.00 Uhr) beim SV Sasbachwalden an und würde sich gerne für die Vorrundenniederlage am Münzwald revanchieren, allerdings spielt der Aufsteiger eine bislang sehr starke Saison und nötigte auch in der Vorwoche im Nachholspiel dem VfB Gaggenau einen Zähler ab (0:0). Mit dem Vorteil des bereits absolvierten Härtetests gehen die Hausherren dementsprechend auch leicht favorisiert in die Begegnung. Mit durchwachsenen Leistungen biegt die Wisser-Elf in dieses Match ein, Zuversicht sollte der knappe Erfolg im letzten Test-Sieg in Iffezheim geben. Mit einem umkämpften Fight dürfte in der Allde-Gott-Arena auf jeden Fall zu rechnen sein.

Man muss nicht unbedingt den Mathe-Leistungskurs absolviert haben, um die Rollenverteilung bei den Gastspielen der Reserven in Sasbach am Sonntag zu entschlüsseln. Als jeweils klarer und souveräner Tabellenführer empfangen die Lenderdörfler die beiden Ulmer Teams, die beim SVS nichts zu verlieren haben (13.00 Uhr/15.00 Uhr).

Ebenfalls mit einer Auswärtsbegegnung starten auch die Frauen 1 am Sonntag, sie müssen im Pokal beim heimstarken SV Obersasbach (14.00 Uhr) antreten und können auf dem Kunstrasen im Grindedorf eigentlich auch nur überraschen.  

Nikolaus-Aktion für unsere Jugendspieler

Auch in diesem Jahr durften die Jugendspieler der G- bis C-Jugend ihre geputzen Stiefel an den Sportplatz bringen. Hier wurden diese dann von den fleißigen Weihnachtswichteln mit verschiedenen Leckereien befüllt.
Nach Übergabe der gefüllten Stiefel an unsere Jugendspieler haben wir dann noch die übrigen Nikoläuse im Haus St. Margarethe in Ulm an die dortigen Bewohner verteilt.


An dieser Stelle ein herzliches Dankeschön an den Hofladen Querfeldein für die Spende der Äpfel und Danke an alle Helfer und schon jetzt ein frohes Weihnachtsfest an all unsere Jugendspieler und Trainer.