Münzwaldlauf 2023

Programm:
 
9:00 Uhr:  Start Volkslauf über 10 km 

9:00 Uhr:  Start Walking über 6,6 km

ab ca. 10:30 Uhr Kinderläufe über 250 und 500 m.

Anmeldung: nur vor Ort am Sonntagmorgen ab 7:30 Uhr
bis spätestens 30 Minuten vor dem Start möglich.

Hinweis: Strecke und Wertung für Walker ausschließlich über 6,6 km.

Startgebühren:

Volkslauf 10 km: 10 €
Walking 6,6 km: 7 €
Kinderläufe: kostenlos

Unsere Lauf -und Walkingstrecke führen durch Felder, Wiesen und herrliche Laubwälder. Der abwechslungsreiche Streckenverlauf ist mit Richtungs- und Kilometermarkierungen ausgeschildert und vom DLV genehmigt. Auf der Strecke und im Ziel gibt es zudem einen Verpflegungsstand.

Nach dem Lauf/Walking stehen im Vereinsheim Duschmöglichkeiten zur Verfügung. Im Festzelt findet anschließend die Siegerehrung und eine Verlosung der Startnummern mit Geldpreisen statt. Beim Mittagessen oder Kaffee und Kuchen können hier alle Sportlerinnen und Sportler wieder Kräfte sammeln.

Haftungsausschluss

Der/die Teilnehmer/in erklärt/bestätigt mit der Anmeldung, dass keine gesundheitlichen Einschränkungen/Bedenken vorliegen, die ein Risiko für die Teilnahme begründen. Die Teilnahme erfolgt eigenverantwortlich. Der Veranstalter übernimmt keine Haftung für Schäden jedwelcher Art.
Teilnehmer/innen unter 18 Jahren versichern bei der Anmeldung das Einverständnis der Eltern.

Datenschutzhinweis

Mit der Anmeldung u. der Teilnahme zu einem Wettkampf erklärt sich der/die Teilnehmer/in damit einverstanden, dass seine /ihre Daten auf Start- bzw. Ergebnislisten veröffentlicht werden. Einer Veröffentlichung von Start -und Ergebnislisten mit Namen, Vorname, Wettkampfbezeichnung -und klasse, Nennung des Vereins im Internet, bei Streaming-Diensten, und allgemeinen Printmedien (z.B. Tageszeitungen, Zeitschriften), nach einer allgemeinen Vorabinformation über die Veröffentlichung in der Ausschreibung, steht aus Sicht des Datenschutzes nichts entgegen. Sportler/innen, die dennoch nicht mit der Veröffentlichung einverstanden sind bzw. auf eine Unkenntlichmachung der eigenen Daten bestehen, und dies vor dem Wettkampf erklären, werden nicht zum Wettkampf zugelassen.

Ehrungen bei Vereinsjubiläum

Eingebettet in ein Sommerfest vor dem Vereinsheim, das den Rahmen zum Festakt anlässlich des 75-jährigen Bestehens bildete, wurden beim SV Ulm einige Mitglieder, die teils schon seit mehreren Jahrzehnten ehrenamtlich tätig sind, von Verbandsseite mit Ehrenurkunden und Ehrennadeln in silber und gold ausgezeichnet. Im Anschluss an die Begrüßung durch den 1. Vorsitzenden Roland Schmidt und Grußworten von Bürgermeister Christian Greilach sowie der Ortsvorsteherin Christa Baumann zeichnete der Bezirksvorsitzende Vito Voncina im Namen des Südbadischen Fußballverbandes Rolf Benkeser, Fridolin Burkard, Friedbert Fraß, Patrick Günther, Mario Keller, Thomas Leppert, Heiko Riedinger, Anton Ruschmann, Martin Ruschmann, Günter Waffenschmidt sowie Manfred und Sibylle Winter mit diesen besonderen Ehrungen aus. Die Gründung des Vereins und die mehr als sieben Jahrzehnte andauernde Vereinsgeschichte mit ihren Höhen und Tiefen wurden an insgesamt 15 Stationen verteilt auf Rundwegen in Ulm und Moos auf mit viel Aufwand erstellten Informationstafeln präsentiert. Einem Sportverein entsprechend nutzten viele Mitglieder und auch andere Interessierte die Gelegenheit und fuhren die einzelnen Stellen mit dem Fahrrad ab. Gerade viele nicht mehr ganz so mobilen Ehrenmitglieder nutzten auch die Möglichkeit, alle doppelt gefertigten Schautafeln direkt am Vereinsheim zu betrachten.

Vito Voncina (links) und Roland Schmidt (rechts) rahmen die Geehrten ein. Für die verhinderten Heiko Riedinger und Martin Ruschmann nahmen Kurt Riedinger und Bürgermeister Christian Greilach stellvertretend die Urkunden entgegen.

Rundwege als Zeitreisen

(gw) Fast auf den Tag genau vor 75 Jahren wurde der SV Ulm gegründet und zählt damit zu einem der eher jüngeren Vereine im Fußballbezirk. In einem kleinen Festakt vor dem Vereinsheim wird dieses Jubiläum am kommenden Samstag ab 18.00 Uhr entsprechend gefeiert, ferner bilden Rundwege in Moos und Ulm mit insgesamt 15 Stationen, wo die Anfänge des Vereins, die folgenden Jahrzehnte, aber auch Informationen zur Jugend – und Freizeitsportabteilung sowie zum Mädchen- und Frauenfußball auf Hinweistafeln illustriert wurden, eine Art Zeitreise für alle Interessierten. Zusätzlich präsentiert der ehemalige Vorsitzende Edmund Rau in der Vereinsgaststätte einen sich stets wiederholenden Kurzfilm und Infos zum Vereinsheimbau. Die chronologisch aufgebauten Rundwege mit den Schautafeln sind samstags und sonntags jeweils von 13 Uhr bis 18.00 Uhr für Besucher geöffnet und in den beiden Ortsteilen unterschiedlich, sodass alle Punkte aufgesucht werden sollten.

Der Rundweg in Ulm beginnt beim Anwesen Ruschmann in der Mooser Str. 85 und führt über das Neubaugebiet Waldhag (Lebherz) über die Schulstraße (Brommond) zur Bäckerei-Filiale Orlemann (Volz), dann über die Mooser Straße (Friedmann und Riedinger) zum Endpunkt Vereinsheim.

Der Weg in Moos beginnt in der Feldstraße (Schmidt), führt über den Buchenweg (Metzinger) zur Mooser Straße (Oser und Burst) und von dort aus über die Bachstraße (Wisser und Ernst) zur Weiherstraße (Ernst). Dieser Rundweg endet im Gebiet Eilsee (Frietsch), von wo aus man bequem auf dem Radweg wieder nach Ulm zurückkehren kann. An den beiden Startpunkten liegen noch einmal Rundweg-Pläne aus.  

Biergartenabend mit Festakt zum Jubiläum

(gw) Wahre Pionierarbeit leisteten fußballbegeisterte junge Männer, als sie im Juni 1948 den SV Ulm gründeten. Bereits seit den 1920er Jahren fanden sich immer wieder Ulmer Spieler in den Reihen des bereits bestehenden FC Lichtenau, und als der Fußballsport nach Kriegsende wieder auflebte war es eine zu große Zahl an Ulmern, die in die Rheingold-Elf drängten. Wegen des drohenden Ungleichgewichtes in der Mannschaft kam es jedoch zum Bruch mit den Kernstädtern. Hauptinitiator der dann nachfolgenden Ereignisse war dann der junge Spieler Heinrich Schell, Sohn des damaligen Bürgermeisters von Ulm, Anton Schell. Das Ortsoberhaupt und auch der damals ebenfalls noch junge Pfarrer Hans Hauck unterstützten das Begehren der jungen Männer auf einen eigenen Verein und sorgten dafür, dass im Bereich des heutigen Trainingsplatzes eine Wiese sowie eine Hanfrätze als künftiges Spielfeld gegen Pacht zur Verfügung gestellt wurden. Diese tiefer liegende und unter Wasser stehende Rätze, in der ehemals Hanf zur weiteren Verarbeitung über Wochen eingeweicht worden war, musste in mühsamer Handarbeit unter anderem mit Bunkerresten unter Zuhilfenahme von Pferdefuhrwerken und dem einen im Dorf vorhandenen Traktor erst aufgefüllt werden, bevor das Spielfeld samt Baracke direkt an der heutigen L 76 errichtet und mit dem Eröffnungsspiel gegen Lichtenau eingeweiht und in Betrieb genommen wurde. In der Anfangszeit waren nicht nur Einheimische, sondern auch Fußballbegeisterte aus Greffern, Grauelsbaum oder gar aus Lichtenau aktiv, ehe sich bald auch zahlreiche Sportler aus Moos dem Verein anschlossen, da ihr ähnliches Vorhaben im heutigen Bühler Ortsteil weder behördliche noch kirchliche Unterstützung fand. Aus diesem Grund schlossen sich schon damals junge Männer aus Moos dem SV Ulm an, ein Umstand, der sich noch heute mit vielen guten Fußballern und Funktionären aus dem Bühler Ortsteil auszahlt.

Etwas mehr als 20 Jahre nach der Vereinsgründung setzten die ersten Erfolge mit dem Aufstieg als Tabellenzweiter ein, die erste Meisterschaft wurde dann genau nach 30 Jahren gefeiert. Bis zum 50jährigen Jubiläum hatte sich der SV Ulm durch mehrere Auf- und Abstiege den Beinamen Fahrstuhlmannschaft erspielt, und mit dem legendären Aufstiegs-Rückspiel beim heute nicht mehr existierenden FC Illingen (5:4) im Jahr 2011 wurde nicht nur eine sehr lange Durststrecke beendet, sondern auch die bis dahin gute Jugendarbeit mit dem nun aufstrebenden Nachwuchs belohnt. Dies führte vor drei Jahren, wohlgemerkt ohne finanzielle „Schützenhilfe“,   bis in die Landesliga, ein herausragender Erfolg und der vorläufige Höhepunkt der Vereinsgeschichte. Dass die Mannschaft nun ausgerechnet zum Jubiläum wieder absteigt, war nicht unerwartet und ist sicherlich auch kein Rückschritt, denn der überbezirkliche Auftritt war von Anfang an als lehrreiches Abenteuer gedacht und machte den SV Ulm und damit auch die Stadt Lichtenau bis weit in das Kinzig- und Renchtal hinauf bekannt. Im Jubiläumsjahr findet man sich nun also im Bezirksoberhaus wieder, eine Liga, von der man am Münzwald noch vor vielen Jahren nur geträumt hatte. Zum Besuch der Rundwege und vor allem auch des Festes am kommenden Samstag ab 18.00 Uhr ist die Bevölkerung recht herzlich eingeladen. Ein besonderer Dank vorab an die heute noch lebenden Zeitzeugen wie beispielsweise die Ehrenmitglieder Werner und Fridolin Schell (beide 88), die als Jugendliche die Gründerzeit selbst miterlebten und die detaillierte Informationen wie auch lustige Anekdoten noch persönlich überliefern konnten.   

Zug durch Ulm und Eröffnungsspiel gegen Lichtenau

Team 1 verabschiedet aus der Landesliga, Rettung für die „Zweite“

Personell auf dem Zahnfleisch reiste die 1. Mannschaft zu ihrem letzten Landesligaspiel nach Langenwinkel und war nach zwei frühen Gegentreffern in der Lahrer Vorstadt letztlich chancenlos. Der FVL benötigte zum sicheren Klassenerhalt noch einen Erfolg und ließ vom Anpfiff weg keinen Zweifel daran, wer den Platz als Sieger verlässt. Der SV Ulm mit Spielertrainer Fabian Ernst hätte sich gerne mit einem positiven Resultat aus dem überbezirklichen Kreis zurück gezogen, doch zahlreiche Verletzungen und auch die Wichtigkeit des parallel angesetzten Spieles der „Zweiten“ ließen keine personellen Grätschen zu. Mit einem 0:4 im Gepäck machte sich das Team dann wieder auf die Heimreise, allerdings konnten sich Spieler und Offizielle hier bereits über den erhofften Sieg der Reserve beim VfB Bühl II freuen, der bedingt durch die Punktverluste der Konkurrenz den Klassenerhalt bedeutete. Allerdings fehlte Jonathan Wisser im Gegensatz zu den beiden vorangegangenen Begegnungen angeschlagen, und so tat sich das Team um Spielertrainer Björn Burst auch nach der Führung durch Niklas Früh (40.), die der Coach selbst vorbereitet hatte, einmal mehr sehr schwer. Die Zwetschgenstädter riskierten im zweiten Durchgang dann wesentlich mehr und kamen schon bald nach dem Seitenwechsel zum Ausgleich. In der Schlussphase bewies das Ulmer Team dann die notwendige Moral und hatte zunächst ein, zwei wirklich gute Chancen, ehe Marvin Schell per Freistoß das 1:2 besorgte (75.). Groß war der Jubel nach dem Schlusspfiff (Foto), nach drei Siegen in Folge schaffte die Mannschaft in einem tollen Endspurt doch noch den Klassenerhalt in der Kreisliga A.

Vereinsjubiläum SV Ulm

Der SV Ulm wird 75 – das muss gefeiert werden!
Anlässlich des 75 jährigen Vereinsjubiläums wird am kommenden Samstag, den 17.06.23, ab 18:00 Uhr ein Biergartenabend am Sportplatz stattfinden.
Gegen 19:00 Uhr wird es einen kleinen Festakt mit Verbandsehrungen durch den Bezirksvorsitzenden Vito Voncina geben.
Bereits ab 13:00 Uhr (Samstag und Sonntag) sind unterschiedliche Rundwege in Ulm und Moos geöffnet, die als Zeitreise die Historie des SV Ulm auf insgesamt 15 Stationen darstellen.
Unsere Clubhausgaststätte hat jeweils ab 15:00 Uhr geöffnet, sodass an beiden Tagen für das leibliche Wohl gesorgt sein wird.
Wir freuen uns bereits jetzt, unser Jubiläum gebührend mit euch feiern zu dürfen und hoffen, dass viele von euch den Weg über die Rundwege an den Münzwald finden.

Saisonfinals

Die Teams 1 und 2 gehen an diesem Samstag mit parallelen Auswärtsreisen in die Saisonfinals. Die „Erste“ steht längst als Absteiger fest und muss zu ihrem letzten Landesliga-Auftritt zum FV Langenwinkel (17.00 Uhr) reisen, der unbedingt einen Heimsieg benötigt, um die Klasse sicher halten zu können. Allerdings konnten die Hausherren den Abgang von Torjäger Mike Gbajie, der in der Winterpause in den saudischen Profi-Fußball wechselte, nicht kompensieren und fielen in der Tabelle immer weiter zurück. Eine Vielzahl an Platzverweisen war hier auch nicht gerade förderlich, und so stehen die Lahrer Vorstädter gegen den SV Ulm gehörig unter Druck. Der wird mit Spielertrainer Fabian Ernst alles daran setzen, vielleicht das letzte Saisonspiel für sich zu entscheiden und die sieglose Rückserie mit einem positiven Resultat zu beenden, nachdem zuletzt ein Heimsieg gegen Niederschopfheim durch zwei Gegentreffer erst in der Nachspielzeit nur denkbar knapp verpasst wurde.        

Die zweite Mannschaft konnte wie erhofft die beiden letzten Heimspiele gegen Bühlertal II und Varnhalt siegreich beenden und könnte mit einem weiteren Erfolg nun bei der Bühler Reserve (ebenfalls um 17.00 Uhr) sogar noch einen sicheren Nichtabstiegsplatz erklimmen. Die Zwetschgenstädter können aufgrund des großen Rückstandes auch bei einem Heimsieg den 15. Rang nicht mehr verlassen, schöpfen aber immer noch Hoffnung auf eine günstige Abstiegskonstellation mit im optimalen Fall von insgesamt nur zwei bis drei Absteigern aus beiden A-Ligen. Wenn das Team von Björn Burst weiterhin so zielgerichtet und offensiv variabel agiert, hat es gute Chancen, auch im Hägenich zu bestehen und den Klassenerhalt schon am Samstag klar zu machen.

SV Ulm Fußballcamp 2023 vom 08.-09. August

Auch in diesem Jahr veranstaltet die Jugendabteilung des SV Ulm in den Sommerferien wieder ein Fußballcamp für Kinder und Jugendliche im Alter von 6 bis 14 Jahren. Am Dienstag, 8. August, und Mittwoch, 9. August, laden wir alle fußballbegeisterten Jungs und Mädchen zu uns in den Münzwald ein.
Das zweitägige Camp findet jeweils von 10 Uhr bis 15:30 Uhr am Sportplatz in Ulm statt. Das Programm wird von vereinseigenen Spielerinnen und Spielern aus den Seniorenmannschaften vorbereitet und geleitet. Ein Küchenteam versorgt alle Teilnehmer mit Essen und Getränken. Der Selbstkostenbeitrag pro Kind liegt bei 48 Euro.
Die Anmeldung erfolgt unter fussballcamp@sv-ulm.de.
Bei der Anmeldung bitte die T-Shirt Größe der Kinder angeben. Anmeldeschluss ist am 10 Juli 2023.
Wir bedanken uns ganz herzlich bei der AXA Generalvertretung Christoph Kohler für die freundliche Unterstützung des diesjährigen Fußballcamps!

Team 1 verpasst Erfolg in der Nachspielzeit / Team 2 wahrt sich Chance

Mit durchweg guten Leistungen verabschiedeten sich alle drei Seniorenmannschaften von ihren heimischen Fans und bedankten sich im Anschluss an die Verabschiedungen von Spielern und Betreuern mit dem obligatorischen Fan – Bier bei ihren treuen Anhängern, wenngleich am kommenden Wochenende noch die Teams 1 und 2 zum Saisonfinale im Einsatz sind.

Die „Dritte“ erkämpfte sich mit einer einsatzfreudigen und taktisch guten Leistung ein torloses Remis gegen den FC Varnhalt II, der seinerseits mit dem gewonnenen Zähler vorzeitig die Meisterschaft erringen konnte. In einer über weite Strecken ausgeglichenen Begegnung hatte auch die Mannschaft von Coach Joachim Peduzzi, der mit diesem letzten Spiel aus dem Amt ausschied, durchaus Möglichkeiten zum Sieg, sicherte sich aber andererseits auch mit dem einen Zähler den fünften Tabellenrang in der Abschlusstabelle.

Einen weiteren wichtigen Erfolg in Richtung Klassenerhalt fuhr anschließend die 2. Mannschaft beim 5:1 gegen den FC Varnhalt ein. Mann des Tages war Jonathan Wisser mit drei Treffern und der wichtigen Vorlage zur frühen Führung durch Niklas Früh, der im zweiten Durchgang ebenfalls noch einmal einnetzte und seine Mannschaft zwischenzeitlich mit 3:0 in Front schoss. Der Anschlusstreffer ließ nur kurz Hoffnung auf Seiten der Rebländer aufkommen, am Ende gewann die Landesliga-Reserve auch in dieser Höhe verdient und hat nun am letzten Spieltag die Möglichkeit, mit einem weiteren Sieg das rettende Ufer zu erreichen.

Team 1 verpasste es nur denkbar knapp, mit einem Sieg die Landesliga – Historie am Münzwald zu beenden. Es war schon fast ein Spiegelbild der gesamten Spielzeit, dass man nach zweimaliger Führung durch Justin Schumann und Ruben Thaller gegen einen gewiss nicht überzeugenden SV Niederschopfheim noch in der Nachspielzeit die entscheidenden Treffer kassierte und am Ende erneut mit leeren Händen dastand. Die Gäste bejubelten nach der Partie lange den für sie zwar erhofften, aber über weite Strecken nicht für möglich gehaltenen Dreier, der auch nun den Ortenauern wieder gute Chancen auf den Klassenerhalt einräumte.      

Letzte Spiele vor heimischem Publikum

Mit dem jeweils vorletzten Spieltag verabschieden sich die Senioren mit Heimspielen von ihren heimischen Fans.

In der Reihenfolge der Begegnungen empfängt zunächst Team 3 den FC Varnhalt II (Sonntag, 11.30 Uhr), der als Tabellenführer bereits in Ulm den Titel klar machen könnte. Nach den letzten Erfolgen wollen die Hausherren in ihrem letzten Saisonspiel -die Mannschaft ist in der kommenden Woche spielfrei- ein weiteres Mal punkten, auch wenn es gegen den motivierten Spitzenreiter schwer genug wird.

An den überzeugenden Heimsieg gegen Bühlertal II will die „Zweite“ nun auch gegen den FC Varnhalt anknüpfen (13.15 Uhr) und sich weitere Zähler im Kampf um den Klassenerhalt vor dem Saisonfinale in Bühl sichern. Die Rebländer waren lange Zeit im Aufstiegsrennen, zum entscheidenden Sprung nach ganz vorne reichte es am Ende aber dann doch nicht. Dennoch ein unbequemer weil spielstarker Gegner, der den vierten Tabellenplatz längst sicher hat.

Team 1 verabschiedet sich gegen den SV Niederschopfheim (15.00 Uhr) vom Landesliga-Fußball am Münzwald, drei teils begeisternde und vor allem lehrreiche Jahre enden wohl für lange Zeit in Ulm. Anders als bei den Hausherren kämpfen die Gäste noch um den Klassenerhalt und benötigen dringend die Punkte, um den aktuellen Nichtsabstiegsrang halten zu können. In Niederschopfheim gelang den Hausherren übrigens der letzte Saisonsieg, vor fast genau einem halben Jahr gewann man in der Ortenau mit 2:1.

Im Anschluss an diese Begegnung nutzen Mannschaften und Verantwortliche die Gelegenheit, um einige Aktive vor entsprechender Kulisse zu verabschieden. Erst danach wird dann wieder das obligatorische Fan – Bier ausgeschenkt, mit dem sich die Senioren bei ihren treuen Anhängern für die Unterstützung während der abgelaufenen Spielzeit bedanken.