Bezirksliga-Spitzenreiter zu Gast

Im Mittelpunkt des Fußball-Sonntags steht an diesem Wochenende sicherlich das Gastspiel des Tabellenführers in der Bezirksliga. Der SV Kuppenheim II arbeitete sich mit einer stabilen Erfolgsserie aus dem vorderen Mittelfeld sukzessive an die Spitzenposition und wies am vergangenen Wochenende sogar den FV Würmersheim in die Schranken (3:2). Somit reist die Verbandsliga-Reserve favorisiert an den Münzwald und will hier die Situation nutzen, um die unerwartet gute Platzierung vielleicht sogar mit in die Winterpause zu nehmen. Bis dahin ist es aber noch ein langer Weg, der SV Ulm möchte nach dem erneut auswärts überzeugenden Auftritt nun auch endlich wieder daheim zum Ertrag kommen und den Gästen den größt möglichen Widerstand leisten. Im Gegensatz zu den Auftritten in der Fremde agierte das Team in den vergangenen Wochen zu Hause trotz guter Leistungen insgesamt eher glücklos, eigene Treffer und somit auch Zähler blieben daher Mangelware. Vielleicht gelingt nun ausgerechnet im Topp-Spiel (15.00 Uhr) ein Befreiungsschlag.

Bereits am Vormittag beginnt der Fußballtag mit dem Partie von Team 3 gegen den FC Varnhalt II (11.00 Uhr), und die „Zweite“ muss danach gegen den FCV (13.00 Uhr) unbedingt punkten und vor allem treffen, um der anhaltenden Negativserie ein Ende zu setzen. Keine leichte Aufgabe für die Gastgeber, immerhin schickte Varnhalt den SV Leiberstung am Vorsonntag mit einem souveränen 6:3 wieder auf die Heimreise.

Das Wochenende eingeläutet wird durch die Auswärtsreise der Frauen 2 in die Ortenau, wo man am Samstag bei der SG Reichenbach/Gengenbach (18.00 Uhr) etwas mitnehmen will. Mit dem Derby der Frauen 1 gegen die SG Schwarzach/Stollhofen (17.00 Uhr) soll der Sonntag dann erfolgreich abgeschlossen werden. Die Spielgemeinschaft will in diesem Lokalkampf aber sicherlich nicht so einfach die Punkte liegen lassen und ein offenes Spiel abliefern.

Insgesamt positive Bilanz

Auswärts istauf die „Ersteeinfach Verlass. Auch beim VfR Achern gewann die Mannschaft letztlich überzeugend, machte es aber einmal mehr übermäßig spannend und vergab wieder etliche Möglichkeiten, bevor in der Schlussphase endlich das entscheidende 0:3 fiel und der Sieg dann quasi feststand. Schon zu Beginn mit besten Möglichkeiten ausgestattet, war es dann schließlich Jonathan Wisser, der eine flache Hereingabe am zweiten Pfosten einschob (15.) und auch an den beiden folgenden Treffern unmittelbar beteiligt war. Sein energischer Einsatz an der Strafraumkante wurde letztlich mit einen berechtigten Foulelfmeter belohnt, den Manuel Friedmann souverän zur 0:2-Pausenführung verwandelte. Achern verfügte zwar über eine technische großartige Grundformation, agierte in der Offensive jedoch mit zu wenig Durchschlagskraft und offenbarte in der Abwehr eklatante Lücken. Die wurden dann von der Ernst-Elf leider lange Zeit nicht genutzt, bis der eingewechselte Steven Müller auf Vorlage von „Joni“ Wisser für die Vorentscheidung (78.) sorgte. Der ebenfalls eingewechselte Mirco Koch leistete kurz vor Spielende mit einer herausragenden Aktion über die linke Außenbahn die Vorarbeit zum 0:4, das sich Müller nicht entgehen ließ.

Der 2. Mannschaft konnten man Willen und Einsatz nicht absprechen, doch all die Mühen der Abwehr, wo eine Vielzahl von Offensivaktionen des FC Schwarzach mit viel Herzblut abgeblockt und abgewehrt wurden, standen nicht im Einklang mit den vergebenen Möglichkeiten im Angriff. Dort hätten gleich zweimal Niklas Früh und auch Benjamin Gembruch schon vor der Pause einen Treffer setzen können und scheiterten jeweils, und mit seiner Ampelkarte nach dem zweiten Foul leistete Coach Björn Burst den Gastgebern zusätzlich Schützenhilfe. Ebenfalls noch vor dem Seitenwechsel musste Jacob Friedmann dann auch noch mit schwerer Knieverletzung vom Feld, eine Schwächung, die sich sofort nach der Pause zugunsten der Hausherren bemerkbar machte. Auf halblinker Seite freigespielt nutzte Götz in Überzahl gleich die erste Möglichkeit und markierte das 1:0, Nonnenmacher legte nur wenig später zum 2:0 nach und brachte die keineswegs überzeugenden Germanen auf die Siegerstraße. Nachdem Niklas Früh zudem noch gut zehn Minuten vor dem Ende mit einem Handelfmeter an Keeper Alex Braun scheiterte, blieb die erhoffte Schlussoffensive von Ulm II aus.

Team 3 setzte sich hier Vorspiel bei der favorisierten Germanen-Reserve mit 2:1 durch. Den Rückstand glich Jason Schumann noch vor der Pause mit einem verwandelten Strafstoß aus, den Siegtreffer besorgte später Vangelis Tsikras für die „Derby-Sieger“.

Die Frauen 2 waren gegen den neuen Tabellenführer FV Auenheim auch auf heimischem Gelände eigentlich klar unterlegen, nur ein deutlich glücklicherer Spielverlauf hätte hier vielleicht für einen Zähler reichen können. So schrieben sich die Spielerinnen aus dem Kehler Vorort am Ende völlig verdient die Zähler auf die Habenseite.

Team 1 machte es hier besser, war aber selbst klarer Favorit beim FV Baden-Oos. Ines Burkard (3) und Tamara Jägel untermauerten den Anspruch mit ihren Treffern zum hochverdienten 4:1 in der Kurstadt. 

Kein einziger Heimpunkt

Den einzigen Punktgewinn am vergangenen Wochenende erkämpften sich die Frauen 2 beim 1:1 in Hesselhurst und hatten dabei auch noch mehrfaches (Alu-)Pech, sodass der Führungstreffer von Nicole Spyra am Ende leider nicht zu einem Dreier in der Ortenau reichte.

Die Heimspiele wurden am Samstag eingeleitet mit der Derby-Niederlage von Team 1 gegen Unzhurst. Die Himbeerdörfler glichen die zweifelsohne vorhandene spielerische Überlegenheit der Hausherren mit viel Kampf und Leidenschaft aus, während der SV Ulm seine Dominanz erneut nicht in Tore umzumünzen wusste. Und es waren wiederum Standards, die zu den Gegentreffern von Christoph Welle (14.) und Jakob Schöttgen (81.) führten, während Steven Müller unmittelbar nach der Pause den Ausgleich erzielt und die Hausherren nur scheinbar auf die Erfolgsspur zurückgeführt hatte. Das Ulmer Spiel war bis zum Strafraum nahezu vorbildlich, doch ein gutes Dutzend Mal wurden Möglichkeiten über die frei gespielten Außenpositionen nicht zu Ende gebracht und so wiederum maximaler Chancenwucher betrieben. Als Gästekeeper Meier in der Nachspielzeit einen Freistoß von Müller abgewehrt hatte, stand der Derbysieg der Gäste endgültig fest. Natürlich hatten die Hausherren auch Pech, dass ein Schuss von Marvin Schell im ersten Durchgang an die Latte prallte, die Ampelkarte für Philipp Schnurr (89.) wegen einer Unsportlichkeit war jedoch berechtigt und unterstützte die Bemühungen zum Ende hin sicherlich nicht gerade.

Mit großzügiger Unterstützung unserer 2. Mannschaft fuhr am Sonntag der SV Sasbachwalden einen lockeren 4:0 – Erfolg am Münzwald ein und konnte es sich beim Stand von 0:1 sogar leisten, einen weiteren Treffer auf eigene Intervention hin revidieren zu lassen, nachdem unser Torhüter Fabrice Schumann bei einer Abwehraktion im Fünfmeterraum attackiert worden war und der anschließende Abschluss im Tor landete. Gästestürmer Dominic Trapp wies danach den Schiedsrichter auf sein Foulspiel hin und verdiente sich für diese Aktion eine Fair-Play-Anerkennung. Der Tabellenführer war bereits nach acht Minuten durch Haller in Führung gegangen, ein Eigentor von Luca Koch (24.) und ein Abwehrpatzer, ausgenutzt von Goalgetter Trapp (28.), brachten den SVS früh in sichere Bahnen. Die Ulmer Reserve kam wie schon in anderen Heimspielen kaum in die Zweikämpfe und forderte die Gäste erst spät im zweiten Durchgang etwas mehr, doch klare Möglichkeiten zur Ergebniskosmetik blieben Mangelware. Nikolai Erhardt sorgte in der 77. Minute dann für den 0:4-Endstand.    

Zu ängstlich begann auch die „Dritte“ gegen den Tabellenersten aus Sasbachwalden und lag zur Pause mit 0:2 im Hintertreffen. Erst als Vangelis Tsikras im zweiten Durchgang der Anschluss gelang wurde das Team mutiger und verpasste das 2:2 schließlich nur ganz knapp, bei der letzten Chance des Spiels lenkte Nils Hertle den Ball nur um wenige Zentimeter über das Gästetor.     

Nach dem klaren 4:0 bei der SG Durmersheim/Malsch kamen die Frauen 1 gegen den 1. SV Mörsch mit 1:4 unter die Räder, waren aber durch den vorangegangenen Erfolg der Gäste gegen Vimbuch eigentlich hinreichend gewarnt. Einem 0:2-Zwischenstand ließ Tamara Jägel per Kopfball zwar den Anschlusstreffer folgen, doch bis zum Ende legten nur noch die Gäste nach und siegten letztlich verdient. 

                                                                  

Nach dem Derby ist vor dem Derby

Im Mittelpunkt des anstehenden Fußball-Wochenendes steht zweifelsohne die Partie von Team 1 gegen den VfB Unzhurst, die bereits am Samstag (17.00 Uhr) angepfiffen wird. Die Gäste mit Trainer Christian Schlusser zeigten sich bislang ebenso offensivfreudig wie die Hausherren, warten aber seit fünf Begegnungen (incl. Pokal) auf einen Sieg und wollen das Derby für sich entscheiden, um sich weiterhin im sicheren Mittelfeld der Bezirksliga-Tabelle zu bewegen. Aufhorchen ließen die Himbeerdörfler mit dem jüngsten Remis gegen den FV Würmersheim und reisen somit gestärkt an den Münzwald. Allerdings tat es die Mannschaft dem SV Ulm am vergangenen Mittwoch gleich und unterlag im Bezirkspokal beim TuS Hügelsheim mit 2:4. Auf Ulmer Seite wiederum steht ein 4:1 beim SV Vimbuch zu Buche, der nach der Begegnung die Überlegenheit der Ernst-Elf anerkennen musste. Doch auch in Vimbuch wurde wieder ein maximaler Chancen-Wucher betrieben, die oft mangelhafte Ausbeute an Toren verhindert bislang ein besseres Abschneiden bei ansonsten wirklich guten Leistungen.

Als neuer Tabellenführer der Kreisliga A -Süd-  reist am Sonntag der SV Sasbachwalden (15.00 Uhr) an, der seine Erfolgsserie von fünf Dreiern in Folge auch in Ulm fortsetzen will. Nur mit einer absolut konzentrierten Defensivleistung dürfte der Offensivpower des SVS entgegenzuwirken sein, beim 0:4 in Sasbach war dies augenscheinlich leider komplett misslungen.

Die „Dritte“ gewann ihr Nachholspiel am vergangenen Mittwoch beim SV Sasbach II nach Toren von Denis Tran und Kai Friedmann mit 2:0 und hofft gegen die Reserve des SV Sasbachwalden (13.00 Uhr) auf eine weitere Überraschung.

Die Frauen 2 eröffnen das Wochenende mit ihrer Partie am Samstag (16.00 Uhr) beim Tabellennachbarn Hesselhurst und wollen in der Ortenau punkten.

Den Abschluss des Fußball-Sonntags bilden einmal mehr die Frauen 1 und haben mit dem 1. SV Mörsch (17.00 Uhr) eine schwierige Aufgabe vor sich, denn die Gäste besiegten in der Vorwoche den sehr hoch eingeschätzten SV Vimbuch mit 5:4, während die Gastgeberinnen ihre Begegnung bei der SG Durmersheim/Malsch klar und ungefährdet mit 4:0 gewannen.

Viele Jahre Spenden an Neuroblastom

Der Sportverein Ulm 1948 e.V. zählt zu den treuesten Unterstützern der Fördergesellschaft Kinderkrebs-Neuroblastom-Forschung e.V.. Seit Gründung der Fördergesellschaft vor über 25 Jahren spendet der Verein jedes Jahr anlässlich des Sportfestes. Mit den Spenden werden Forschungsprojekte unterstützt, welche erkrankten Kindern eine bessere Therapie ermöglichen und ihre Überlebenschancen erhöhen sollen.

Insgesamt zehn Forschungsprojekte wurden seit 1995 durch die Fördergesellschaft mit insgesamt über einer Million Euro unterstützt. Noch können nicht alle am Neuroblastom erkrankten Kinder geheilt werden, jedoch stieg in dieser Zeit die Überlebensrate der Kinder von 44 auf 77 Prozent und die starken Nebenwirkungen der Therapien konnten reduziert werden.

Die erfolgreiche Entwicklung der mRNA-Impfstoffe lässt auch auf Fortschritte in der Krebstherapie hoffen. Die gegenwärtigen Projekte an den Universitätskliniken Tübingen und Hamburg, die von den Spenden des SV Ulm mitfinanziert wurden, beruhen auf dem gleichen Wirkmechanismus, der Aktivierung der körpereigene Immunabwehr.

Der Vorsitzende der Fördergesellschaft, Markus Schuster, bedankt sich für die Unterstützung: „Wir freuen uns sehr über diese langjährige Unterstützung des Sportvereins Ulm, die einen Beitrag zur Entwicklung von speziellen Immuntherapien gegen das Neuroblastom darstellt. Alle Spenden der Mitglieder helfen den betroffenen Kindern“.

Falls Sie auch helfen möchten, hier die Spendenkonten:

Fördergesellschaft Kinderkrebs-Neuroblastom-Forschung e.V. Baden-Baden

Volksbank Bühl                       IBAN:   DE23 6629 1400 0004 7600 00  

Sparkasse Baden-Baden        IBAN:   DE83 6625 0030 0050 9999 11

Weitere Informationen zum Verein auf der Website: www.neuroblastoma.de

Die beiden Vorsitzenden der Freizeitsportabteilung, Sibylle Winter und Elvira Schmidt, zusammen mit dem Vorsitzendenn der Fördergesellschaft, Markus Schuster.

Erhoffter Derbysieg und erwartete Niederlage

Nach dem in der Nachspielzeit erkämpften Punktgewinn gegen den SV Au am Rhein, als Aykut Ademogullari quasi in letzter Sekunde zum 1:1 getroffen hatte, waren beim Bezirksliga-Derby in Vimbuch noch keine zwei Minuten gespielt, als Ruben Thaller eine Hereingabe von Marvin Schell zum schnellsten Ulmer Tor der laufenden Saison verwertete. Einer zweifachen Einladung gleich kam dann der relativ überraschende Ausgleich nur 10 Minuten später, als sich Torjäger Gründer die Chance nicht nehmen ließ und per Foulelfmeter zum 1:1 traf. Doch auch in dieser Auswärtspartie reagierte die Ernst-Elf, wieder auf Vorarbeit von Marvin Schell kam Philipp Schnurr nur ein paar Zeigerumdrehungen später in zentraler Position an den Ball und schloss mit einem platzierten Rechtsschuss in die untere Torecke zum 1:2 ab. Noch vor der Pause setzte sich Ruben Thaller dann einmal mehr unwiderstehlich auf der rechten Außenbahn durch, seine Hereingabe wurde schließlich durch einen Abwehrspieler unter Bedrängnis des einschussbereiten Steven Müller ins eigene Tor gelenkt. Nach dem Seitenwechsel versäumte es die Mannschaft um Zentralspieler Aykut Ademogullari, trotz bester Möglichkeiten den Sack frühzeitig zu zumachen. Selbst einen Strafstoß nach Foul an Thaller donnerte Steven Müller an das Lattenkreuz, und erst dem eingewechselten Dennis Galler gelang in den Schlussminuten im Nachsetzen das entscheidende 1:4, nachdem ein Schuss von Mirko Koch gerade noch hatte abgewehrt werden können.

Gegen einen starken FV Gamshurst klar unterlegen musste Team 2 beim 1:2 die Zähler an die Gäste abgeben, lediglich Niklas Früh hatte in der Nachspielzeit per Strafstoß eine Ergebniskorrektur herbeiführen können. Beim SV Sasbach blieb dann einmal mehr die erhoffte Überraschung aus, die Lenderdörfler siegten klar mit 4:0. Hinzu kam noch die Ampelkarte für Jacob Friedmann, der nun für ein Spiel fehlen wird.

Die 3. Mannschaft beendete eine lange Sieglos-Serie mit einem 3:2 gegen Gamshurst II.    Tore von Vangelis Tsikras (19.), Marlon Höll mit seinem ersten Seniorentreffer per Kopfball (59.) und Alex Schumann (94.) reichten für ein 3:2 und das Ende der Durstrecke seit dem ersten Spieltag.

Die Frauen 2  „bedienten“ sich gegen den SV Staufenberg bei der eigenen „Ersten“ und profitierten von den Toren von Ines Burkard und Sarah Burkart, Dana Bechtold steuerte den dritten Treffer zum letztlich klaren 3:0 – Heimerfolg bei.

Den erwartet klaren Sieg bei der SG Durmersheim/Malsch fuhren dann die Frauen 1 ein und brachten die Zähler nach Toren von Ines Burkard (2), Tamara Jägel und Celina Marquis mit einem 4:0-Auswärtserfolg nach Hause.                                                                 

Schlag auf Schlag in der Englischen Woche

Nur zwei Tage nach dem erhofften Heimsieg gegen Leiberstung empfängt Team 2 zum Auftakt der „Englischen Woche“ am Dienstag (19.00 Uhr) den FV Gamshurst, der sich mit einem 8:2 gegen den TuS Greffern für das Aufstiegsrennen empfahl  und auf den aktuell fünften Rang bis auf Tuchfühlung zur Tabellenspitze heranrückte. Am kommenden Sonntag dann muss das Team dann zum SV Sasbach (15.00 Uhr) reisen und steht auch dort vor einer richtig schwierigen Aufgabe.

Team 1 empfängt am Mittwoch (18.30 Uhr) den SV Au am Rhein und will in diesem weiteren Spitzenspiel nun die Zähler am Münzwald behalten, bevor es am Sonntag zum starken Aufsteiger SV Vimbuch (15.00 Uhr) geht.

Die „Dritte“ erwartet am Donnerstag den FV Gamshurst II (19.00 Uhr), die darauffolgende Partie bei Sasbach II wurde auf den darauffolgenden Mittwoch, 19.00 Uhr, verlegt.

Die Frauen 2 haben in der neuen Saison erstmals Heimrecht und freuen sich auf das Duell gegen den SV Staufenberg (Samstag, 18.00 Uhr), hier muss Team 1 sonntags (17.30 Uhr) bei der SG Durmersheim/Malsch antreten und hofft auf einen weiteren Erfolg.

Positiv mit einem Manko

Nicht ganz mit dem prächtigen Spätsommerwetter mithalten konnten alle Teams des SV Ulm am vergangenen Sonntag.

Die Frauen 2 kehrten zum Auftakt des Wochenendes am Samstag trotz guter Leistung beim FC Ohlsbach leider ohne Zähler zurück an den Münzwald. Die Gastgeberinnen führten bereits mit 2:0, ehe Valerie Hofmann in der Schlussphase nur noch der Anschlusstreffer gelang. Zudem vergab Nicole Spyra einen Strafstoß, sodass man am Ende trotz der Niederlage ein dennoch insgesamt positives Fazit ziehen konnte.

Dies galt auch für Team 3 zum frühen Start in den Sonntag, denn die Mannschaft erkämpfte sich mit einer guten wie disziplinierten Leistung ein torloses Remis gegen das Spitzenteam aus Leiberstung. Die an sich torgefährliche „Zweite“ des SVL blieb über weite Strecken ohne Durchschlagskraft in der Offensive, und am Ende halfen der Ulmer „Dritten“ mit Debütant Mario „Bobby“ Vorbach im Tor auch noch Glück und der Innenpfosten zum verdienten 0:0-Endstand.

Eine erste Hälfte nach Maß erwischte dann die 2. Mannschaft gegen den SV Leiberstung, die an diesem Tag außergewöhnlich effizient agierte und nach dem Premierentor von Filip Drazyk (24.) sowie zwei Treffern von Niklas Früh (35./37.) bereits zur Pause klar mit 3:0 in Front lag. Im zweiten Durchgang lief Leiberstung lange und erfolglos dem Rückstand hinterher, das 1:3 durch Torjäger Henrik Löscher (81.) viel zu spät, um den Rückstand noch einmal egalisieren zu können.

Ebenfalls mit seinem ersten Tor im Ulmer Dress konnte Thorben Wilhelm quasi mit dem Pausenpfiff gegen Würmersheim den 0:1-Rückstand durch Florian Mischinger (34.) per Kopfball ausgleichen, die Anfangsphase hatte jedoch eindeutig den Hausherren gehört, die gegen einen mit viel Respekt angereisten Gast die Begegnung zunächst klar bestimmten. Die Verletzungen von Jonathan Wisser und Fabian Huck, die beide schon in den ersten zwanzig Minuten hatten ersetzt werden müssen, führten dann zu einem Bruch im Spiel des SV Ulm, der dem FVW den nun nötigen Freiraum verlieh, um selbst die grundsätzlich gute Bezirksliga-Partie zu dominieren. Unmittelbar nach der Pause verpasste Ruben Thaller nach einem abgefälschten Freistoß aus drei Metern nur haarscharf das 2:1, während Luca Reis (61.) und Tiziano Hänel (64.) mit einem Doppelschlag auf der Gegenseite die Nordbadener mit 3:1 in Front brachten. Einige wirklich gute Möglichkeiten durch Dennis Galler, Luca Bellante und einen Freistoß an das Lattenkreuz durch Steven Müller, der ansonsten in Sonderbewachung genommen worden war, sollten den Einheimischen in der Schlussphase doch noch einmal die Chancen zur Ergebniskorrektur bieten, doch zumeist rettete der gute Gästekeeper Bastian Brunner und hielt so die Führung für sein Team bis zum Schlusspfiff.

Einen positiven Tagesabschluss erlebten die verbliebenen Zuschauer dann beim 3:2 der Frauen im Bezirksliga-Duell mit dem FV Ötigheim. Wie schon Team 2 führten auch die Frauen zur Pause klar mit 3:0 durch Treffer von Tamara Jägel (10.), Ines Burkard (30., Elfmeter) und Sarah Burkart (36.), um den Gast dann ebenso in der Endphase der Begegnung noch einmal herankommen zu lassen.  

Erstmals wieder vier Heimspiele

Mit dem Rückenwind des ersten Sieges in Ötigheim überhaupt empfängt der SV Ulm am Sonntag (15.00 Uhr) die wohl am höchsten einzuschätzende Mannschaft der Bezirksliga zum Spitzenspiel am Münzwald. Im Gegensatz zu den Hausherren verpasste der FV Würmersheim den Klassenerhalt in der Landesliga nur um Haaresbreite und ging mit sogar noch verstärktem Kader die Mission Wiederaufstieg an. Ähnlich wie die Gastgeber verlor auch der FVW gegen den FV Ottersweier nur sehr unglücklich und kassierte dabei die bisher einzige Saisonpleite. Gästetrainer Srecko Pleic reist mit einem breit aufgestellten und gut bestückten Kader an und ist sich der anstehenden Aufgabe sicherlich bewusst. Denn die Hausherren zählen nicht zuletzt nach dem halben Dutzend Treffer im Telldorf zu den offensivstärksten Teams der Liga. Trainer Fabian Ernst kann zudem wieder auf Dennis Galler (zuletzt gesperrt) und Nils Helmholdt (zurück aus dem Urlaub) zurückgreifen, was auch den Kader der zweiten Mannschaft letztlich personell aufwertet, die zuvor (13.00 Uhr) den SV Leiberstung im Abstiegsduell empfängt. Beide Teams trennen nur zwei Zähler, die bisherige Bilanz des SVL wird dabei durch das außergewöhnliche 8:0 gegen Oberachern II erheblich aufgehübscht. Die Gastgeber um Spielertrainer Björn Burst boten zuletzt beim FSV Kappelrodeck/Waldulm sicherlich keine schlechte Leistung, erzielten bei guten Möglichkeiten aber erneut kein Tor (0:2) und machen inzwischen dieses Problem zum größten Manko aus.

Der Spieltag am Münzwald wird eingeleitet mit der Begegnung der „Dritten“ gegen die Leiberstunger Reserve (11.00 Uhr), den Abschluss bilden die Frauen, die ihrem ersten Heimauftritt gegen den FV Ötigheim (17.00 Uhr) mit einem Dreier beenden wollen.

Roland Schmidt einstimmig wiedergewählt

(gw) Mit der ordentlich einberufenen Mitgliederversammlung wurde kürzlich das Vereinsjahr 2022 abgeschlossen. Unser Vorsitzender Roland Schmidt konnte dabei nicht nur mehr als 80 Mitglieder, sondern insbesondere auch Bürgermeister Christian Greilach, Ortsvorsteherin Christa Baumann, Christoph Götz als Vertreter der Trachtenkapelle Lichtenau sowie Alexander Fraß (Feuerwehr Ulm) begrüßen.

Bei der Totenehrung wurde das Wirken des verstorbenen Ehrenmitglieds Karl Spitzmesser gewürdigt.

Berichte des 1. Vorsitzenden sowie aus allen Abteilungen und Sparten schlossen sich an, dabei wurde trotz aller Dankesworte, beschriebenen Erfolgen und löblichen Erwähnungen eines ganz deutlich: Es fehlt an allen Ecken und Enden an Nachwuchs, an der grundsätzlichen Bereitschaft, sich zusätzlich einzubringen und zu engagieren! Dies nahm auch der zum Wahlleiter bestimmte Bürgermeister Christian Greilach zum Anlass und bemerkte wohl erstmals, dass „alles negativ war was ich hörte“. Aus seiner Sicht hätten sich die Hinweise aus der letzten Versammlung nun be-wahrheitet und bestätigt, diese Entwicklung sei überall fest-zustellen und oft ähnlich.

Dass es durchaus Spaß und Freude machen kann, sich in einem Team zu engagieren, zu arbeiten, sich einzubringen, versuchten indes Benedikt Wisser und Julian Lörch den Anwesenden zu vermitteln. Letzterer zeichnete die personelle Entwicklung im Jugendbereich für die kommenden Jahre auf, wo nicht nur Spieler in den Bereichen C-/B-A-Junioren, sondern auch Trainer und Betreuer komplett fehlen. Dies würde im aktuell noch gut bestückten Seniorenbereich mittelfristig, aber doch zwangsläufig zu einem Engpass und letztlich irgendwann der Abmeldung der 3. Mannschaft führen.

Erst die jüngsten Jahrgänge seien mit mehr als 50 Kindern wieder überproportional gut bestückt und lassen hier wieder auf rosigere Zeiten blicken, wenngleich allen bewusst sei, dass nicht alle dem Fußball die Treue halten werden. 

Im Anschluss an den wiederum positiven Kassenbericht von Bianca Nollau, der von den Kassenprüfern Helmut Götz und Rolf Baumann im Vorfeld als fehlerfrei überprüft worden war, folgten  die anstehenden Neuwahlen. Dabei wurde Roland Schmidt einstimmig im Amt bestätigt, und auch die folgenden Posten wurden allesamt einstimmig besetzt. Lediglich im Marketingbereich fand sich aktuell kein Leiter, hier wird vorübergehend auf  Teamarbeit gesetzt.

Lobende Worte fand nicht nur Roland Schmidt, sondern auch die vorherige Vorsitzende Christa Waffenschmidt für das ganzjährige Engagement der Frauen, und nun auch für die Bereitschaft von Nils Hertle, Simon Heß und Luis Wurth, sich der Vorstandschaft als junge Beisitzer im erweiterten Ausschuss anzuschließen.

Die Vorstandschaft des SV Ulm setzt sich nun wie folgt zusammen:

1. Vorsitzender:                      Roland Schmidt

Kassierer:                               Bianca Nollau

Stellvertreterin:                       Heike Götz

Schriftführer/Presse:             Günter Waffenschmidt

Sportlicher Leiter:                   Stefan Koch 

Spielausschuss:                     Thomas Leppert

Spielausschuss Frauen:         Lynn Schuler, Daniela Ohligmacher,

                                               Tina Moschberger

Freizeitsport:                          Sibylle Winter und Elvira Schmidt

Jugendleiter:                          Martin Bach

Kassenprüfer:                        Helmut Götz und Rolf Baumann

Platzkassierer:                        Rolf Benkeser, Patrick Günther, Fabian Metz

Erweiterter Ausschuss:         

Rolf Benkeser, Heiko Riedinger, Joachim Brommond, Friedbert Fraß, Mario Keller, Patric Keller, Nils Nollau, Christa Waffenschmidt, Nils Hertle, Simon Heß und Luis Wurth