1. Sieg im Wörtel-Stadion

SV Kuppenheim II – SV Ulm 1:2 (1:0, Bezirksliga). Absolut nicht auf der Höhe war die viel gelobte Ulmer Hintermannschaft gleich zu Beginn der Begegnung, das mangelhafte Defensivverhalten nutzte Maximilian Klein, dessen abgefälschter Schuss aus spitzem Winkel schließlich nach gerade einmal 90 Sekunden Spielzeit in das Gästegehäuse hoppelte. Nur eine Minute später kam Manuel Fritz im Ulmer Strafraum frei stehend an den Ball, schoss jedoch über die Querlatte und verpasste so das frühe 2:0 nur knapp. Die Mannschaf von Trainer Oliver Bethge hatte erneut Probleme, Anspielstationen im zentralen Mittelfeld zu finden, wo die Verbandsliga-Reserve ein scheinbar personelles Übergewicht hatte und so zunächst kaum ein kontrollierter Spielaufbau beim Tabellenführer zustande kam. Erst nach einer guten Viertelstunde tauchte Robin Waffenschmidt gleich zweimal gefährlich vor dem Gehäuse von Bastian Schneider auf, verpasste aber jeweils nur knapp den Ausgleich. Der 08-Keeper bewahrte sein Team mit einer Glanztat auch in der 34. Minute nach einem Schuss von Steven Müller vor dem Ausgleich, während auf der Gegenseite erneut Klein die Vorentscheidung versäumte und den Ball aus halblinker Position am langen rechten Eck vorbeischob (36.).

uch direkt nach dem Seitenwechsel gehörten die ersten beiden Aktionen der Heimelf, danach bediente Robin Waffenschmidt auf der Gegenseite seinen Sturmpartner Müller mit einem feinen Zuspiel in die Gasse und der Ulmer Goalgetter schob zum Ausgleich ein (48.). Es folgte eine kurze Drangphase der Gäste, die jedoch durch die Ampelkarte für  den bereits verwarnten Rechtsverteidiger Jacob Friedmann endete, der nach einem unnötigen Ballverlust auf der Außenbahn den Gegenspieler am Trikot festhielt und dafür folgerichtig die Ampelkarte (62.). durch den insgesamt gut leitenden Schiedsrichter Murat Sahin (Bühlertal) sah. Dennoch blieben die Gäste am Drücker und hatten auf Vorarbeit von Patrick Ernst sogar eine weitere gute Möglichkeit, als der mit aufgerückte Innenverteidiger von der linken Außenbahn alleine vor Torhüter Schneider den Ball in die Mitte passte, der heranlaufende Müller auf dem Weg zum Torschuss in der Strafraummitte von hinten von den Beinen geholt wurde und dabei den Ball nur noch im leeren Tor hätte versenken müssen. Während sich die Gäste in der Schlussphase mehr auf die Defensive festlegten, schienen sich auch die nun viel zu passiven Hausherren mit zunehmender Spielzeit trotz Überzahl mit einem Zähler zufrieden zu geben und wurden dafür am Ende bitter bestraft, als wiederum Patrick Ernst nach einem Freistoß von Aykut Ademogullari den Ball vor das Kuppenheimer Tor köpfte und Steven Müller zum vielumjubelten Siegtreffer vollstreckte (87.).                            

                                                            

Der SV Ulm spielte in folgender Aufstellung:

Manuel Klemm – Jacob Friedmann, Benedikt Wisser, Patrick Ernst, Nils Helmholdt (86. Jan Dmitrovic) –  Fabian Ernst, Oliver Ernst,  Aykut Ademogullari, Björn Burst (82. Mahir Gökalp), Steven Müller (91. Justin Schumann) – Robin Waffenschmidt (69. Manuel Friedmann).   

Knappe Niederlage der Damen gegen den Tabellendritten

SV Ulm – SV Sinzheim 0:1 (0:1)

Im zweiten Spiel in Folge gegen eine der Spitzenmannschaften der Liga konnte die Ulmer Damenmannschaft nach dem überraschenden Punktgewinn beim Derby in Schwarzach auch gegen Sinzheim mit einer starken Leistung überzeugen.

Die Gäste waren individuell besser besetzt und boten die bessere Spielanlage, während die Heimelf einmal mehr mit einer starek Mannschaftsleistung aufwarten konnte, stehend auf Konter setzend und durchaus zu gefallen wusste. Sinzheim spielte gefällig, ließ aber immer wieder vor dem Tor die letzte Konsequenz vermissen oder scheiterten an der starek Ulmer Torfrau Ines Burkhard. Bei der Ulmer Elf verdienten sich die Defensive um die Waffenschmidt-Sisters Lynn und Sue-Ann sowie Jessica Radtke Bestnoten, die schnelle Marie Feld, die mit Jule Auer eine sehr starke Gegenspielerin hatte und Dana Bechthold sorgten bei langen Bällen im Sturm für Entlastung und forderten die Sinzheimer Abwehr das ein oder andere mal. Dem Führungstreffer der Gäste ging die beste Ulmer Chance voraus. Nach einem Eckball kam Tina Moschberger freistehend zum Abschluss, ihr Schuss konnte jedoch abgeblockt werden. Im folgenden Konter zeigten die Gäste ihre Klasse. Mit 3, 4 gekonnten Spielzügen über die rechte Seite, von der Grundlinie geflankt und in der Mitte von Tatjana Boos direkt verwandelt, ein Tor aus dem Fußballlehrbuch, das so nicht zu verteidigen war und auch bei den Ulmer Anhängern Anerkennung fand!

Die zweite Hälfte verlief ähnlich der ersten, die Gäste blieben überlegen, die Heimelf versuchte Nadelstiche zu setzen. Ein Highlight war die Einwechslung der aus personellen Gründen reaktivierten Stefanie Decker, die bei einigen Sololäufen zeigte, dass sie „es immer noch drauf hat“! Mit den Einwechslungen von Kira und Marielle Dresel kam noch einmal frischer Wind ins Ulmer Spiel und in den Schlussminuten warf man alles nach vorne, konnte die Gäste auch kurzzeitig im eigenen Strafraum festsetzen, eine klare Torchance sollte jedoch nicht mehr herausspringen. Die Gäste, bei denen Torfrau Meike Pelic, Lotta Wiesehöfer, Ann-Sophie Göttler und Maike Hillert herausragten, blieben verdienter Sieger in einer spannenden Begegnung. (fb)

Blumendörfler wurden ihrer Favoritenrolle gerecht

SV Ulm II – SV Weitenung 2:4 (2:2, Kreisliga A Süd). Bereits im Vorspiel, als Weitenung personell überaus gut besetzt ein klares 5:0 bei der Ulmer „Dritten“ einfuhr, deutete sich an, dass die Blumendörfler hoch motiviert an den Münzwald reisten und nach dem Punktverlust der Vorwoche gegen Vimbuch nun unbedingt alle Zähler mit in den Bühler Teilort nehmen wollten. Entsprechend überlegen trat die Mannschaft des Trainer-Trios Grajewski, Wunsch und Reck auch an, während die Einheimischen schon gezwungenermaßen aus einer tief stehenden und dichten Defensive agieren mussten. Daher hatte es vor allem Goalgetter Jens Wartmann im Sturmzentrum sehr schwer, überhaupt an verwertbare Bälle zu kommen, doch in diese Presche sprang an diesem Tag Spielführer Markus Frietsch und brachte sein Team mit einem Distanzschuss (9.) sowie einem direkt versenkten Freistoß (35.) vor der Pause zweimal in Führung. Ulm, dass noch immer ohne den angeschlagenen Spielertrainer Waldemar Lind auflaufen musste, zeigte sich auf der anderen Seite wenig beeindruckt und konnte angesichts der wenigen Kontermöglichkeiten von einer unglaublichen Effizienz profitieren, denn die wohl einzigen guten Möglichkeiten des ersten Abschnittes nutzten Innenverteidiger Hendrik Faust per Abstauber (15.) und Jan Dmitrovic per Linksschuss (39.) jeweils zum Ausgleich und hielten bei aller Unterlegenheit die Partie zunächst offen.

Nach dem Wiederanpfiff des sehr gut leitenden Schiedsrichters Pierre Wolfring (Sandweier) agierte Weitenung im Abwehrbereich noch konzentrierter, wollte sich nicht noch einmal überraschen lassen und setzte die weiterhin anhaltende Feldüberlegenheit durch Patrick Sarek auch schnell zum 2:3 (49.) um. In der Folge verpassten Jonas Huck per Kopfball (59.), Jens Wartmann im Duell mit Keeper Robin Frietsch (76.), Sebastian Habich (87.) und erneut Goalgetter Wartmann (88.) als zweiter Sieger gegen Torhüter Frietsch die Vorentscheidung, die dann in der Schlussminute durch Manuel Welle mit dem 2:4 fiel. Die Hausherren war im zweiten Durchgang vor allem auch angesichts des Rückstandes viel zu passiv und nicht nur spielerisch, sondern vor allem auch kämpferisch in weiten Teilen nicht in der Lage, dem SVW entsprechend Paroli zu bieten. Insofern geht der Sieg der Gäste vollauf in Ordnung, die sich damit noch immer zumindest theoretische Chancen auf den Aufstieg offen halten können.

Der SV Ulm II spielte in folgender Aufstellung:

Robin Frietsch – Robin Knebel, Hendrik Faust, Luca Bellante, Denis Tran – Nicolai Metzinger, Tom Eisele (63. Kevin Brand), Tobias Rummel,  Justin Schumann (74. Philipp Sauter), Benjamin Gembruch (67. Julian Brand) – Jan Dmitrovic.

Mit dem Schlusspfiff noch einen Zähler erkämpft

SC Eisental – SV Ulm II 2:2 (2:0, Kreisliga A Süd). Die Ulmer Reserve reiste mit der Empfehlung von zuletzt drei Siegen nach Eisental und sah sich einer wegen vieler Ausfälle gebeutelten Heimelf gegenüber. Deren Trainer Taner Sengül musste daher nach längerer wieder selbst als Ersatzmann auf der Bank Platz nehmen und ließ sein Team bewusst defensiv agieren, um dann auf Fehler in der aufgerückten Ulmer Hintermannschaft zu lauern. Und dieser Plan schien auch tatsächlich sehr gut aufzugehen, Steven Huber (6.) und Jan Burkard (13.) nutzten das zunächst katastrophale Defensivverhalten der Gäste gnadenlos aus und brachten den SCE früh mit 2:0 in Front. Während die Ulmer Bezirksliga-Reserve überhaupt nicht damit zurecht kam, das Spiel selbst zu machen und Chancen gegen einen tief stehenden Gegner zu kreieren, verpassten die Einheimischen weitere Kontermöglichkeiten durch Alexander Meier (26.) und erneut Huber (32.) und hätten bereits nach einer starken halben Stunde gut und gerne mit vier Treffern in Front liegen können. Mit zunehmender Spielzeit jedoch passte sich Ulm, das auf den noch angeschlagenen Spielertrainer Waldemar Lind verzichten musste, an die Spielweise der Gastgeber an und hätten schon vor der Pause ihrerseits erste Deckungsfehler nutzen können, doch Jan Dmitrovic und Nicolai Metzinger wurden jeweils alleine vor dem SCE-Tor durch Torhüter Julius Krauth am Anschlusstreffer gehindert.

Nach dem Seitenwechsel wurden die Gäste immer dominanter, klare Tormöglichkeiten konnte die Abwehr der Hausherren jedoch weitgehend verhindern. Der Anschlusstreffer fiel dann auch eher glücklich, der aufgerückte Innenverteidiger Luca Bellante setzte im Strafraum energisch nach, sein Schuss wurde dann unhaltbar zum 1:2 abgefälscht (53.), wodurch er seinen Lapsus zum ersten Gegentor zumindest wieder wettmachen konnte. Während der SCE im zweiten Spielabschnitt nur noch eine richtig gute Kontermöglichkeit hatte und die Entscheidung durch Alexander Meier verpasste (67.), drängte Ulm bis weit in die Nachspielzeit hinein auf den Ausgleich. Für viel Gesprächsstoff sorgte dann die vorletzte Aktion der Partie, Schiedsrichter Niklas Pfau (Achern) ließ nach einem Foul an Julian Brand außerhalb des Strafraums zunächst Vorteil laufen, als dann Justin Schumann auf dem Weg zum Tor von den Beinen geholt wurde, entschied er zum Nachteil der Ulmer nachträglich auf Freistoß außerhalb des „Sechzehners“. Der ansonsten fehlerfreie Keeper Krauth ließ den folgenden Freistoß von Denis Tran abprallen, Nutznießer war Tobias Rummel, der den zweiten Nachschuss zum letztlich verdienten Ausgleich nutzte (95.).

Im Vorspiel besiegte Eisental II den SV Ulm III mit 3:2, die Treffer erzielten Benjamin Meier (2) und Bastian Ohnemus für den SCE sowie Sven Burkart und Jason Schumann für die Ulmer „Dritte“.                             

Der SV Ulm spielte in folgender Aufstellung:

Robin Frietsch – Robin Knebel, Hendrik Faust (36. Tobias Rummel), Luca Bellante (59. Luca Bellante), Denis Tran – Nicolai Metzinger, Tom Eisele (87. Niklas Früh), Kevin Brand, Jan Dmitrovic (71. Julian Brand), Benjamin Gembruch – Justin Schumann.

Heimsieg in der Schlussphase gesichert

SV Ulm – FSV Kappelrodeck/Waldulm 3:0 (0:0, Bezirksliga). Das 3:0 war am Ende nur eine scheinbar klare Angelegenheit für die Hausherren, die sich in einem ihrer  schwächsten Saisonspiele von Beginn an schwer taten gegen eine äußerst diszipliniert agierende Gästeelf. Umso war es Fabian Ernst zu verdanken, der in der Schlussphase der Partie mit einer Portion Schlitzohrigkeit bei einem überraschenden Schuss aus spitzem Winkel in das kurze Toreck (81.) und einem direkt verwandelten Freistoß (86.) nicht nur die wichtigen Treffer zum 2:0 selbst besorgt, sondern in letzter Minute auch seinem Bruder Oliver eine Ecke  zum Kopfball und dem 3:0-Endstand serviert hatte. Gästetrainer Tobias Meister hatte in zentraler Position das Defensivgeschehen seiner Elf geordnet und ließ überwiegend mannorientiert verteidigen, außerdem stimmte bei den Achertälern insgesamt die Raumaufteilung, weshalb viele zweite Bälle auch immer wieder bei den FSV-Akteuren landeten. Bedingt durch die defensive Grundeinstellung fehlten dem Tabellenvierten auf der anderen Seite aber auch die Anspielstationen im Angriff, oftmals war Stoßstürmer Andreas Müller in vorderster Linie auf sich alleine gestellt. Dennoch hatte genau diese Kappler Offensivkraft die beiden einzigen richtig guten Möglichkeiten vor der Pause jeweils per Kopf, doch einmal verfehlte er nach einem Eckball das Ulmer Gehäuse (25.), und beim zweiten Versuch rettete Ulms Keeper Manuel Klemm in höchster Not (28.). Bei den Hausherren hingegen blieb vieles Stückwerk, ein flüssiger Spielaufbau kam trotz aller Bemühungen kaum zustande. Selbst als Tobias Meister nach einer knappen halben Stunde Spielzeit angeschlagen vom Feld musste, wurde er vom eingewechselten Simon Wiegert positionsgetreu ersetzt, was sich in dem geordneten Spiel der Gäste keinesfalls nachteilig auswirkte. Bezeichnend auf Ulmer Seite war, dass Goalgetter Steven Müller erst in der 32. Minute den ersten Torschuss für die Hausherren abgab, Gästetorhüter Mike Huber konnte den Ball jedoch abwehren. Nach dem Pausenpfiff des insgesamt gut leitenden Schiedsrichters Bernd Brückle (FV Ottersdorf) ruhten nicht nur die Hoffnungen des Ulmer Anhangs auf dem zweiten Spielabschnitt, doch auch hier änderte sich zunächst nicht viel. Bei all den misslungenen Aktionen musste man dem Ulmer Team jedoch zugutehalten, dass es sich niemals aufgab und sich trotz hoher Fehlerquote auch immer wieder selbst nach vorne puschte, um doch noch den erhofften Sieg einzufahren. So war es schließlich mehr ein Sieg der Moral und der Qualität einzelner Spieler, spricht aber auch deutlich für die Mannschaft, auch in schwierigen Situationen nicht aufzugeben.                          

Der SV Ulm spielte in folgender Aufstellung:

Manuel Klemm – Jacob Friedmann, Patrick Ernst, Benedikt Wisser, Nils Helmholdt (62. Tobias Rummel) – Fabian Ernst, Oliver Ernst, Björn Burst (58. Manuel Friedmann), Aykut Ademogullari, Steven Müller (88. Denis Tran) – Robin Waffenschmidt (90. Tom Eisele).

Dritter Sieg in Folge !

SV Ulm II – SV Sinzheim II 3:0 (2:0, Kreisliga A Süd). Die Gäste um Spielertrainer Steven Himmelsbach begannen mit gewohnt sicheren Ballpassagen, gepaart mit schnellem und druckvollem Spiel, um ein frühes Tor zu erzwingen oder zumindest für Verunsicherung in den Reihen der Hausherren zu sorgen. Mit Ausnahme eines Flachschusses jedoch aus halbrechter Position von Simon Gushurst, den Torhüter Robin Frietsch abwehren konnte (17.), sprang für die Landesliga-Reserve in dieser Phase nichts heraus. Vielmehr fanden die zunächst ohne den erkrankten Spielertrainer Waldemar Lind angetretenen Gastgeber über den Kampf immer besser in die Partie und  erzielten durch Winter-Neuzugang Jan Dmitrovic das zu diesem Zeitpunkt nicht mehr unerwartete 1:0, als sich Nicolai Metzinger auf der rechten Außenbahn durchsetzen konnte und der zunächst abgewehrte Ball dann bei dem Stürmer landete, der nicht lange fackelte und mit links von der Strafraumgrenze zu seinem Premierentreffer unhaltbar abzog (25.). Die Führung gab den Einheimischen noch mehr Sicherheit, bei Ballverlusten fand das ganze Team immer wieder schnell in die Defensivformation zurück und machte dem SVS so die Räume eng. Unmittelbar vor dem Pausenpfiff des ruhig und umsichtig leitenden Schiedsrichters Cemal Ciltenli (SV Kork) war erneut Metzinger, insgesamt auffälligster Ulmer Akteur auf dem Feld, in der Vorwärtsbewegung nicht aufzuhalten und brachte seine Mannschaft per Distanzschuss zum 2:0 auf die Siegstraße (45.).

Nach dem Seitenwechsel versuchte sich Sinzheim zwar auf Ergebniskorrektur und verpasste nach einer Stunde Spielzeit aus kurzer Distanz nur knapp das 1:2, außerdem konnte Keeper Frietsch mit einem Reflex einen Freistoß-Aufsetzer von Yannick Herr (81.) gerade noch zur Ecke klären. Ansonsten fehlte den Gästen einfach die Durchschlagskraft, um noch den Anschluss herzustellen. Pech für Ulm war, dass Spielertrainer Lind unmittelbar nach seiner Einwechslung (68.) unglücklich mit einem Gegenspieler zusammenprallte und sich eine Gehirnerschütterung zuzog. Während in der Schlussphase der für ihn eingewechselte und einschussbereite Niklas Früh von Torhüter Meik Hausberger im Strafraum von den Beinen geholt und der fällige Strafstoß von Spielführer Benjamin Gembruch zum 3:0-Endstand verwandelt wurde (84.), wartete Coach Lind bereits auf den verständigten Krankenwagen und bekam den Schlusspfiff und damit den dritten Sieg in Folge nicht mehr mit.

Im Vorspiel der dritten Mannschaften setzten sich die Gäste mit 2:0 durch.

Der SV Ulm spielte in folgender Aufstellung:

Robin Frietsch – Robin Knebel, Hendrik Faust, Luca Bellante, Denis Tran – Nicolai Metzinger, Justin Schumann (68. Waldemar Lind, 73. Niklas Früh), Kevin Brand, Tom Eisele, Benjamin Gembruch – Jan Dmitrovic (56. Tobias Rummel).

Klarer Heimsieg zum Jahresauftakt am Münzwald

SV Ulm – FV Ottersdorf 4:0 (Bezirksliga)

(tl) Nach dem torlosen Remis beim Gastspiel in Bischweier vor Wochenfrist ist der SV Ulm mit einem überzeugenden 4:0 Erfolg gegen den FV Ottersdorf in die Erfolgsspur zurückgekehrt und kann sich nach dem Patzer des bisherigen Spitzenreiters FV Baden-Oos sogar über die Tabellenführung in der Bezirksliga Baden-Baden freuen. Dabei hielt der FVO bei unwirtlichen äußeren Bedingungen am Ulmer Münzwald über weite Strecken eigentlich ganz gut dagegen, brachte sich aber durch teils kapitale Fehler selbst um ein besseres Ergebnis. Die Einheimischen mussten krankheitsbedingt auf Innenverteidiger Patrick Ernst verzichten, bei den Gästen nahm Spielertrainer Stefan Kalkbrenner zunächst auf der Bank Platz. Der dieses Mal von Beginn an aufgebotene Robin Waffenschmidt, der das Ulmer Spiel an diesem Tag nachhaltig prägen sollte, hatte mit einem Aufsetzer aus 25 Metern die erste ernstzunehmende Gelegenheit des Spiels. Der Ball strich jedoch knapp am Tor vorbei (10.). Ausgehend von einem Ballgewinn im Mittelfeld durch Fabian Ernst konnte eben jener Robin Waffenschmidt im Strafraum nur noch durch ein Foul gestoppt werden, worauf der souverän leitende Schiedsrichter Jannik Braun (Appenweier) korrekterweise auf Strafstoß entschied. Steven Müller ließ sich die Chance nicht nehmen und versenkte den Ball zur Ulmer Führung im Tor (15.). Ottersdorf zeigte sich jedoch zunächst unbeeindruckt von diesem Rückschlag und kam durch Kapitän Marius Siegel zu einer ersten guten Gelegenheit, als er aus einen Gewühl heraus mit einem Schuss von der Strafraumkante das von Torhüter Manuel Klemm gehütete Tor nur um Zentimeter verfehlte (18.). In dieser Phase konnten die Gäste dank ihrer Griffigkeit in den Zweikämpfen die Partie offen gestalten. Auf der Gegenseite verloren die Gastgeber durch schlampige Pässe zu viele Bälle im Spielaufbau. Dennoch konnte der SV Ulm die Partie noch von der Pause entscheiden, wobei sich der FVO die Gegentore zwei und drei durch kapitale Schnitzer in der Hintermannschaft zu einem großen Teil selbst zuzuschreiben hatte. In der 34. Spielminute erlief Waffenschmidt einen Fehlpass im Zentrum und schob anschließend den Ball aus 11 Metern am Gästekepper Ricco Groß vorbei ins Tor. 10 Minuten später wurde das agressive Pressing der Hausherren mit einem Ballgewinn von Steven Müller belohnt, der Eugen Tjart den Ball abluchste und nac heinem Solo zum 3:0 vollendete (44.).

Auch im zweiten Spielabschnitt gehörten die ersten Minuten wieder dem SVU. Waffenschmidt hatte nach einer tollen Einzelaktion Pech, dass der Ball noch abgefälscht vom Torhüter Groß am Pfosten landete (49.) und Steven Müller scheiterte allein vor dem  Gästetor ebenfalls am Aluminium (59.). Besser machte es dann Waffenschmidt in der 65. Minute, als er zwei Ottersdorfer im Strafraum ausspielte und humorlos zum 4:0 für die Gastgeber vollendete. In den letzten 20 Minuten der Partie war der FV Ottersdorf dann um Ergebniskosmetik bemüht, scheiterte jedoch entweder an Ulms Torhüter Manuel Klemm (75.) oder am Pfosen (76.). Auf Seiten der Ulmer war nach insgesamt vier Wechseln der Spielfluss etwas dahin und so beschränkte man sich in der Schlussphase auf Ergebnisverwaltung. Unter dem Strich stand ein ungefährdeter Erfolg für die Hausherren, die nun mit Rückenwind zum Derby nach Unzhurst reisen. Die Gäste, die eine gute Moral zeigten, treffen am kommenden Wochenende aufdas Spitzenteam aus Baden-Oos.                                                           

Torloses Remis in Bischweier

VfR Bischweier – SV Ulm 0:0 (Bezirksliga). Zwei Lattentreffer und zwei Tore, die wegen vermeintlichem Abseits jeweils keine Anerkennung fanden, waren am Ende eine eher magere Bilanz des SV Ulm beim abstiegsbedrohten VfR Bischweier. Dass die Gäste in dieser Auftaktpartie nach der Winterpause nicht ganz an die guten Leistungen der Vorbereitung anknüpfen konnten, hatte sicherlich mehrere Gründe. In erster Linie aber machte dem Team von Trainer Oliver Bethge die aggressive und harte Gangart der Hausherren auf dem zudem schwer zu bespielenden Geläuf zu schaffen, die vom Anpfiff weg energisch zur Sache gingen, ihre ganze Zweikampfstärke in die Waagschale warfen und versuchten, auch mit vielen ruppigen Aktionen den geordneten Spielaufbau der Gäste zu stören. So dauerte es auch recht lange, bis Ulm ins Spiel fand und dann vor dem Seitenwechsel gleich mehrfach Pech hatte. So schlenzte Fabian Ernst einen Freistoß an die Querlatte (38.), aus dem Abpraller und dem folgenden Gewühl heraus erzielte dann Steven Müller das vermeintliche 0:1, das wegen Abseits dann keine Anerkennung fand. Auf der rechten Seite von Björn Burst freigespielt, traf der Torjäger dann kurze Zeit später erneut, und abermals zählte der Treffer nicht. Kurz vor der Pause nahm dann auch Jonathan Wisser aus etwa 20 Metern genau Maß, dessen Ball ebenfalls an die Querlatte knallte (43.). Auch nach dem Seitenwechsel war dann der Tabellenzweite zunächst weiter spielbestimmend, doch Markus Nösner im Tor der Einheimischen musste nur ein einziges Mal nach einem Distanzschuss von Müller so richtig eingreifen, ansonsten blieben Strafraumaktionen der Gäste Mangelware, auch weil Bischweier insbesondere im Zentrum auch zahlenmäßig immer präsent war und hier nichts anbrennen ließ. Andererseits hatten die Hausherren im gesamten Spielverlauf im Prinzip nicht eine klare Torchance, viele Gegenangriffe blieben auch schon im Ansatz hängen oder wurden von der Ulmer Defensive geklärt. So blieb die Begegnung umkämpft, Ulm drängte bis zum Schlusspfiff auf den Siegtreffer, konnte sich in den entscheidenden Aktionen vor allem im Strafraum nie durchsetzen. Schiedsrichterin Sina Gieringer (SV Sinzheim) nahm durch ihre ruhige Art immer wieder die Hektik aus der Partie, hätte sich den Nachmittag mit mehr Konsequenz in den Personalstrafen jedoch auch selbst deutlich einfacher machen können.

                                              

Der SV Ulm spielte in folgender Aufstellung:

Manuel Klemm – Jacob Friedmann, Benedikt Wisser, Patrick Ernst (74. Nils Helmholdt), Mahir Gökalp –  Aykut Ademogullari (72. Robin Waffenschmidt), Björn Burst (61. Alexander Janzen), Jonathan Wisser, Oliver Ernst,  Fabian Ernst – Steven Müller.   

Top-Leistung im Top-Spiel

SV Ulm – FV Baden-Oos 3:0 (1:0, Bezirksliga). Die Gastgeber zauberten ausgerechnet im letzten Spiel 2018 gegen den Ligaprimus ihre beste Leistung des gesamten Fußballjahres aus dem Hut und waren dem Tabellenführer in allen Belangen überlegen. Dazu kam vor den gut 200 Zuschauern, die dem schlechten Wetter trotzten, ein Auftakt nach Maß, bereits in der 9. Minute köpfte Steven Müller eine Flanke von Fabian Ernst zur Ulmer Führung ein und sorgte auch für das nötige Selbstvertrauen, mit der die Mannschaft um Spielführer Jonathan Wisser in der Folge immer wieder mit schnellem Umschaltspiel die Ooser Defensive richtiggehend überlief. Die Gäste konnten sich hier oftmals nur mit Fouls helfen, die vom sehr guten Schiedsrichter Sven Mayer (Kappelrodeck) konsequent und richtig mit Verwarnungen geahndet wurden. Noch keine Viertelstunde war gespielt, als Patrick Ernst einen Freistoß von Fabian Ernst nur ganz per Kopf knapp verpasste und Steven Müller in etwa vom Elfmeterpunkt aus mit seinem schwächeren rechten Fuß an Torhüter Bariou Amoussou scheiterte. Nachdem Aykut Ademogullari einen Freistoß für die Hausherren an den Außenpfosten des linken Torwinkels gezirkelt hatte (33.), nagelte im Gegenzug Sven Cupic einen Freistoß aus ähnlicher Position an das Ulmer Gebälk und sorgte so für die einzige nennenswerte Torszene der Gäste. Auf der Gegenseite dribbelte danach Robin Waffenschmidt durch die komplette Ooser Abwehr und zögerte dann zu lange mit dem Torabschluss, den folgenden Distanzschuss von Ademugullari parierte schließlich einmal mehr Amoussou und avancierte im Laufe der Begegnung zum besten Akteure auf Seiten der Gäste. Nachdem einmal Alieu Mbye, eigentlich der zentrale Faktor im Spiel des Tabellenführers, Robin Waffenschmidt von hinten von den Beinen geholt hatte, blieb Schiedsrichter Mayer keine Wahl mehr und verwies den Spielmacher der Kurstädter per Ampelkarte des Feldes (38.). Ärgerlich aus Ulmer Sicht war beim Seitenwechsel nur die knappe Führung, und so war auch nach der Pause lange Zeit Spannung angesagt, wenngleich Baden-Oos nur bei zwei Freistößen von Michele Mugnos (56.) und Mikail Badjie (64.) noch einmal halbwegs gefährliche Aktionen hatte, aber an Ulms Keeper Manuel Klemm einmal mehr kein Vorbeikommen war. Der Ooser Spielertrainer Pantelis Kalpakoglou, zunächst selbst nur auf der Bank, versuchte im zweiten Durchgang mit zwei Doppelwechseln mehr Schwung in das eigene Spiel zu bringen, sah jedoch sein eigenes Team immer mehr im Hintertreffen und seinen Torhüter Amoussou unter Dauerbeschuss. Nach einem halben Dutzend parierter Schüsse war aber auch er machtlos, als „Joni“ Wisser in Robben-Manier aus halbrechter Position den Ball per Linksschuss in das linke Toreck zirkelte und den zu diesem Zeitpunkt entscheidenden Treffer zum 2:0 setzte (66.). Die Gäste gaben zwar auch in der Folge nicht auf, sahen sich aber einer über die gesamte Spielzeit taktisch klug eingestellten und aggressiven Heimelf gegenüber, die auch in der Schlussphase nicht nachließ und sich durch den unmittelbar zuvor eingewechselten Benedikt Wisser nach Vorlage von Oliver Ernst das vielumjubelte 3:0 (90.) als Schlusspunkt verdiente.

 

Der SV Ulm spielte in folgender Aufstellung:

Manuel Klemm – Nils Helmholdt, Patrick Ernst, Björn Burst, Manuel Friedmann –  Aykut Ademogullari ((87. Jacob Friedmann),  Oliver Ernst, Jonathan Wisser, Fabian Ernst (85. Mahir Gökalp), Steven Müller (81. Alexander Janzen) – Robin Waffenschmidt (89. Benedikt Wisser).

 

Wichtiger Dreier im Abstiegskampf

SV Ulm II – SV Neusatz  2:0 (0:0, Kreisliga A Süd). Personell erheblich geschwächt reiste Neusatz an den Münzwald und verlagerte sich von Beginn an auf die Defensive. Damit taten sich die Einheimischen lange Zeit schwer und konnten sich erst in den Minuten vor der Pause nicht nur ein optisches Übergewicht schaffen, sondern dann auch Torchancen erarbeiten. Gegen Nicolai Metzinger rettete zunächst Keeper Mathias Seifried (44.), dann verpassten in der Nachspielzeit auch noch Waldemar Lind und Benjamin Gembruch nur ganz knapp die Führung für die Hausherren. Die Partie spielte sich zunächst auch im zweiten Durchgang wieder überwiegend im Mittelfeldbereich ab, klare Tormöglichkeiten waren für die Felsenrainer im Prinzip nicht vorhanden, dafür taten die Gäste einfach zu wenig für die Offensive. Auf der anderen Seite musste dann schon ein Sonntagsschuss von Kevin Brand herhalten, um das lang ersehnte 1:0 für die Hausherren zu besorgen. Dessen Bogenlampe aus zentraler Position senkte sich unhaltbar für Torhüter Seifried in den Torwinkel (73.) und war quasi der Genickbruch für Neusatz, das nur zwei Minuten später Linksverteidiger Denis Tran fast ohne Gegenwehr durch die eigenen Reihen spazieren ließ, der dann seinen Spielertrainer Waldemar Lind mustergültig bediente und dieser in Torjägermanier zum 2:0 (75.) vollstrecken konnte. Erst in der Schlussphase mühten sich die Gäste um den Anschlusstreffer, der hochverdiente Heimerfolg der Ulmer Reserve war aber nie gefährdet und im Hinblick auf die restliche Saison außerordentlich wichtig.

Schiedsrichter Joachim Pütz (SV Obersasbach) leitete unauffällig und sehr gut.

Das Vorspiel zwischen Ulm III und Neusatz II hatte wegen des vorangegangenen Dauerregens abgesagt werden müssen und soll im März nachgeholt werden.

 

Der SV Ulm II spielte in folgender Aufstellung:

Robin Frietsch – Philipp Sauter, Benedikt Wisser, Luca Bellante, Denis Tran – Nicolai Metzinger, Tobias Rummel (57. Julian Brand), Tom Eisele ((78. Justin Schumann), Kevin Brand, Benjamin Gembruch (89. Sebastian Kümmich) – Waldemar Lind (85. Niklas Früh).