Souveräner Heimerfolg von Team 1 / Reserven gehen erneut leer aus

SV Ulm – TSV Loffenau 4:2 (1:0)

Der bislang punktlose TSV kam zwar gut ins Spiel und zeigte einige gefällige Ballstafetten, die klaren Chancen aber hatten die Hausherren, die auch an diesem Tag ihre Stärken in der Offensive hatten und zahlreiche Möglichkeiten kreierten, aber viele davon auch sträflich liegen ließen. Fabian Huck hätte auch in dieser Partie zum Spieler des Spiels werden können, nach seinem Führungstreffer auf Vorlage von Dennis Galler (20.) schob er den Ball aber Minuten später am leeren Gehäuse vorbei, und auch Steven Müller scheiterte schon in der ersten Spielminute am Außenpfosten des TSV-Gehäuses. Als „Joni“ Wisser unmittelbar nach dem Seitenwechsel das lang ersehnte 2:0 gelang, schien die Partie gelaufen, doch die erste Unaufmerksamkeit in der Defensive brachte Loffenau durch Ousman fast postwendend wieder heran. So war es Torjäger Müller vorbehalten, fast in Kopie des vorherigen Wisser-Treffers den Ball per Linksschuss im linken unteren Toreck zum 3:1 zu versenken (63.). Nach einigen turbulenten Szenen im Gästestrafraum erhöhte Luca Bellante per Kopfball auf 4:1 (83.), ehe Lukas Frühe in der Nachspielzeit noch Ergebniskosmetik für die Murgtäler betreiben und auf 2:4 verkürzen konnte. Vorne unberechenbar und mit unzähligen Chancen, hinten immer dann mit fehlender Konzentration und Konsequenz, wenn man klar führte, fuhr die Mannschaft den dritten Sieg in Folge ein und setzte sich in der Spitzengruppe der Bezirksliga erst einmal fest.

SV Ulm II – TuS Hügelsheim 0:2 (0:1)

Auch die bis dato beste Saisonleistung sollte gegen den TuS Hügelsheim leider nicht zu einem Punktgewinn für die Ulmer Reserve reichen. Emagni brachte die Spargeldörfler nach einer knappen halben Stunde in Front, der Gastgeber liefen dem Rückstand lange Zeit hinterher und zeigten sich vielfach auf Augenhöhe, doch einige gut herausgespielte Chancen blieben leider ungenutzt. Als Göttler nach einer Stunde das 0:2 markiert hatte steuerte der TuS auf einen weiteren Sieg zu und brachte das Resultat schließlich über die Zeit, profitierte dabei sicherlich auch von einer guten Spielanlage und sehr viel Abgebrühtheit in den Aktionen. Auf die gezeigte Leistung kann die Mannschaft um Spielertrainer Björn Burst hingegen durchaus aufbauen und schon in den nächsten Partien versuchen, gegen Konkurrenten auf Augenhöhe zu punkten.    

SV Ulm III – TuS Hügelsheim II 0:1 (0:0)

Vom Aufschwung der eigenen „Ersten“ profitiert nun auch die 2. Mannschaft des TuS Hügelsheim und kam am Münzwald zu einem sicherlich glücklichen 1:0 – Erfolg. In einer überwiegend ausgeglichenen Begegnung fanden die Hausherren nur schwer ins Spiel, und als sich schon alle auf ein torloses Remis eingestellt hatten, köpfte Lendel in der Schlussminute nach einem Eckstoß zum Siegtreffer ein.

Seniorenteams als Gastgeber am 3. Spieltag

Alle drei Herrenmannschaften haben am kommenden Sonntag wieder Heimrecht und wollen versuchen, ihren Heimvorteil zu nutzen.

Eröffnet wird der „Spieltag“ mit der Partie der „Dritten“ gegen den TuS Hügelsheim II, der bisher beide Begegnungen klar verlor, während die Gastgeber ihre Leistung vom Heimsieg gegen Weitenung II leider nicht wiederholen konnten und jüngst in Neusatz knapp mit 0:1 unterlagen.

Ebenfalls verloren in Neusatz hat Team 2 und empfängt nun mit dem TuS Hügelsheim (15.00 Uhr) einen aufstrebenden Kontrahenten mit enormer Offensiv-Power. Spielertrainer Björn Burst wird gut beraten sein, die Defensive zu stabilisieren und vorne auf einen „Lucky Punch“ zu hoffen. Die Stärke der Spargeldörfler bekam eine Woche vor dem Punktspielstart auch schon die 1. Mannschaft zu spüren und schied beim TuS mit 1:3 aus dem Pokalwettbewerb aus.

Dieses Ausscheiden sollte dem Team von Fabian Ernst bislang allerdings nicht schaden, mit zwei Erfolgen startete man komplett gegensätzlich zum Gast aus Loffenau (17.00 Uhr) in die Saison. Der TSV hatte allerdings äußerst schwere Auftaktgegner mit dem Vorjahreszweiten Ötigheim (2:5) und dem Top-Team FV Würmersheim, gegen den man zuletzt zu Hause nur knapp mit 0:2 unterlag. Gästetrainer Sven Büchel wird alles daran setzen, am Münzwald keine weitere Pleite folgen zu lassen. Auf der anderen Seite wird Coach Ernst auf seine jüngst beim Rastatter SC/DJK so erfolgreich agierende Mannschaft setzen, die mit schnellen Gegenstößen die Hausherren immer wieder auskonterten und so vor große Probleme stellten.  

Team 1 erneut siegreich / Reserven verlieren

Joni Wisser und Marvin Schell im Urlaub, Ruben Thaller verletzt: Personell reduziert reiste der SV Ulm am vergangenen Sonntag zum ehemaligen Aufstiegskonkurrenten und merkte schon in der Anfangsphase, dass die Hausherren nicht unbedingt sattelfest und in der Offensive etwas fahrig agierten. So reichte ein in der Defensive konzentrierter Auftritt mit gefährlichen Kontern, um auf Vorlage von Nils Helmholdt unserem Goalgetter Steven Müller per Abstauber das 0:1 zu ermöglichen, und ein Geniestreich von Fabian Huck, der aus dem Mittelkreis heraus die Defensive mit einem Alleingang düpierte, sorgte schließlich für einen Doppelschlag (29./32.) und das 0:2. Fabian Huck und Dennis Galler verpassten es noch vor der Pause, die Führung auszubauen, danach warfen die Einheimischen mit der Herein-nahme von weiteren Offensivkräften alles nach vorne. Auf Zuspiel von Galler erzielte Müller dann das vorentscheidende 0:3 (75.), und hätte der Schiedsrichter nach dieser Aktion gegen den eingewechselten Robin Waffenschmidt wohl zu Recht auf Strafstoß entschieden (Foto), wäre die Partie wohl noch deutlicher ausgegangen. So kam der RSC mit dem Ehrentreffer kurz vor Spielende noch zu einer geringen Ergebniskorrektur.

Nach den Auftaktsiegen gegen Weitenung kehrten die Reserven leider ohne Zähler aus Neusatz zurück. Team 3 unterlag knapp mit 0:1 auf dem Felsenrain, und die 2. Mannschaft lag beim heimstarken Aufsteiger zur Pause mit 0:2 im Hintertreffen. Dass der Anschlusstreffer zum 1:2 aus einem Eigentor resultierte und das einzige Ulmer Tor an diesem Tag im Bühler Teilort bleiben sollte, dokumentiert die Harmlosigkeit im Angriff, wo Sturmführer Niklas Früh an allen Ecken und Enden fehlte.  

Das sportFEST Video

Eine Woche nach dem sportFEST 2023 haben wir noch zwei besondere Schmankerl für alle sportFEST-Fans. Einige von euch haben die Crew mit den Filmkameras über die Festtage bestimmt wahrgenommen. Als Ergebnis dieser Filmaufnahmen ist in Zusammenarbeit mit unserem Medienpartner KUEHNMEDIA ein sportFEST Aftermovie entstanden, in dem die besten Momente der vier Festtage noch einmal filmisch festgehalten wurden und das euch schon jetzt Lust auf das sportFEST 2024 machen soll. Erstmals gibt es auch eine Vielzahl an Eventbildern, die wir euch ebenfalls in einen Link gepackt haben. Wir sind total glücklich über das sehr gelungene Aftermovie sowie die Eventbilder und die tolle Zusammenarbeit mit KUEHNMEDIA, bei denen wir uns an dieser Stelle noch einmal ganz herzlich bedanken möchten!

Genießt das Aftermovie sowie die Bilder und schwelgt nochmal in Erinnerungen, wir sehen uns dann ganz bestimmt bei der nächsten Auflage von das sportFEST vom 09.08.-12.08.2024!

Filmed by @KUEHNMEDIA

Hier geht es direkt zum YouTube Link: https://www.youtube.com/watch?v=brEeNsLMTzo

Und hier geht es zu den Eventbildern: https://apps.scrappbook.de/BJZHo5_n2

Optimaler Auftakt vor dem 2. Spieltag

Eingebettet in das Sportfest am vergangenen Wochenende starteten alle drei Seniorenteams in die neue Punktspielzeit.

Zunächst empfing die 3. Mannschaft den SV Weitenung II und führte nach Treffern von Fabrice Mußler (2) nach dem zwischenzeitlichen Ausgleich der Gäste nach der Pause mit 2:1, ehe der eingewechselte Alex Schumann einen fatalen Abwehrschnitzer der Blumendörfler nutzte und mit dem 3:1 alles klar machte. An diesem Wochenende muss sich das Team nun bei der Reserve des SV Neusatz behaupten (Sonntag, 15.00 Uhr).

Team 2 kam gegen den SV Weitenung zu einem sicherlich glücklichen 1:0 – Erfolg, profitierte dabei sicherlich von der bereits im Pokalspiel gezeigten Abschussschwäche der Gäste und nutzte einen schmeichelhaften Strafstoß zum Siegtreffer durch Niklas Früh. Beim Aufsteiger SV Neusatz ist nun mit einem hoch motivierten und in der Offensive wesentlich aggressiveren Kontrahenten zu rechnen, dessen erste Partie witterungsbedingt hatte abgebrochen werden müssen (Sonntag, 17.00 Uhr).

Die „Erste“ fand gegen einen gut formierten und mannschaftlich geschlossenen FV Muggensturm lange Zeit nicht ins Spiel und geriet schon nach drei Minuten ins Hintertreffen. Der Ausgleich per Kopfball von Steven Müller noch vor der Pause war zwar sehenswert, doch weitere Möglichkeiten blieben auf Ulmer Seite leider Mangelware, während die Gäste leicht und locker hätten zwei oder drei Treffer nachlegen können. Der FVM, ohnehin schon ohne vier Stammkräfte angetreten, verlor kurz vor der Pause auch noch mit Spielführer Schneider den bis dahin auffälligsten Akteur auf dem Feld, was man der Mannschaft nach dem Seitenwechsel auch deutlich anmerkte. Dieses Tief nutzte der SV Ulm nun mit den neuen Kräften Joni Wisser und Marvin Schell, dem das 2:1 gelang. Binnen weiterer zehn Minuten schienen die Hausherren dann die zwischenzeitliche Verunsicherung der Gäste nach Toren von Dennis Galler und Nils Helmholdt mit die 4:1 (65.) endgültig zur Entscheidung genutzt zu haben, offenbarten in der Schlussphase jedoch wieder altbekannte Schwächen und ließen Muggensturm noch einmal auf 3:4 herankommen. Am Ende konnte jedoch auch Team 1 einen erfolgreichen Start vermelden und reist nun zum einstigen Konkurrenten um den Landesliga-Aufstieg, den Rastatter SC/DJK (Sonntag, 17.00 Uhr). Dort muss Coach Fabian Ernst nur eine Woche nach dem Sportfest wohl einige Umstellungen vornehmen, da Joni Wisser und Marvin Schell im Urlaub weilen und Denis Tran sowie Ruben Thaller angeschlagen sind. Dafür dürfte der zuletzt aufgefallene Marvin Mußler wieder mitwirken können.       

Sportfest wieder ein Mega-Erfolg

Auch in diesem Jahr kann der SV Ulm wieder auf ein erfolgreiches Sportfest zurückblicken, hatte aber angesichts der Dimensionen selbst erstmals größere Probleme, sämtliche Helferpositionen ausreichend zu besetzen. Keine einfache Aufgabe bei einem der letzten Großfeste in der Region angesichts monatelanger Vorbereitung, einer Woche Aufbau und vier proppevollen Festtagen. Die hatten es aber nicht nur in sportlicher und musikalischer Hinsicht wieder in sich, das Programm wurde in den Nischen abgedeckt mit einem Nachmittag für Kinder inclusive Kasperle-Theater, einem Menschenkicker-Turnier und auch wieder der Einbeziehung der Pflegeheimbewohner aus Ulm, die mit insgesamt 19 Personen am Montag zur Mittagszeit aufgrund ihrer Einschränkungen teils mit dem Vereinsbus abgeholt und wieder zurückgebracht wurden. Eher geprägt vom Freundschaftsspielcharakter, jedoch immer fair umkämpft war das Kleinfeldturnier der Betriebsmannschaften, in dem sich die Firma Autohaus Grethel aus Baden-Baden gegen 12 andere Teams zum Auftakt des Festwochenendes durchsetzte. Der Tennisverein Lichtenau setzte sich beim Menschenkicker-Turnier gegen die Konkurrenz durch, und das Blitz-Turnier der benachbarten Vereine entschied die neue Spielgemeinschaft Lichtenau/Scherzheim im Finale gegen den TuS Greffern knapp mit 1:0 für sich, während sich der FC Schwarzach mit einem 2:0 gegen die SG Stollhofen/Söllingen den dritten Rang sicherte.

Eher als Novum in Anbetracht der laufen Festbetriebs zu betrachten waren die drei Siege der heimischen Seniorenmannschaften zu den jeweiligen Pflichtspielauftakten. Team 3 (3:1) setzte sich gegen Weitenung ebenso durch wie die „Zweite“ gegen die Blumendörfler (1:0), und die 1. Mannschaft besiegte den FV Muggensturm in der Bezirksliga mit 4:3. „Wenn wir gewinnen, bleibe ich bis der Letzte nach Hause geht“ spornte der noch verletzte Spielertrainer Fabian Ernst seine Mannschaft vor der Partie gegen FVM zwar an, ob er sein Vesprechen hielt bleibt ein Geheimnis.

Über den Volkslauf am Sonntagmorgen mit 140 Teilnehmern wurde bereits berichtet, auch er ist seit nunmehr 33 Jahren fester Bestandteil der Veranstaltung.

In musikalischer Hinsicht nutzten „Bow Tie Willi“ in einem vollen Festzelt ihren Heimvorteil, „Radiocast“, das DJ Team beatMANUFAKTUR und auch „Forestcity“ aus dem Rheinland empfahlen sich mit ihren tollen Auftritten ebenso für das Sportfest 2024 wie die Formation „Schlagerbrodt“ am Montag, die zum Abschluss des Sportfestes die Bühne zur Tanzfläche machte. Voll auf ihre Kosten kamen auch wieder die Freunde der Blasmusik. Am Sonntag spielte der Musikverein Trachtenkapelle Moos auf, und zahlreiche Musiker verwahrten im Anschluss ihre wertvollen Instrumente sicher im Vereinsheim, um sich am Montag zur Mittagszeit in der „Sportblasgruppe“ gleich wieder mitzuwirken. „Wir stellen hier heute gleich zwei neue Rekorde auf“ spannte Manuel Hettler aus Weitenung das Publikum in einem bis auf den letzten Platz gefüllten Zelt nur kurz auf die Folter. Der jüngste Dirigent (Manuel Schultheiß) leitete das inszwischen auf 60 Personen aus zehn verschiedenen Musikvereinen aus der Region und dabei sogar über den Bezirk hinaus zusammengestellte und somit stimmgewaltige Orchester, das nicht nur viele Anhänger der Blasmusik, sondern auch zahlreiche Musiker über den Landkreis hinaus anzog. Ob „das sportFEST“ im Jahr 2023 auch in finanzieller Hinsicht wieder ein Erfolg war wird sich erst in einigen Wochen nach Eingang aller Rechnungen zeigen, bestätigte die Kassiererin Bianca Nollau, die eigens ihren Urlaub für die vier Festtage unterbrach und aus Dänemark eingeflogen war, denn schon alleine die GEMA-Kosten haben sich im Zuge der allgemienen Preissteigerungen nahezu verdoppelt und belaufen sich auf nahezu 2000,- Euro. Und dieser Betrag muss im Ehrenamt erst einmal netto erwirtschaftet werden.

Zwei weitere Highlights am sportFEST-Montag

Auch über die Abendveranstaltungen am Freitag und Samstag hinaus hat unser sportFEST einiges zu bieten. So zählt der Montag Mittag traditionell zu den absoluten Highlights des Festwochenendes. Ab 11:30 Uhr servieren wir die überregional bekannte Hanauer Fleischknöpfelsuppe, die in jedem Jahr ein richtiger Verkaufsschlager ist. Fleißige Hände haben diese Woche bereits dafür gesorgt, dass wir möglichst viele Portionen an die hungrigen Gäste ausschöpfen können.
Darüber hinaus gibt es natürlich auch noch viele andere kulinarische Köstlichkeiten, die wir über alle Festtage hinweg anbieten.
Besonders stolz sind wir darauf, dass nach den überragenden Auftritten in den Vorjahren auch dieses Mal die sogenannte „Sportblasgruppe“ wieder Station am Ulmer Münzwald machen wird.
Bei diesem wohl einzigartigen Projekt, das speziell für unser sportFEST ins Leben gerufen wurde, handelt es sich um ein rund 50 (!!!) -köpfiges Blasmusik-Orchester aus den Musikvereinen Lichtenau, Moos, Unzhurst, Weitenung, Oberbruch, Stollhofen, Gamshurst, Kappelwindeck und Ottersdorf. Sowohl die Musiker als auch die begeisterten Zuhörer hatten in den Vorjahren einen Heidenspaß bei den Auftritten und fiebern nun sicherlich schon der Neuauflage beim sportFEST 2023 entgegen.
Aufgrund der Erfahrungen der letzten Jahre, empfehlen wir allen Besuchern, spätestens gegen 11:30 Uhr bei uns im Festzelt aufzuschlagen, um auf jeden Fall noch einen guten Platz und eine leckere Suppe zu erwischen. Wir freuen uns schon jetzt auf euch!

Update Ticketsituation

Ihr seid der Hammer! Aufgrund der sensationellen Verkaufszahlen für den sportFEST-Samstag haben wir uns dazu entschieden, ein Restkontingent an Samstag- und Kombi-Tickets ausschließlich über die Vorverkaufsstelle Orlemann Ulm zu verkaufen. Das heißt im Umkehrschluss, dass bei der Vorverkaufsstelle Grethel in Bühl „nur“ noch Karten für Freitag Abend käuflich zu erwerben sind (beim Orlemann gibt es ebenfalls noch Freitag-Tickets). Da der Vorverkauf für Freitag Abend ebenfalls super angelaufen ist, sind wir guter Dinge, an beiden Abenden eine tolle Festzeltatmosphäre mit ausverkauftem Haus erleben zu dürfen. Wie in jedem Jahr üblich, werden wir auch dieses Mal seitliche Pufferzonen außerhalb des Zeltes zur Verfügung stellen, was bei den warmen Temperaturen für etwas Abkühlung sorgen wird.
Wir halten euch bezüglich der Ticketsituation weiter auf dem Laufenden. Dabei gilt: Ausverkauft ist erst dann, wenn das an dieser Stelle bestätigt wird. So lange das nicht der Fall ist, könnt ihr euch noch mit Tickets eindecken.

Ausscheiden als rechtzeitiger Weckruf?

Das klare 3:0 in der ersten Pokalrunde beim SV Weitenung war vielleicht etwas zu einfach, denn schon ein etwas heftigerer Gegenwind in Hügelsheim sorgte für das unerwartet frühe Ausscheiden des Landesliga-Absteigers in der zweiten Runde.

Dabei war das Team von Trainer Fabian Ernst durch einen zur Bogenlampe abgefälschten Schuss von Steven Müller (8.) schon früh in Führung gegangen und verpasste im weiteren Spielverlauf zwei, drei gute Möglichkeiten, die Weichen auf einen weiteren Erfolg zu stellen. Als Denis Tran bereits in der Nachspielzeit von Hälfte eins aus wenigen Metern den Ball ebenfalls nicht im Netz unterbringen konnte und im direkten Gegenzug der bullige Stürmer Emagni für den Ausgleich sorgte, nahm das Unheil seinen Lauf, denn direkt nach dem Seitenwechsel ging der gastgebende A-Ligist zu diesem Zeitpunkt nicht mehr überraschend sogar in Führung. Der SV Ulm versuchte in der Folge mit der Einwechslung von Jonathan Wisser und weiteren Offensivkräften alles, vergab aber erneut gute Möglichkeiten und fing sich in der Schlussphase das entscheidende 3:1 ein. Die Mannschaft verlor im zweiten Durchgang durch die vielen Wechsel jegliche Struktur und tat sich gegen tief stehende Hausherren enorm schwer, die sicherlich auch von den Platzverhältnissen profitierten und denen das Glück unter anderem nicht bei zwei Lattentreffern (Ruben Thaller und Thorben Wilhelm) wiederholt zur Seite stand.