Knappe Niederlage gegen Bühl / Revanche durch Team 2 / Frauen 1 mit Derbysieg

Auch wenn der VfB Bühl am Ende insgesamt verdient die Zähler vom Münzwald entführen konnte, waren die Gäste längst nicht so überlegen und druckvoll wie beim ersten Aufeinandertreffen ein gutes Jahr zuvor. In gewissen Phasen war den Zwetschgenstädtern sogar ein wenig Respekt anzumerken, und tatsächlich lag zumindest in einer Szene im zweiten Durchgang der Ausgleich für einen kleinen Moment in der Luft, als Steven Müller vom rechten Strafraumeck mit links abzog und Torhüter Emilio Muzurovic den Ball gerade noch vor Dennis Galler zum Eckball hatte ablenken können. Aus Sicht der Hausherren durchaus unglücklich waren die Gäste unmittelbar vor der Pause mit 1:0 in Führung gegangen, als Torjäger Sabando Cemeno eine Rückgabe nur noch über die Linie drücken musste. Bis dahin hatte Ulms Keeper Manuel Klemm das eine oder andere Mal seine Klasse unter Beweis gestellt und seinen Kasten sauber gehalten. Dem eingewechselten Nico Bohn gelang in der Schlussphase nach einem Konter das entscheidende 0:2, dem Jubel der Mannschaft und der vielen mitgereisten Fans war zu entnehmen, dass dieser Erfolg gegen konzentriert auftretende Gastgeber schwer erkämpft war. Pech für Ulm, dass Spielertrainer Fabian Ernst schon vor dem Seitenwechsel verletzt ausschied und nach einer guten Stunde auch noch Jonathan Wisser mit Oberschenkelproblemen passen musste. Gut 300 Zuschauer hatten dem Dauerregen getrotzt und wurden mit einem spannenden Derby für ihr Kommen belohnt.

Am Ende mit etwas Glück wurde Team 2 am Sonntag dann seiner Favoritenrolle gerecht und bezwang die Bühler Reserve im Hägenich mit 2:1. Wenngleich in der ersten Hälfte dominant und spielbestimmend, hätte sich die Mannschaft von Trainer Björn Burst, der die Begegnung angeschlagen von der Seitenlinie aus coachte, vor allem bei schnellen Kontern schon früh den einen oder anderen Gegentreffer einfangen können, unter anderem traf Michel Muscatello nur den Pfosten. Justin Schumann (20.) auf schönen Streckpass von Niklas Früh und der Goalgetter selbst dann per Kopfball nach einer halben Stunde Spielzeit schossen ein beruhigendes 2:0 für den Spitzenreiter heraus, Benedikt Peduzzi hatte zuvor noch eine weitere Großchance verpasst. Nach der Pause riss dann plötzlich der Faden, der schnelle Anschluss durch Alessandro Jacobs schien die Ulmer Elf weiter zu verunsichern. Bekannt mannschaftlich geschlossen brachte man die Führung jedoch über die Zeit und verpasste in der Schlussviertelstunde noch die eine oder andere wirklich gute Kontergelegenheit.

Während Team 3 spielfrei war, musste die Partie der Frauen 2 am Samstagabend wegen Flutlichtausfall nach rund einer halben Stunde Spielzeit abgebrochen werden. Die SG Rammersweier II führte bis dahin mit 1:0. Erst am Folgetag fand Elektromeister Michael Knapp den Fehler bei einem lockeren Draht im Stromkasten, sodass die Begegnung der Frauen 1 gegen Scherzheim dann wieder regulär stattfinden konnte. Hier sicherte die eingewechselte Nicole Spyra dem Team von Michael Schmich den knappen Derby-Sieg durch einen Last-Minute-Treffer in der Nachspielzeit und sorgte damit für ein Ende der kurzen Durststrecke.

Kräftemessen mit dem VfB Bühl

Die Paarungen hätten vielleicht etwas glücklicher ausfallen können, aber durch die nachträgliche Terminabsprache konnten die beiden Begegnungen gegen die Mannschaften des VfB Bühl an diesem Wochenende zumindest zeitlich gesplittet und somit für alle Interessierten verfolgbar gemacht werden. Team 1 empfängt in der Landesliga somit am Samstag um 14.30 Uhr den sicherlich favorisierten Tabellenvierten, der seine Heimaufgabe gegen Langenwinkel am vergangenen Wochenende erfolgreich erledigte und sich damit im Verfolgerfeld von Spitzenreiter Hofstetten festsetzte. Dies soll nun mit einem weiteren Dreier in Ulm untermauert werden. Die Hausherren wiederum erspielten sich in Mörsch ein 1:1 und hatten beim ehemaligen Amateurligisten die weitaus besseren Chancen, erkämpften somit erneut in der Fremde einen Zähler und können durchaus ohne Druck in die Partie gegen den VfB gehen.

Genau umgekehrt sind die Vorzeichen dann am Sonntag, wenn die zweiten Mannschaften beider Vereine im Hägenich aufeinandertreffen (14.30 Uhr). Mit sehr großer Wahrscheinlichkeit auf dem Kunstrasen muss der Tabellenführer dabei seine aktuelle Vormachtstellung in der Kreisliga A unter Beweis stellen und trifft dabei auf eine VfB-Reserve, die zwar ebenfalls so gut wie noch nie in die Spielzeit gestartet war, zuletzt aber Federn ließ und nun gegen das Team von Spielertrainer Björn Burst die beste Gelegenheit hat, die zuletzt negative Tendenz wieder aufzupolieren. Mit Michel Muscatello haben die Zwetschgenstädter einen überaus routinierten Akteur in überragender Form in der Mannschaft, der die junge Elf anleitet und zusammenhält. Ein weiterer Prüfstein also für das bisher so erfolgreiche Ulmer Team, das nicht nur durch die bisherigen Auftritte als Einheit zusammengewachsen ist und so von Sieg zu Sieg eilte.

Vor einer schweren Heimaufgabe stehen am Samstag die Frauen 2 gegen die SG Bohlsbach II (17.00 Uhr), die Frauen 1 haben dann sonntags ebenfalls um 17.00 Uhr den SV Scherzheim zum Derby zu Gast und wollen trotz aller personellen Engpässe endlich wieder einen Sieg einfahren.  

Szene aus der Begegnung vom September 2020, die der VfB mit 3:1 für sich entschied

Erneut ein gemischtes Wochenende

Der Vorteil des kommenden Spieltages liegt auf der Hand: Team 1 spielt samstags in Mörsch (15.00 Uhr) und will sich besser präsentieren als zuletzt gegen Würmersheim, die Reserven haben erst am Sonntag Heimrecht gegen die SG Lauf/Obersasbach. So haben die eingefleischten Fans nicht mehr die Qual der Wahl und können an beiden Tagen Fußball satt genießen.

Und vor allem die „Erste“ braucht wieder die Unterstützung der Anhänger, die ihrer Mannschaft die zuletzt schwache Vorstellung sicherlich nicht übel genommen haben, sind sie es doch gewohnt, dass sich in regelmäßigen Abständen immer wieder eine solche Darbietung einstreut und eine gewisse Kontinuität vermissen lässt. Beim ersten Aufeinandertreffen überhaupt mit dem 1. SV Mörsch, nördlichster Verein des Fußballbezirkes, soll nun wieder ein anderes Gesicht gezeigt werden. Der ehemalige Verbandsligist befindet sich  durchaus in Schlagdistanz und hat bisher eine ähnliche Saisonbilanz wie die Schützlinge von Fabian Ernst aufzuweisen.   

Die Reserven hingegen haben die Kraftproben beim SV Leiberstung mit Gut bestanden und wollen nun ihrer Favoritenstellung gegen Lauf/Obersasbach gerecht werden. Diese haben sie sich mit bislang überwiegend tadellosen Leistungen auch erarbeitet, aber schon vor zwei Wochen tat man sich gegen den SV Sasbach II unerwartet schwer. Spielertrainer Björn Burst wird sicherlich das richtige Maß und die richtigen Worte finden, um sein Team auf die Begegnung gegen den ebenfalls sieglosen Tabellenletzten einzustimmen (12.45 / 14.30 Uhr).      

Komplett ohne eigenen Treffer blieben die Frauenteams am vergangenen

Wochenende, wenngleich dass 0:0 der Frauen 2 als großer Erfolg einzustufen war. Dieser soll nun auch beim Tabellennachbarn Ohlsbach (Samstag, 18.00 Uhr) wiederholt werden. Für die Frauen 1 steht am Sonntag (16.30 Uhr) ein Derby beim FC Schwarzach an, trotz jüngster Rückschläge und vieler Ausfälle will die Mannschaft um Spielführerin Ines Burkard den Lokalkampf unbedingt für sich entscheiden.    

Halten die Serien?

Nach zwei guten Spielen und dabei vier ergatterten Zählern kann man aus Ulmer Sicht bereits von einer kleinen Serie sprechen, die Spielertrainer Fabian Ernst und seine Mannschaft auch gegen den FV Würmersheim (Sonntag, 14.30 Uhr) gerne weiter ausbauen würden. Allerdings scheinen sich die Gäste nach der Verpflichtung des neuen Trainers Srecko Pleic wieder gefangen zu haben, besiegten am vergangenen Wochenende den FV Langenwinkel knapp mit 2:1 und kamen damit wieder in der Erfolgsspur zurück. Bereits im Juli gastierte der FVW am Münzwald und setzte sich in einem über weite Strecken spannenden Pokal-Fight mit 1:0 durch. Alleine dieses Resultat verdeutlicht die Schwere der Ausgabe der Hausherren, die jedoch durchaus auf die jüngsten Leistungen aufbauen können. Eine Alternative in der Defensive könnte bereits wieder der zuvor lange Zeit verletzte Patrick Ernst sein, der jüngst für Team 2 erstmals wieder auf dem Platz stand und mithalf, ein 2:0 gegen Sasbach II einzufahren. Abgesehen vom Resultat war aus dieser Begegnung wenig Positives zu berichten, erfahrungsgemäß war es schon immer schwer genug, gegen einen Tabellenletzten die Spannung hoch zu halten. Dies dürfte nun beim SV Leiberstung (Sonntag, 15.00 Uhr) ganz anders aussehen, die Gastgeber gehören zu den hartnäckigsten Verfolgern des Führungsduo Achern / Ulm und gewannen am vergangenen Sonntag durchaus überraschend auf dem Kunstrasen des an sich heimstarken FC Varnhalt. Mit diesem Ausrufezeichen und auch mit dem Ex-Ulmer Torjäger Waldemar Lind, der im Grünbachtal den entscheidenden Treffer landete, geht der SVL in diese Begegnung und wird alles daransetzen, um der Ulmer Reserve die erste Saisonniederlage beizubringen. Vom Kurs abbringen dürfte die Hausherren dabei auch nicht das Pokal-Aus in Ottenhöfen am vergangenen Mittwoch.

Ähnliche Vorzeichen erwartet auch Team 3 im Vorspiel (13.15 Uhr), auch hier sollen die noch ungeschlagenen Gäste ins Wanken oder gar zu Fall gebracht werden.

Vor einem weiteren schweren Heimspiel stehen die Frauen 2 in der Kreisliga gegen den SV Nußbach. Der Tabellenfünfte konnte mehr als die Hälfte der bisherigen Saisonspiele positiv gestalten und will sich auch am Münzwald durchsetzen (Samstag, 18.00 Uhr). Den Abschluss des Fußball-Wochenendes bilden einmal mehr die Frauen 1, die ersatzgeschwächt das Spitzenspiel in Vimbuch nicht unerwartet verloren haben und nun gegen den FV Muggensturm (Sonntag, 17.00 Uhr) wieder Punkte sammeln möchten, um die gute Position in der Spitzengruppe der Bezirksliga zu halten.  

Punktgewinn in Schutterwald / Heimnimbus gewahrt

Team 1 bestätigte mit dem Zähler in Schutterwald den jüngsten Aufwärtstrend und hatte in der turbulenten Schlussphase sogar den Siegtreffer auf dem Fuß. Dennoch konnte am Ende auch von einem glücklichen Punkt die Rede sein, denn immerhin hielt Torhüter Manuel Klemm nach überstandener Verletzung gleich bei seinem Comeback noch im ersten Durchgang einen umstrittenen Foulelfmeter.  Als dem bislang heimstarken Spitzenteam aus der Ortenau zehn Minuten vor Spielende die Führung gelang, schien alles auf einen weiteren Erfolg hinzudeuten, doch nur sechs Minuten später verwandelte Steven Müller auf der Gegenseite einen Elfmeter und sorgte mit seinem fünften Saisontreffer für den Ausgleich. Die Mannschaft um Spielertrainer Fabian Ernst brachte das Remis dann über die Zeit und wollte trotz personeller Überzahl nach einer Ampelkarte für die Gastgeber kein erhöhtes Risiko mehr gehen.

In den parallel ausgetragenen Heimspielen der Reserven taten sich beide Mannschaften schwer, ihrer über Wochen erarbeiteten Favoritenrolle gerecht zu werden. Sowohl Ottenhöfen III als auch Sasbach II erwiesen in den Partien auch als zweikampf- und defensivstark, sodass die entscheidenden Treffer erst nach der Pause fielen. Jan Dmitrovic gelang dabei in der 61. Minute der Siegtreffer für die „Dritte“, die damit ihren Spitzenplatz in der Kreisliga C behaupten konnte, im Duell des Rangzweiten gegen Schlusslicht Sasbach hatten die Gäste, angeführt von Vorstand Kris Oldach und Spielertrainer Zehnle, sogar die wesentlich besseren Möglichkeiten, ehe Tom Eisele per Foulelfmeter (72.) die ersehnte Führung gelang. Bis zum Ende wurden mehrere gute Kontermöglichkeiten vergeben, Niklas Früh traf die Latte und der eingewechselte Jan Dmitrovic scheiterte am Innenpfosten, doch Justin Schumann machte mit dem 2:0 in der Nachspielzeit dann alles klar.

Nur knapp an einer ganz großen Überraschung scheiterten die Frauen 2 beim 1:4 in Sulz, die Mannschaft war nach dem Treffer von Anika Knapp über die Pause hinaus lange Zeit in Führung und musste sich erst in der letzten Viertelstunde geschlagen geben.

Aufgrund der personellen Engpässe eigentlich ziemlich chancenlos unterlagen die Frauen 1 bei Ligaprimus Vimbuch auch fast erwartungsgemäß, Katharina Burkard gelang dabei der Ehrentreffer im Bühler Teilort (1:4). 

Lars Plutz in Aktion

10 Tore, 10 Zähler und kein Gegentreffer

Das gab es noch nie am Münzwald: Vier Spiele an einem Tag, und kein einziger Torschrei der Gästefans. Grundlage für einen so erfolgreichen Spieltag in Ulm war somit eine gute Abwehrleistung aller Mannschaften. Team 3 hatte dabei als Tabellenführer den Verfolger Varnhalt II zu Gast und Keeper Alexander Braun hielt bei dem knappen und am Ende sicherlich glücklichen 1:0 nun auch im vierten Heimspiel dieser Saison seinen Kasten sauber. Ebenso wie im darauffolgenden Spiel gegen die Varnhalter „Erste“ erwiesen sich die Gäste als ungemein defensivstark und konnten erst in der 85. Minute durch einen abgefälschten Freistoß von Jason Schumann in die Knie gezwungen werden.

Unsere Reserve hatte gegen Varnhalt I ebenfalls eine harte Nuss vor der Brust, zudem agierte unser Team extrem ersatzgeschwächt, zudem gingen mit Spielertrainer Björn Burst und auch Fabrice Mussler gleich beide Innenverteidiger bereits angeschlagen auf das Feld. Während „Burscht“ nach einer guten Viertelstunde endgültig passen musste, biss sich Fabrice durch und hielt in dieser Partie gemeinsam mit der ganzen Mannschaft vor dem sicheren Keeper „Maxi“ Simmes die Hütte sauber. Eigene Chancen wurden kaum kreiert, dafür hatte man gleich zweimal Alu-Glück bei einem Heber aus gut 30 Metern von Elmar Herter auf die Querlatte (40.) und einem Kopfball von Sascha Lorenz, der aus kurzer Distanz nur den Pfosten traf (70.). Am Ende waren wohl beide Teams, übrigens aktuell die besten Abwehrreihen der Kreisliga A, mit dem torlosen Remis zufrieden.

Wohl noch etwas verunsichert von der klaren Niederlage in Loffenau ging dann die „Erste“ vor den mittlerweile gut 250 Zuschauern, die sich am Nachmittag in der Spitze am Sportgelände eingefunden hatten, noch verhalten die Begegnung gegen den SC Offenburg und ließ zunächst ein, zwei richtig gute Dinger für die Gäste zu, ehe Dennis Galler in der 18. Minute erstmals alleine vor Gästekeeper Alexander Grimm auftauchte, aber am guten Torhüter des SCO scheiterte. Philipp Schnurr brachte sein Team dann kurz vor der Pause in Führung, nach dem Seitenwechsel bauten Steven Müller nach Vorlage von Galler (59.) und Dennis Galler auf schöne Hereingabe von Nils Helmholdt (71.) den Vorsprung auf 3:0 aus, während die Gäste sich zwar immer um den Anschluss mühten, aber an der diesmal sicheren Abwehr der Hausherren immer wieder hängen blieben und einfach nicht über die Durchschlagskraft im letzten Drittel verfügten. Gleich drei oder vier gute Kontermöglichkeiten ließen die Hausherren dann in der Schlussphase leider ungenutzt, sonst wäre der Erfolg sicherlich noch höher ausgefallen.

Zum Abschluss des langen Sonntages hatten die Frauen 1 in der Bezirksliga den FV Stollhofen zu Gast und demonstierten den noch immer gut 100 Zuschauern ihre augenblickliche Leistungsstärke. Ines Burkard war herausragende Akteurin auf dem Feld und erzielte gegen den Tabellenletzten zunächst alle fünf Treffer, ehe die eingewechselte Tamara Jägel in der Nachspielzeit das halbe Dutzend und damit auch den 6:0-Endstand perfekt machte.

Die Frauen 2 unterlagen schon am Samstag dem SV Neumühl mit 0:4 und verloren nicht nur die Partie, sondern auch Torhüterin Nadja Neuchel, die sich ein Kapselverletzung am Daumen zuzog und wohl länger ausfällt.     

Gegner am Boden, Ulmer (in diesem Fall Alex Janzen) setzt sich durch: Symbolisch für die Begegnung gegen den SC Offenburg

Ulmer Kickerinnen laufen für einen guten Zweck

Seit fast sechs Monaten ruht bereits der Ball in den südbadischen Fußballligen. Mit dem pandemie-bedingten Abbruch ist die Saison nun auch für die Ulmer Fußballfrauen vorzeitig beendet.

Als sich das Team nach dem ersten Lockdown im Juli 2020 zur Vorbereitung traf, war die Zahl der Aktiven durch Verstärkungen aus der eigenen Jugend sowie einigen externen Zugängen auf rund 30 Spielerinnen angewachsen. Um allen regelmäßige Spielzeiten zu ermöglichen, meldete der SV Ulm für die Saison 2020/2021 erstmals zwei Frauenmannschaften: eine für die Bezirksliga sowie ein neuformiertes Team, das am Spielbetrieb der Kleinfeldstaffel Offenburg teilnahm.
Nach einer kurzen Zeit der Eingewöhnung hatte sich unsere Kleinfeldtruppe rasch in ihrer neuen Liga zurechtgefunden und erreichte mit einer mutigen Spielweise sehr achtbare Ergebnisse. Auch die Bezirksligamannschaft hat seit der vorherigen Spielzeit in ihrer Entwicklung einen weiteren großen Schritt nach vorne gemacht. Erfreulicherweise schafften gleich vier Spielerinnen den Sprung in den Bezirksligakader, die in der letzten Saison noch mit den B-Juniorinnen die Bezirksmeisterschaft errungen hatten. Damit stellten wir (wie schon im Jahr zuvor) erneut das jüngste Team der Liga. Im letzten Spiel vor dem Lockdown gegen Schwarzach (1:0) betrug der Altersschnitt des Kaders knappe 19 Jahre.
Nicht unerwähnt bleiben soll die Fairness-Tabelle, in der der SV Ulm (wie bereits in der Vorsaison) mit beiden Frauenmannschaften ganz oben stand. Null gelbe oder rote Karten und ein stets einwandfreies Verhalten gegenüber Gegnerinnen oder Schiedsrichtern sprechen hier eine deutliche Sprache.

Aktiv durch die Lockdownzeit

Die (durch Corona erzwungene) spielfreie Zeit haben die Frauen seit November jede Woche mit Online-Trainingseinheiten genutzt. Aber auch mit Gymnastik, Solo-Läufen und/oder Übungen daheim mit Trainingsgeräten.
Besonders bemerkenswert war aber die Idee einiger Spielerinnen zur Durchführung gleich zweier Lauf-Wettbewerbe. Nun sind Aktionen dieser Art nicht neu. Hier waren jedoch die Spielerinnen – neben der Erhaltung der persönlichen Fitness – in noch anderer Mission unterwegs. Und dies jeweils zu einem guten Zweck! Die Bedingungen für diese Challenges waren im Vorfeld klar festgelegt: erreichen die Läuferinnen als Team eine bestimmte Laufleistung, erhalten sie Geldspenden von Privatpersonen aus dem Umfeld der Mannschaft.
Diese Prämien wurden komplett an Organisationen weitergereicht, die dringend Unterstützung benötigen. So ging der Betrag des ersten Teils der Aktion (mit erlaufenen fast 700 Kilometern) an die Stiftung „Herzenswünsche“. Diese erfüllt schwer kranken Kindern lang ersehnte Wünsche und mildert damit etwas das Leid auf ihrem letzten Lebensabschnitt. Den Ertrag der zweiten Laufaktion (über 1.000 erlaufene Kilometern) kommt dem Tier- und Artenschutzprojekt „Alternativen Bären- und Wolfspark Schwarzwald“ zugute, das aufgrund fehlender Besuchereinnahmen durch den Lockdown vor einer sehr schweren Zukunft steht. Insgesamt haben die beteiligten Spielerinnen so einen stattlichen vierstelligen Eurobetrag erlaufen, der inzwischen an die beiden Organisationen übergeben wurde. Die Spenden kommen dort einer wirklich guten Bestimmung zu.

Team geht ohne Abgänge in nächste Saison

Zur sportlichen Zukunft: wie schon im Jahr davor bleiben der bisherige Kader sowie das Trainerteam auch für die kommende Runde komplett zusammen! Dies ist mehr als erfreulich! Zudem können bereits erste Neuzugänge vermeldet werden. Ambitioniertes Ziel ist, in der kommenden Saison erneut zwei schlagkräftige Teams aufs Spielfeld zu schicken. Idealerweise mit Team 2 in einer 9er-Feld-Staffel.
Laufen macht Spaß, das Spiel mit dem Ball ist für die Ulmer Fußballerinnen dann aber doch noch das Wichtigste! Die Mädels hoffen daher auf eine problemfreie Runde im Herbst. Und freuen sich auf das erste persönliche Wiedersehen bei einem (möglichst baldigen) gemeinsamen Re-Start auf dem Trainingsplatz!

Knappe Niederlage der Damen gegen den Tabellendritten

SV Ulm – SV Sinzheim 0:1 (0:1)

Im zweiten Spiel in Folge gegen eine der Spitzenmannschaften der Liga konnte die Ulmer Damenmannschaft nach dem überraschenden Punktgewinn beim Derby in Schwarzach auch gegen Sinzheim mit einer starken Leistung überzeugen.

Die Gäste waren individuell besser besetzt und boten die bessere Spielanlage, während die Heimelf einmal mehr mit einer starek Mannschaftsleistung aufwarten konnte, stehend auf Konter setzend und durchaus zu gefallen wusste. Sinzheim spielte gefällig, ließ aber immer wieder vor dem Tor die letzte Konsequenz vermissen oder scheiterten an der starek Ulmer Torfrau Ines Burkhard. Bei der Ulmer Elf verdienten sich die Defensive um die Waffenschmidt-Sisters Lynn und Sue-Ann sowie Jessica Radtke Bestnoten, die schnelle Marie Feld, die mit Jule Auer eine sehr starke Gegenspielerin hatte und Dana Bechthold sorgten bei langen Bällen im Sturm für Entlastung und forderten die Sinzheimer Abwehr das ein oder andere mal. Dem Führungstreffer der Gäste ging die beste Ulmer Chance voraus. Nach einem Eckball kam Tina Moschberger freistehend zum Abschluss, ihr Schuss konnte jedoch abgeblockt werden. Im folgenden Konter zeigten die Gäste ihre Klasse. Mit 3, 4 gekonnten Spielzügen über die rechte Seite, von der Grundlinie geflankt und in der Mitte von Tatjana Boos direkt verwandelt, ein Tor aus dem Fußballlehrbuch, das so nicht zu verteidigen war und auch bei den Ulmer Anhängern Anerkennung fand!

Die zweite Hälfte verlief ähnlich der ersten, die Gäste blieben überlegen, die Heimelf versuchte Nadelstiche zu setzen. Ein Highlight war die Einwechslung der aus personellen Gründen reaktivierten Stefanie Decker, die bei einigen Sololäufen zeigte, dass sie „es immer noch drauf hat“! Mit den Einwechslungen von Kira und Marielle Dresel kam noch einmal frischer Wind ins Ulmer Spiel und in den Schlussminuten warf man alles nach vorne, konnte die Gäste auch kurzzeitig im eigenen Strafraum festsetzen, eine klare Torchance sollte jedoch nicht mehr herausspringen. Die Gäste, bei denen Torfrau Meike Pelic, Lotta Wiesehöfer, Ann-Sophie Göttler und Maike Hillert herausragten, blieben verdienter Sieger in einer spannenden Begegnung. (fb)

Vorbereitung der Damen

Damenmannschaft mit Training der etwas anderen Art

Bereits vorletzten Sonntag konnte das Trainerteam der Damenmannschaft nun endlich bei passenden Temperaturen ihren „Gutschein für einen Sporttag mit der Damenmannschaft“ einlösen und wurde auf dem Ulmer Sportplatz mit Bubbles überrascht.
So körperbetont und motiviert hat man wohl die Damen noch selten erlebt, aber wer weich fällt kann auch angreifen! Mit so viel Spaß, witzigen Ideen und Muskelkater von Kopf bis Fußzeh kann man nur von einem gelungenen Tag sprechen.

Vorbereitung der Damen

Auch bei der Damenmannschaft heißt es nun wieder: Vorbereitung für die neue Runde und das auch noch in der Bezirksliga!
Bestens gestartet sind die Damen vergangenen Sonntag in Scherzheim am Sportfest beim Kleinfeldturnier gegen die Nachbarvereine. Mit neuen Kräften aus der B-Jugend (Dana Bechtold, Tina Moschberger, Sabrina Radtke, Milena Hess, Annika Knapp und Ines Burkard) konnten souveräne Spielzüge bei heißen Temperaturen ausgepackt und damit der 1. Platz nach Ulm geholt werden.
Die Spielergebnisse sind:


Unzhurst – Ulm: 0:2
Legelshurst – Ulm: 0:2
Stollhofen – Ulm: 0:3
Schwarzach – Ulm: 0:2
Scherzheim – Ulm 0:2


Damit konnte Ines nicht nur ihr Tor Ballrein halten, sondern auch die gesamte Mannschaft auf eine Niederlage verzichten.
So kann es weitergehen, wir sind gespannt!