Volles Programm am Sonntag

(gw) Der erhoffte Punktgewinn gegen die favorisierten Gegner aus Sinzheim und Hofstetten blieb für die Landesliga-Mannschaft am Doppelspieltag über Ostern leider aus, wobei man in beiden Begegnungen die Überlegenheit und die reifere Spielanlage der Konkurrenz einfach akzeptieren musste. Dennoch wäre sogar jeweils eine Überraschung durchaus möglich gewesen, hätte Steven Müller neben seinen drei Treffern in Sinzheim zum Beispiel auch noch den Strafstoß knapp zehn Minuten vor Spielende verwandelt und dann schon deutlich früher den 3:4 – Anschuss erzielt, der dann in der Nachspielzeit leider viel zu spät fiel. Gegen den Tabellenführer Hofstetten war ein schwacher erster Durchgang und dann das schnelle 0:3 durch einen abgefälschten Freistoß unmittelbar nach der Pause spielentscheidend, die Gäste waren keineswegs in Bestbesetzung am Münzwald angetreten und offenbarten in der Defensive doch einige Schwächen, die locker zu einem Treffer für Ulm gereicht und den Spitzenreiter möglicherweise ins Wanken gebracht hätten.

Gegen den TSV Loffenau, der das Team um Spielertrainer Fabian Ernst in der Vorrunde glatt mit 4:0 abgekanzelt hatte, steht nun eine Begegnung auf Augenhöhe auf dem Plan (Sonntag, 15.00 Uhr). Nach einem kurzen Zwischenhoch stecken die Gäste um Coach Sven Huber nun tief im Abstiegskampf und erhoffen sich ihrerseits wichtige Zähler, um vielleicht noch einen der rettenden Plätze ergattern zu können. Trainer Ernst wird seine Heimelf sicherlich wieder deutlich offensiver agieren lassen, um die Murgtäler schon frühzeitig unter Druck zu setzen und dann zu Fehlern zu zwingen.

Nach langer Durststrecke zeigte sich Team 2 zuletzt sehr torfreudig und gewann überraschend klar beim FV Gamshurst mit 6:2. Unbeirrt von einem frühen Rückstand boten Spielertrainer Björn Burst und seine Mannschaft eine gute Leistung und brachten die Partie sicher nach Hause, profitierten zeitgleich von der Niederlage des Tabellenführer Achern und wollen nun auch das Derby gegen Scherzheim (13.15 Uhr) für sich entscheiden, um den Abstand zu den immer mehr aufrückenden Verfolgern zu wahren. Die Südstädter unterlagen zuletzt nur knapp dem drittplatzierten FC Varnhalt und werden auch in Ulm alles in die Waagschale werfen, um den Lokalkampf für sich zu entscheiden.

Ihre Favoritenstellung behaupten will die „Dritte“ im „kleinen Derby“ gegen Scherzheim II (11.00 Uhr) und die weiße Heimspielweste wahren. Marcello Peduzzi in letzter Minute in Gamshurst (2:1) und Hendrik Faust unmittelbar vor Spielende gegen Haueneberstein II (1:0) bescherten der Mannschaft jüngst zwei ganz späte Erfolge, bewiesen damit aber auch den langen Atem der 3. Mannschaft.

Die Frauen 1 haben nach dem Kantersieg in Stollhofen (9:1) den SV Vimbuch zu Gast (17.00 Uhr) und hofft gegen die favorisierten Gäste einmal mehr auf die Unterstützung der Zuschauer. Da beide Frauenteams derzeit personell auf dem Zahnfleisch gehen, musste die fast zeitgleich angesetzte Partie der Frauen 2 in Nußbach abgesetzt werden.        

8 Punkte am Fußballsonntag

Einen aus Gastgebersicht durchaus erfolgreichen Sonntag erlebten die heimischen Fans am Sonntag, zum Wetteraufschwung passten auch die Leistungen der Ulmer Mannschaften vor den gut 250 Zuschauern.

Durch einen sicherlich eher glücklichen Treffer von Niklas Faller wahrte Team 3 seinen Heimnimbus mit neun Siegen aus neun Heimspielen und schlug Weitenung II aufgrund einer guten Defensivleistung mit 1:0.

Wenig von dem Schwung des Schlussspurtes in Baden-Baden nahm dann die 2. Mannschaft mit in die Partie gegen den SV Weitenung und lag völlig zurecht nach Treffern von Luca Ohnemus (Strafstoß) und Sergej Miller zur Pause 0:2 hinten, die Blumendörfler waren dabei über lange Zeit dem dritten und wohl entscheidenden Treffer deutlich näher als die Hausherren. Ein Dreifachwechsel bis zur 55. Spielminute und ein immer defensiver agierenden SVW brachten dann die Ulmer Reserve noch einmal entscheidend heran. Niklas Früh sorgte selbst für den Anschluss (73.), wurde kurze Zeit später im „Sechzehner“ gelegt und Björn Burst verwandelte in Minute 79 sicher zum Ausgleich. In der Schlussphase lag Spielern und Fans angesichts klarster Möglichkeiten bereits mehrfach der Torschrei auf den Lippen, ehe Spielertrainer Burst per Kopfball direkt nach Anbruch der 90. Minute endlich das am Ende verdiente Siegtor gelang.

Team 1 konnte sich auf eine solide Defensivleistung vor dem guten Keeper Manuel Klemm verlassen und erkämpfte sich gegen die Torfabrik der Liga eine torlose Punkteteilung. Dabei hatte Oberwolfach zwar etwas mehr vom Spiel, konnte sich aber keine entscheidenden Vorteile herausspielen. Mit zunehmender Spieldauer wurde die Ulmer „Erste“ immer aktiver und vergab im letzten Spieldrittel beste Möglichkeiten zum einen durch Dennis Galler, der nach einer guten Stunde alleine vor dem Gästekeeper scheiterte, und dem kurz zuvor eingewechselten Coach Fabian Ernst, der in der 85. Minute den Pfosten traf. Am Ende konnte Oberwolfach sogar froh sein, nicht verloren zu haben, der SV Ulm war seinerseits mit dem Zähler zufrieden.

Der Führungstreffer der Ulmer Frauen durch Ines Burkard reichte am Ende leider nicht zum ersten Sieg des Jahres 2022, der FV Baden-Oos glich im zweiten Durchgang noch aus und entführte einen Zähler vom Münzwald.

Die Begegnung der Frauen 2 gegen den FV Sulz hatte am Vortag wegen Schneefalls abgesagt werden müssen und wird alsbald nachgeholt.

Wichtige Zähler bei zweitem Auswärtssieg

Einen am Ende hoch verdienten Sieg fuhr die Mannschaft von Spielertrainer Fabian Ernst beim stark abstiegsbedrohten FSV Altdorf ein, und der Coach selbst brachte dabei sein Team mit einem verwandelten Foulelfmeter bereits in der 2. Spielminute in Führung, nachdem Alexander Janzen unmittelbar vor einem Kopfball mittig vor dem Tor von hinten weggestoßen wurde und Schiedsrichter Marc Böhler (Obermünstertal) keinen Moment bei seiner Entscheidung zögerte. Leider konnte die Mannschaft in der Folge vor allem die klare Lufthoheit nicht nutzen und vergab durch Oliver Ernst (Querlatte), Alexander Janzen und Marius Metzger weitere gute Möglichkeiten, um die Partie schon früh zu entscheiden. Altdorf gab zwar nie auf, es fehlte aber an den spielerischen Möglichkeiten, um den SV Ulm tatsächlich in Bedrängnis zu bringen, die Abwehrreihe der Gäste stand insgesamt gut, und davor räumten Marvin Mußler und Jonathan Wisser mit viel Laufarbeit den Rest ab. Die einzige echte Gelegenheit der Hausherren lenkte schließlich Jacob Friedmann nach einer knappen Stunde per Kopf für den bereits geschlagenen Manuel Klemm über die Latte ab, ansonsten hatte der Ulmer Keeper mit Ausnahme einige hoher oder lang geschlagener Bälle eher weniger zu tun. Weil Ulm den Sack lange nicht zumachte lebte die Partie letztlich von der Spannung des knappen Resultates. Dies sollte sich mit den Einwechslungen der nicht ganz fitten und daher zunächst geschonten Stamm-Stürmer Müller und Galler ändern, denen sich zum Ende der Partie hin allerdings auch deutlich größere Räume boten. „Mü“ war es schließlich, der wenige Minuten vor Spielende außergewöhnlicher Weise mit seinem rechten Bein von der Strafraumgrenze aus das 0:2 und damit nicht nur die Entscheidung, sondern auch den Endstand markierte.

Die Reserven waren an diesem Wochenende spielfrei, Team 2 muss jedoch bereits am Mittwoch (19.00 Uhr) bei Kickers Baden-Baden antreten, die sich in der Rückrunde deutlich stabilisierten und noch theoretische Aufstiegschancen haben, die sie mit einem Heimsieg gegen Ulm wahren wollen und den Rückstand auf die Burst-Elf so auf relativ nur noch vier Zähler verringern könnten.           

Personell auf dem Zahnfleisch gingen die Frauen am vergangenen Wochenende. Ersatzgeschwächt hatte Team 1 in Ötigheim keine Chance und unterlag mit 1:3, Team 2 trat die Reise zum SV Neumühl erst gar nicht an und gab die Zähler mangels ausreichend Spielerinnen kampflos ab.

Der SV Ulm spielte in Altdorf in folgender Besetzung:

Manuel Klemm – Jacob Friedmann, Oliver Ernst, Benedikt Wisser, Nils Helmholdt – Alexander Janzen (75. Dennis Galler), Marvin Mußler (78. Manuel Friedmann), Fabian Ernst, Jonathan Wisser, Philipp Schnurr – Marius Metzger (63. Steven Müller).

Steven Müller macht das 2:0 beim FSV Altdorf

Sieg, Niederlage und Punkteteilung am Münzwald

Den längeren Atem bewies Team 3 gegen Achern II und festigte die Tabellenführung in der Kreisliga C. Die Gäste, spielerisch vielleicht die etwas bessere Mannschaft, begannen besser und nutzten einen groben Abwehrschnitzer zur frühen Führung. Es war gleichzeitig das erste Heim-Gegentor der laufenden Saison. Davon unbeeindruckt kam unsere „Dritte“ in der Folge immer besser ins Spiel, der Ausgleich vom erstmals aufgebotenen Julian Lörch per Kopfball noch vor der Pause war die logische Folge. Keine 10 Minuten waren im zweiten Durchgang absolviert, als Benedikt Peduzzi an der Torauslinie zwei Gegenspieler austanzte und dann den Ball richtig clever in die kurze Torecke schob, während sich der ansonsten gute Gastkeeper bereits in Erwartung einer Rückgabe zur Mitte hin orientiert hatte. Den knappen Vorsprung brachte die Mannschaft dann mit einer kämpferisch guten Leistung über die Zeit und distanziert den VfR auf fünf Zähler.Große Enttäuschung herrschte jedoch im folgenden Spitzenspiel von Seiten der Hausherren. Eine von Beginn an engagierte Leistung boten nur die Gäste, die mit voller Wucht in die Partie einstiegen und der Heimmannschaft eigentlich keine Chance ließen. Auch hier brachte ein krasser Fehler in der Defensive die Gäste in Front, der VfR nahm eine Elfmetersteilvorlage dankend an und ging durch Torjäger Anne völlig verdient in Führung (24.). Ausgerechnet vor gut 350 Zuschauern bot das Ulmer Team eine der schwächsten Saisonleistungen und war vor allem im Mittelfeld haushoch unterlegen, weshalb auch kaum konstruktive Angriffe zustande kamen und über eine lange Zeit kein einziger Torschuss zu verzeichnen war. Insbesondere die so gewohnten spielerischen Mittel waren überhaupt nicht vorhanden. Mit dem 0:2 durch einen sehenswerten Kopfball von Kapitän Fusaro schien die Partie in der 72. Minute entschieden, doch Robin Brand mit einem Freistoß in den Torwinkel machte die Begegnung in der Schlussphase doch noch einmal theoretisch spannend. Tormöglichkeiten waren jedoch auch hier Mangelware, sodass Achern mit dem Erfolg die Tabellenführung übernahm.

Erfreulich war dann das abschließende Remis der „Ersten“ gegen den  favorisierten FV RW Elchesheim. Das 0:0 verdiente sich die Mannschaft um Spielertrainer Fabian Ernst redlich, überzeugte durch eine geschlossen gute kämpferische Leistung und hatte genau wie RWE ein, zwei richtig gute Möglichkeiten, die Partie auch zu eigenen Gunsten zu entscheiden. Elchesheim konnte nie an die zuletzt guten Leistungen anknüpfen, was sicherlich auch an der guten Darstellung der Ulmer „Ersten“ lag.

Die Frauen 2 kehrten bereits am Samstag mit einer knappen 0:2-Niederlage aus Dörlinbach (Schuttertal) zurück, und Team 1 unterlag bei Ottenau nur denkbar knapp mit 1:2 und war in dem Pokalspiel sicherlich nicht die schlechtere Mannschaft. Der Anschlusstreffer von Ines Burkard war am Ende aber leider zu wenig und konnte das Ausscheiden nicht verhindern. 

Die Spielertrainer im direkten Duell: Dirk Rohde (RWE) und Fabian Ernst

Auftakterfolg für Team 2

Erhofften Sieg in Vimbuch eingefahren

SV Vimbuch – SV Ulm II 0:1 (0:0).

Spielertrainer Björn Burst und seine Mannschaft haben bei einem erwartungsgemäß hoch motivierten SV Vimbuch den erhofften Dreier eingefahren und empfangen nun als Spitzenreiter am kommenden Wochenende den punktgleichen Verfolger VfR Achern.

Im ersten Pflichtspiel nach der Winterpause lief auf beiden Seiten noch längst nicht alles rund, jedoch stimmten Einstellung und Moral, sodass sich eine umkämpfte und zeitweise spannende Begegnung entwickelte. Die Gastgeber, eigentlich zu weit entfernt, um sich noch realistische Chancen für das Aufstiegsrennen ausrechnen zu können, wurden immer wieder angetrieben von ihrem Trainer Thorsten Ernst und hätten bei besserer Chancenverwertung auch durchaus in Führung gehen können, ließen aber im Spielverlauf die zwei, drei wirklich guten Möglichkeiten liegen oder scheiterten am sicheren Ulmer Schlussmann Jan Litsch. Die Ulmer Landesliga-Reserve versuchte ihrerseits, die wacklige SVV-Abwehr durch hochstehende Angreifer unter Druck zu setzen, was aber viel zu selten auch tatsächlich umgesetzt werden konnte. Auch gelang es nicht, die spielerische Überlegenheit in Treffer umzumünzen, weil zu viele Offensivaktionen unkonzentriert und auch überhastet ausgeführt wurden. Genau in der Phase, als Vimbuch gerade wieder Oberwasser zu bekommen schien, fiel der Ulmer Siegtreffer dann eher überraschend. Und natürlich war Torjäger Niklas Früh nach einer Flanke in der Sturmmitte genau zur Stelle und köpfte die Hereingabe gekonnt zu seinem 14. Saisontreffer ein (65.). In der Schlussphase warf Vimbuch noch einmal alles nach vorne, doch mehr als der eine oder andere Distanzschuss kam nicht mehr dabei heraus, während Nicolai Metzinger und Niklas Früh in der Nachspielzeit eine gute Kontergelegenheit gleich doppelt vergaben.

Im Vorspiel errang die Ulmer „Dritte“ zwar einen Zähler bei Vimbuch II, verpasste aber nach der Führung durch Dominik Faust und dem 0:2 durch ein Eigentor am Ende drei Zähler, weil die Gastgeber doch noch ausgleichen konnten.            

        

Mit später Niederlage auf die lange Heimreise

Dass teils gute Leistungen in den Testspielen mit der Realität der Pflichtspiele wenig gemein haben, bewies sich einmal mehr am vergangenen Samstag in Lahr. Trotz zweier eigener Treffer und einer gut halbstündigen Überzahl – FVL-Spieler Darko Medic wurde nach überhartem Einsatz in der 60. Minute des Feldes verwiesen- reichte es dem SV Ulm am Ende nicht zu einem Punktgewinn. Der FV Langenwinkel stellte seine spielerischen Fähigkeiten vom Anpfiff weg unter Beweis und kam auf dem kleinen, seifigen Spielfeld deutlich besser zurecht als die Gäste, die jedoch mit dem Abstaubertreffer von Philipp Schnurr (19.) die Partie parademäßig auf den Kopf stellten. Die Antwort des FVL ließ nicht lange auf sich warten, keine fünf Minuten später stellte der starke Mike Gbaje den Ausgleich her, und Petru Postoronca schien seine Mannschaft in der 72. Minute bereits auf die Siegerstraße gebracht zu haben. Dem eingewechselten Justin Schumann gelang auf Vorarbeit von Steven Müller dann eher überraschend doch noch das 2:2 (77.). Einem Tiefschlag gleich kam dann der entscheidende Treffer zum 3:2 von Nicolas Rios kurz vor Spielende, der aufgrund von Spielanteilen und Torchancen insgesamt gesehen als gerecht zu bezeichnen war. Langenwinkel knüpfte damit an die überzeugenden Leistungen des auslaufenden Jahres nahtlos an, der am kommenden Wochenende spielfreie kann sich hingegen nicht unmittelbar bei den enttäuschten Fans revanchieren, sondern muss sich eine Woche länger gedulden, um sich dann gegen Elchesheim von einer besseren Seite präsentieren zu können.

Der SV Ulm spielte in folgender Besetzung:

Manuel Klemm – Tobias Rummel, Patrick Ernst (46. Luca Bellante), Benedikt Wisser, Nils Helmholdt – Alexander Janzen (70. Fabian Ernst), Philipp Schnurr (61. Justin Schumann), Oliver Ernst, Marvin Mußler, Steven Müller – Dennis Galler (85. Marius Metzger).

Wichtiger Sieg in Ottersweier und 3 Fäuste für ein Haleluja

(gw) Während unser beiden Frauenteams am Wochenende mit komplett leeren Händen von den Auswärtsspielen in Kippenheimweiler (0:5) bzw. Obersasbach (0:6) heimkehrten, schlug tags darauf der Formzeiger der Jungs absolut nach oben aus. Team 3 blieb auch im siebten Heimspiel ohne Gegentreffer und besiegte Hügelsheim II klar mit 5:0. Ein besonderes Novum war, dass alle drei Brüder Faust sich mit je einem Treffer in die Torschützenliste eintrugen. Hendrik und Dominik hatten bereits „eingenetzt“ und waren beide schon verletzt ausgeschieden, als sich Abwehrchef Patrick dann auch noch in den Torreigen einreihte. Alex Schumann und Benjamin Gembruch besorgten die weiteren Treffer.

Ebenfalls mit 5:0 erledigte dann auch die „Zweite“ ihre Heimaufgabe gegen die Spargeldörfler, die nur zu Beginn eine einzige echte Chance hatten und nach der frühen Führung durch Robin Brand der Niederlage unaufhaltsam entgegen steuerten. Jan Dmitrovic (2) war einmal mehr nicht zu halten, Linksverteidiger Lars Plutz erhöhte sein Torkonto auf nun vier Treffer und Nicolai Metzinger setzte den Schlusspunkt unter eine am Ende einseitige Begegnung, die noch weitaus deutlich hätte ausfallen können. Somit festigten beide Teams ihre Spitzenpositionen, ehe es nun in den Vorrundenendspurt mit namhafter Konkurrenz geht.

Weitaus knapper als es das blanke Resultat von 3:0 vermuten lässt verlief das so wichtige Derby der 1. Mannschaft in Ottersweier. Die Hausherren waren über weite Strecken überlegen, zeigten aber in vielen Erfolg ver-sprechenden Offensivaktionen, warum das Team doch so weit abgeschlagen am Tabellenende steht und auch diese Chance im direkten Abstiegsduell nicht zu nutzen wusste. Alexander Janzen und Dennis Galler hatten unsere Elf mit einem Doppelschlag vor der Pause mit 2:0 scheinbar sicher in Front gebracht, bis weit in die Schlussphase hinein vergeigten die Lindendörfler dann eine Handvoll bester Möglichkeiten, die dem Spiel möglicherweise eine Wende gegeben hätten, während auf der Gegenseite Alex Janzen, Dennis Galler und Steven Müller nach Kontern jeweils alleine vor Keeper Spitz scheiterten. Erst quasi in letzter Sekunde verwertete dann Jonathan Wisser eine Vorlage des eingewechselten Philipp Schnurr zum Endstand.            

Knappe Niederlage gegen Bühl / Revanche durch Team 2 / Frauen 1 mit Derbysieg

Auch wenn der VfB Bühl am Ende insgesamt verdient die Zähler vom Münzwald entführen konnte, waren die Gäste längst nicht so überlegen und druckvoll wie beim ersten Aufeinandertreffen ein gutes Jahr zuvor. In gewissen Phasen war den Zwetschgenstädtern sogar ein wenig Respekt anzumerken, und tatsächlich lag zumindest in einer Szene im zweiten Durchgang der Ausgleich für einen kleinen Moment in der Luft, als Steven Müller vom rechten Strafraumeck mit links abzog und Torhüter Emilio Muzurovic den Ball gerade noch vor Dennis Galler zum Eckball hatte ablenken können. Aus Sicht der Hausherren durchaus unglücklich waren die Gäste unmittelbar vor der Pause mit 1:0 in Führung gegangen, als Torjäger Sabando Cemeno eine Rückgabe nur noch über die Linie drücken musste. Bis dahin hatte Ulms Keeper Manuel Klemm das eine oder andere Mal seine Klasse unter Beweis gestellt und seinen Kasten sauber gehalten. Dem eingewechselten Nico Bohn gelang in der Schlussphase nach einem Konter das entscheidende 0:2, dem Jubel der Mannschaft und der vielen mitgereisten Fans war zu entnehmen, dass dieser Erfolg gegen konzentriert auftretende Gastgeber schwer erkämpft war. Pech für Ulm, dass Spielertrainer Fabian Ernst schon vor dem Seitenwechsel verletzt ausschied und nach einer guten Stunde auch noch Jonathan Wisser mit Oberschenkelproblemen passen musste. Gut 300 Zuschauer hatten dem Dauerregen getrotzt und wurden mit einem spannenden Derby für ihr Kommen belohnt.

Am Ende mit etwas Glück wurde Team 2 am Sonntag dann seiner Favoritenrolle gerecht und bezwang die Bühler Reserve im Hägenich mit 2:1. Wenngleich in der ersten Hälfte dominant und spielbestimmend, hätte sich die Mannschaft von Trainer Björn Burst, der die Begegnung angeschlagen von der Seitenlinie aus coachte, vor allem bei schnellen Kontern schon früh den einen oder anderen Gegentreffer einfangen können, unter anderem traf Michel Muscatello nur den Pfosten. Justin Schumann (20.) auf schönen Streckpass von Niklas Früh und der Goalgetter selbst dann per Kopfball nach einer halben Stunde Spielzeit schossen ein beruhigendes 2:0 für den Spitzenreiter heraus, Benedikt Peduzzi hatte zuvor noch eine weitere Großchance verpasst. Nach der Pause riss dann plötzlich der Faden, der schnelle Anschluss durch Alessandro Jacobs schien die Ulmer Elf weiter zu verunsichern. Bekannt mannschaftlich geschlossen brachte man die Führung jedoch über die Zeit und verpasste in der Schlussviertelstunde noch die eine oder andere wirklich gute Kontergelegenheit.

Während Team 3 spielfrei war, musste die Partie der Frauen 2 am Samstagabend wegen Flutlichtausfall nach rund einer halben Stunde Spielzeit abgebrochen werden. Die SG Rammersweier II führte bis dahin mit 1:0. Erst am Folgetag fand Elektromeister Michael Knapp den Fehler bei einem lockeren Draht im Stromkasten, sodass die Begegnung der Frauen 1 gegen Scherzheim dann wieder regulär stattfinden konnte. Hier sicherte die eingewechselte Nicole Spyra dem Team von Michael Schmich den knappen Derby-Sieg durch einen Last-Minute-Treffer in der Nachspielzeit und sorgte damit für ein Ende der kurzen Durststrecke.

Punktgewinn in Schutterwald / Heimnimbus gewahrt

Team 1 bestätigte mit dem Zähler in Schutterwald den jüngsten Aufwärtstrend und hatte in der turbulenten Schlussphase sogar den Siegtreffer auf dem Fuß. Dennoch konnte am Ende auch von einem glücklichen Punkt die Rede sein, denn immerhin hielt Torhüter Manuel Klemm nach überstandener Verletzung gleich bei seinem Comeback noch im ersten Durchgang einen umstrittenen Foulelfmeter.  Als dem bislang heimstarken Spitzenteam aus der Ortenau zehn Minuten vor Spielende die Führung gelang, schien alles auf einen weiteren Erfolg hinzudeuten, doch nur sechs Minuten später verwandelte Steven Müller auf der Gegenseite einen Elfmeter und sorgte mit seinem fünften Saisontreffer für den Ausgleich. Die Mannschaft um Spielertrainer Fabian Ernst brachte das Remis dann über die Zeit und wollte trotz personeller Überzahl nach einer Ampelkarte für die Gastgeber kein erhöhtes Risiko mehr gehen.

In den parallel ausgetragenen Heimspielen der Reserven taten sich beide Mannschaften schwer, ihrer über Wochen erarbeiteten Favoritenrolle gerecht zu werden. Sowohl Ottenhöfen III als auch Sasbach II erwiesen in den Partien auch als zweikampf- und defensivstark, sodass die entscheidenden Treffer erst nach der Pause fielen. Jan Dmitrovic gelang dabei in der 61. Minute der Siegtreffer für die „Dritte“, die damit ihren Spitzenplatz in der Kreisliga C behaupten konnte, im Duell des Rangzweiten gegen Schlusslicht Sasbach hatten die Gäste, angeführt von Vorstand Kris Oldach und Spielertrainer Zehnle, sogar die wesentlich besseren Möglichkeiten, ehe Tom Eisele per Foulelfmeter (72.) die ersehnte Führung gelang. Bis zum Ende wurden mehrere gute Kontermöglichkeiten vergeben, Niklas Früh traf die Latte und der eingewechselte Jan Dmitrovic scheiterte am Innenpfosten, doch Justin Schumann machte mit dem 2:0 in der Nachspielzeit dann alles klar.

Nur knapp an einer ganz großen Überraschung scheiterten die Frauen 2 beim 1:4 in Sulz, die Mannschaft war nach dem Treffer von Anika Knapp über die Pause hinaus lange Zeit in Führung und musste sich erst in der letzten Viertelstunde geschlagen geben.

Aufgrund der personellen Engpässe eigentlich ziemlich chancenlos unterlagen die Frauen 1 bei Ligaprimus Vimbuch auch fast erwartungsgemäß, Katharina Burkard gelang dabei der Ehrentreffer im Bühler Teilort (1:4). 

Lars Plutz in Aktion

10 Tore, 10 Zähler und kein Gegentreffer

Das gab es noch nie am Münzwald: Vier Spiele an einem Tag, und kein einziger Torschrei der Gästefans. Grundlage für einen so erfolgreichen Spieltag in Ulm war somit eine gute Abwehrleistung aller Mannschaften. Team 3 hatte dabei als Tabellenführer den Verfolger Varnhalt II zu Gast und Keeper Alexander Braun hielt bei dem knappen und am Ende sicherlich glücklichen 1:0 nun auch im vierten Heimspiel dieser Saison seinen Kasten sauber. Ebenso wie im darauffolgenden Spiel gegen die Varnhalter „Erste“ erwiesen sich die Gäste als ungemein defensivstark und konnten erst in der 85. Minute durch einen abgefälschten Freistoß von Jason Schumann in die Knie gezwungen werden.

Unsere Reserve hatte gegen Varnhalt I ebenfalls eine harte Nuss vor der Brust, zudem agierte unser Team extrem ersatzgeschwächt, zudem gingen mit Spielertrainer Björn Burst und auch Fabrice Mussler gleich beide Innenverteidiger bereits angeschlagen auf das Feld. Während „Burscht“ nach einer guten Viertelstunde endgültig passen musste, biss sich Fabrice durch und hielt in dieser Partie gemeinsam mit der ganzen Mannschaft vor dem sicheren Keeper „Maxi“ Simmes die Hütte sauber. Eigene Chancen wurden kaum kreiert, dafür hatte man gleich zweimal Alu-Glück bei einem Heber aus gut 30 Metern von Elmar Herter auf die Querlatte (40.) und einem Kopfball von Sascha Lorenz, der aus kurzer Distanz nur den Pfosten traf (70.). Am Ende waren wohl beide Teams, übrigens aktuell die besten Abwehrreihen der Kreisliga A, mit dem torlosen Remis zufrieden.

Wohl noch etwas verunsichert von der klaren Niederlage in Loffenau ging dann die „Erste“ vor den mittlerweile gut 250 Zuschauern, die sich am Nachmittag in der Spitze am Sportgelände eingefunden hatten, noch verhalten die Begegnung gegen den SC Offenburg und ließ zunächst ein, zwei richtig gute Dinger für die Gäste zu, ehe Dennis Galler in der 18. Minute erstmals alleine vor Gästekeeper Alexander Grimm auftauchte, aber am guten Torhüter des SCO scheiterte. Philipp Schnurr brachte sein Team dann kurz vor der Pause in Führung, nach dem Seitenwechsel bauten Steven Müller nach Vorlage von Galler (59.) und Dennis Galler auf schöne Hereingabe von Nils Helmholdt (71.) den Vorsprung auf 3:0 aus, während die Gäste sich zwar immer um den Anschluss mühten, aber an der diesmal sicheren Abwehr der Hausherren immer wieder hängen blieben und einfach nicht über die Durchschlagskraft im letzten Drittel verfügten. Gleich drei oder vier gute Kontermöglichkeiten ließen die Hausherren dann in der Schlussphase leider ungenutzt, sonst wäre der Erfolg sicherlich noch höher ausgefallen.

Zum Abschluss des langen Sonntages hatten die Frauen 1 in der Bezirksliga den FV Stollhofen zu Gast und demonstierten den noch immer gut 100 Zuschauern ihre augenblickliche Leistungsstärke. Ines Burkard war herausragende Akteurin auf dem Feld und erzielte gegen den Tabellenletzten zunächst alle fünf Treffer, ehe die eingewechselte Tamara Jägel in der Nachspielzeit das halbe Dutzend und damit auch den 6:0-Endstand perfekt machte.

Die Frauen 2 unterlagen schon am Samstag dem SV Neumühl mit 0:4 und verloren nicht nur die Partie, sondern auch Torhüterin Nadja Neuchel, die sich ein Kapselverletzung am Daumen zuzog und wohl länger ausfällt.     

Gegner am Boden, Ulmer (in diesem Fall Alex Janzen) setzt sich durch: Symbolisch für die Begegnung gegen den SC Offenburg