Reisen in Acher- und Renchtal

Acher- und Renchtal lauten am Wochenende die Navigationsziele der Seniorenmannschaften. Bereits am Samstag treten die Reserven beim Bezirksliga-Absteiger in Kappelrodeck an (15.15 Uhr und 17.00 Uhr). Die Weindörfler erhoffen sich nach zwei Auftaktniederlagen natürlich nun einen Heimsieg gegen die Ulmer Reserve, die ihrerseits die Scharte der 2:3-Niederlage gegen Gamshurst auswetzen will. Im ersten Aufeinandertreffen dieser beiden Teams überhaupt eine im Vorfeld spannende Angelegenheit. Der Druck liegt dabei eindeutig auf den Hausherren um Trainer Marcel Halfmann.

Zur dritten Landesliga-Partie muss Team 1 am Sonntag zum TuS Oppenau reisen, dessen Heimstärke Spielertrainer Fabian Ernst und seine Mannschaft bereits in der Vorsaison erfahren konnten und überhaupt noch keinen Zähler gegen die Renchtäler ergattern konnten. Dies soll sich nun ändern, erneut wurde ein Zwei-Tore-Rückstand durch Zusammenhalt und Geschlossenheit wettgemacht, was beim punktgleichen Tabellennachbarn zu einem weiteren Zähler führen soll. Ob der mit einem Nasenbeinbruch gegen Sinzheim früh ausgeschiedene Marvin Mußler wieder mitwirken kann, wird sich erst kurzfristig entscheiden.   

Szene aus dem Aufeinandertreffen mit Oppenau in Ulm im September 2021

Hinspiel im Ried

Mit dem letztlich überzeugenden Sieg gegen Vimbuch vor heimischer Kulisse erreichte die Ulmer Reserve die angestrebten Aufstiegsspiele und muss im Hinspiel zunächst nach Ottersdorf reisen. Ausgerechnet Ottersdorf. Immer wieder kreuzen sich die Wege mit den Blau-Weißen aus dem Ried, sei es im Bezirkspokal, in spannenden Duellen in der Bezirksliga und auch in den Personen von Benedikt Wisser, der seine Juniorenzeit dort verbrachte, oder Torhüter Erwin Janzer, der uns vor nicht allzu langer Zeit bis zu seiner Verletzung als Torhüter ausgeholfen hatte, und schließlich auch Marius Metzger, der über viele Jahre zunächst für den FVO stürmte und dort derzeit als Jugendtrainer aktiv ist.

Mit einer ähnlichen Bilanz wie unsere „Zweite“ verpasste auch der FVO den direkten Aufstieg und musste in der Nordstaffel dem Ligaprimus FC Obertsrot jedoch deutlich den Vortritt lassen. In einem Kopf-an-Kopf-Rennen mit dem immer stärker werdenden FV Iffezheim konnte sich die Mannschaft von Trainer Mario Kamerla am Ende nur durchsetzen, weil man eine maximale Bilanz von zuletzt sieben Siegen in Serie erreichte und so die Vizemeisterschaft sichern konnte. Ottersdorf ist also gewappnet für die anstehenden Entscheidungsspiele. In der Mannschaft stehen zudem noch einige Spieler, die schon vor Jahren in der Bezirksliga auf dem Feld standen, allen voran Spielmacher und Routinier Stefan Kalkbrenner, der im letzten Punktespiel auch wieder als Torschütze entscheidenden Anteil am Sieg beim FC Rastatt 04 hatte.

Gut erholt hatte sich das Ulmer Team nach der Niederlage in Achern gezeigt und sich die Aufstiegsspiele aus eigener Kraft erkämpft. Spielertrainer Björn Burst musste neben den Langzeitverletzten Denis Tran und Jan Dmitrovic dabei auch auf Fabrice Mußler verzichten und die Defensive entsprechend umbauen, kann aber in Ottersdorf auf einen ansonsten vollen Kader zurückgreifen und hat vor allem in der Offensive die Qual der Wahl, weil sich zuletzt neben den Defensivakteuren Philipp Sauter und Niklas Faller auch Justin Schumann wieder zurück meldete und in den „Finals“ unbedingt dabei sein will.      

Zu der Partie am Sonntag um 15.00 Uhr wird von Ulmer Seite auch ein Fan-Bus eingesetzt. Abfahrt ist um 14.00 Uhr, Rückfahrt gegen 17.15 Uhr, Fahrpreis 10,- Euro,  Anmeldungen bei Felix Eisele und unserem Marketing-Team.  

Szenen aus der Bezirksliga-Saison 17/18 in Ottersdorf, unten Stefan Kalkbrenner im Kopfbsall-Duell mit dem jetzigen Spielerertrainer von Team 2, Björn Burst.

Alles in der eigenen Hand

Vor der Spielzeit hatte jeder noch mit einer wichtigen (Abstiegs-)Entscheidung in dem Landesliga-Match zwischen Ulm und Ottersweier (15.00 Uhr) fest gerechnet, zwei Spieltage vor dem Saisonende sind jedoch längst alle Würfel in der unteren Ebene gefallen. Nach dem Corona-Abbruch im ersten Jahr schaffte der SV Ulm den Klassenerhalt nun auch auf sportlichem Weg und überraschte mit der vorzeitigen Rettung sicherlich viele Kenner der Szene. Somit geht es in dem Derby gegen den FVO am Ende nur noch um das Prestige, die Lindendörfler wollen am Münzwald noch einmal zeigen, was auch sie fußballerisch drauf haben und vor allem in der Rückrunde auch vielfach zu zeigen wussten. Ulms Trainer Fabian Ernst möchte sich hingegen mit einem Erfolg vom heimischen Publikum in die Sommerpause verabschieden, was für eine sicherlich unterhaltsame Partie spricht. Bis auf Fabian Huck, der wieder zu seiner Kompanie in die Alpen zurückkehren musste, und den verletzten Stammkeeper Manuel Klemm, steht „Fabi“ ein kompletter Kader zur Verfügung.

Wesentlich mehr Bedeutung und damit auch Spannung kommt der folgenden Begegnung zwischen der Ulmer Reserve und dem SV Vimbuch (17.00 Uhr) zu. Am finalen Spieltag der Kreisliga A besteht noch immer ein Dreikampf um den Aufstieg, denn neben dem designierten Meister aus Achern (in Leiberstung) und dem FC Varnhalt (gegen Kickers Baden-Baden) hat es die Mannschaft um Spielertrainer Björn Burst nun ganz alleine in der Hand, die Vizemeisterschaft und somit die Aufstiegsspiele gegen den Nord-Zweiten zu erreichen. In einer herausragenden Saison war dies über lange Zeit das realistischere Ziel, nun kann das Team seine guten Leistungen selbst krönen. Verlassen kann sich die Mannschaft wieder auf das Ulmer Publikum, denn nur gemeinsam wird man diesen Erfolg auch tatsächlich schaffen können. Etwas dagegen hat sicherlich Gästetrainer Torsten Ernst, der im Hinspiel eine unglückliche 0:1-Niederlage hinnehmen musste und sich mit dem SV Vimbuch revanchieren, aber auf jeden Fall mit einer guten Leistung dagegen halten will. Aufgrund des besseren Torverhältnisses dürfte Ulm II auch ein knapper Sieg reichen und die damit die Spielzeit noch einmal um zwei Wochen verlängern.

Den Auftakt des Tages bildet die zuletzt personell gebeutelte Ulmer „Dritte“, die um 13.15 Uhr den SV Vimbuch II zu Gast hat und mit einem Heimsieg vielleicht noch die Vizemeisterschaft in ihrer Staffel erreichen könnte.  

Meisterschafts-Endspiel in Achern

Der Spieleinteiler hätte es kaum spannender ansetzen können: Am vorletzten Spieltag einer langen Saison gastiert die Ulmer Reserve am Sonntag (15.00 Uhr) als Spitzenreiter beim punktgleichen VfR Achern, wo sich bereits die Meisterschaft entscheiden könnte. Beide Mannschaften ließen in den vergangenen Wochen Federn, sodass sich an der Tabellenführung ein munteres Wechselspiel ergab und nun auch der Rangdritte Varnhalt noch eine Aufstiegschance wittert. Spielertrainer Björn Burst sollte in der Hornisgrundestadt bis auf die langzeitverletzten Dennis Tran und Jan Dmitrovic sowie die noch im Aufbau befindlichen Philipp Sauter und Niklas Faller auf einen kompletten Kader und die Unterstützung der hoffentlich vielen mitreisenden Fans zurückgreifen können, um die Vorrundenniederlage wieder wettzumachen.

Die 3. Mannschaft musste die Meisterschaft in der Kreisliga C in der Vorwoche zwar bereits dem SV Sasbachwalden überlassen, kann sich aber im Vorspiel bei Achern II (13.15 Uhr) zumindest die Vizemeisterschaft sichern.

Nicht weniger prestigeträchtig ist auch die Begegnung der „Ersten“ in Bühl (Samstag, 17.00 Uhr), der Partie wurde durch den vorzeitigen Klassenerhalt des SV Ulm in der Landesliga allerdings eine riesige Menge Brisanz genommen. Vor dem Derby haben die Zwetschgenstädter wieder auf die Erfolgsspur zurück gefunden und können sich auch dank des Ulmer Erfolges gegen Mörsch zum Saisonende hin bei drei noch ausstehenden Spieltagen den dritten Rang sichern, den sie derzeit auch schon belegen. Fehlen werden auf Seiten der Gäste definitiv der verletzte Spielertrainer Fabian Ernst sowie Stammkeeper Manuel Klemm, der jedoch von Fabian Wann in der Vorwoche hervorragend vertreten wurde und auf den sich die Hintermannschaft der Gäste verlassen kann, um die Partie im Hägenich vielleicht solange als möglich offen zu halten.

Die Spielzeit beendet hat neben den Frauen 2 nun auch schon Team 1, da Unzhurst II das letzte Saisonspiel aus personellen Gründen vorzeitig abgesagt hat.

Kampf und Einsatz sind für Team 1 auch in Bühl wieder gefragt

Erneut ein Fußball – Sonntag am Münzwald

Das Fußballwochenende der Frauen und Senioren eröffnet unser Frauen-Team 2  am Samstag um 15.00 Uhr bei der SG Bohlsbach II. Die Partie findet auf dem Gelände des FV Weier statt, in etwa zwischen Appenweier und Offenburg gelegen.

Die Reserven haben dann am Sonntag ab 11.00 Uhr den SV Leiberstung zu Gast und würden ihre Erfolgsserien gerne fortsetzen. Team 3 hat bisher alle Heimspiel gewonnen und will an Tabellenführer Sasbachwalden II dranbleiben, nachdem die in Ottenhöfen ausgefallene Partie zwischenzeitlich mit 3:0 für uns gewertet wurde. Die „Zweite“ (13.15 Uhr) hätte mit einem Heimerfolg gegen den SVL sogar die Möglichkeit, die Tabellenführung zurückzuerobern, da Spitzenreiter Achern an diesem Wochenende spielfrei ist und ohnehin ein Spiel mehr absolviert hat. Die Messlatte ist nun aber deutlich höher gesetzt als am vergangenen Wochenende, als Schlusslicht Sasbach II eigentlich nur wenig Gegenwehr bot und unsere Mannschaft ihre Leistung viel zu schnell angepasst hatte.  

Das Landesliga-Team hat erst zum zweiten Mal in der Vereinsgeschichte zu einem Pflichtspiel den FV Schutterwald zu Gast, um Punkte ging es dabei am Münzwald noch nie. Allerdings datiert der letzte Auftritt des FVS in Ulm aus dem Herbst 1978, als der unser damalige „Erste“ nach der Bezirksmeisterschaft und Aufstieg in die A-Klasse im SbFV-Pokal antrat und zunächst den TuS Windschläg (3:2) und danach sensationell den Amateurligisten Schutterwald (5:4) ausschaltete, ehe die Erfolgsserie des Teams mit der einstigen Mittelachse Wolfgang Friedmann, „Edu“ Früh und Rolf Ernst dann Ende Oktober in der dritten Runde gegen den damals noch „großen“ VfB Gaggenau (2:6) abrupt endete. Nun kehrt Schutterwald als eine der besten Rückrundenmannschaften an den Münzwald zurück, kassierte im Nachholspiel am vergangenen Mittwoch die erste Niederlage im Jahr 2022 und musste als bestes Defensivteam in der Rückserie bislang erst vier (!) Gegentore hinnehmen. Eine eminent schwierige Aufgabe also für unsere „Erste“, die ihre mitgereisten Anhänger zuletzt in Offenburg enttäuschte und im Abstiegskampf weiter fleißig Punkte sammeln muss, um die anderen abstiegsbedrohten Vereine und insbesondere den SCO nicht noch weiter heranrücken zu lassen.

Den Abschluss des Tages bildet das Derby der 1. Frauenmannschaft gegen den FC Schwarzach (17.00 Uhr), das unser Team natürlich gerne für sich entscheiden würde und das auch an diesem Sonntag sicherlich wieder viele Zuschauer verfolgen werden.       

Volles Programm am Sonntag

(gw) Der erhoffte Punktgewinn gegen die favorisierten Gegner aus Sinzheim und Hofstetten blieb für die Landesliga-Mannschaft am Doppelspieltag über Ostern leider aus, wobei man in beiden Begegnungen die Überlegenheit und die reifere Spielanlage der Konkurrenz einfach akzeptieren musste. Dennoch wäre sogar jeweils eine Überraschung durchaus möglich gewesen, hätte Steven Müller neben seinen drei Treffern in Sinzheim zum Beispiel auch noch den Strafstoß knapp zehn Minuten vor Spielende verwandelt und dann schon deutlich früher den 3:4 – Anschuss erzielt, der dann in der Nachspielzeit leider viel zu spät fiel. Gegen den Tabellenführer Hofstetten war ein schwacher erster Durchgang und dann das schnelle 0:3 durch einen abgefälschten Freistoß unmittelbar nach der Pause spielentscheidend, die Gäste waren keineswegs in Bestbesetzung am Münzwald angetreten und offenbarten in der Defensive doch einige Schwächen, die locker zu einem Treffer für Ulm gereicht und den Spitzenreiter möglicherweise ins Wanken gebracht hätten.

Gegen den TSV Loffenau, der das Team um Spielertrainer Fabian Ernst in der Vorrunde glatt mit 4:0 abgekanzelt hatte, steht nun eine Begegnung auf Augenhöhe auf dem Plan (Sonntag, 15.00 Uhr). Nach einem kurzen Zwischenhoch stecken die Gäste um Coach Sven Huber nun tief im Abstiegskampf und erhoffen sich ihrerseits wichtige Zähler, um vielleicht noch einen der rettenden Plätze ergattern zu können. Trainer Ernst wird seine Heimelf sicherlich wieder deutlich offensiver agieren lassen, um die Murgtäler schon frühzeitig unter Druck zu setzen und dann zu Fehlern zu zwingen.

Nach langer Durststrecke zeigte sich Team 2 zuletzt sehr torfreudig und gewann überraschend klar beim FV Gamshurst mit 6:2. Unbeirrt von einem frühen Rückstand boten Spielertrainer Björn Burst und seine Mannschaft eine gute Leistung und brachten die Partie sicher nach Hause, profitierten zeitgleich von der Niederlage des Tabellenführer Achern und wollen nun auch das Derby gegen Scherzheim (13.15 Uhr) für sich entscheiden, um den Abstand zu den immer mehr aufrückenden Verfolgern zu wahren. Die Südstädter unterlagen zuletzt nur knapp dem drittplatzierten FC Varnhalt und werden auch in Ulm alles in die Waagschale werfen, um den Lokalkampf für sich zu entscheiden.

Ihre Favoritenstellung behaupten will die „Dritte“ im „kleinen Derby“ gegen Scherzheim II (11.00 Uhr) und die weiße Heimspielweste wahren. Marcello Peduzzi in letzter Minute in Gamshurst (2:1) und Hendrik Faust unmittelbar vor Spielende gegen Haueneberstein II (1:0) bescherten der Mannschaft jüngst zwei ganz späte Erfolge, bewiesen damit aber auch den langen Atem der 3. Mannschaft.

Die Frauen 1 haben nach dem Kantersieg in Stollhofen (9:1) den SV Vimbuch zu Gast (17.00 Uhr) und hofft gegen die favorisierten Gäste einmal mehr auf die Unterstützung der Zuschauer. Da beide Frauenteams derzeit personell auf dem Zahnfleisch gehen, musste die fast zeitgleich angesetzte Partie der Frauen 2 in Nußbach abgesetzt werden.        

Folgt ein weiterer Dreier?

Den Ausfall von Torjäger Steven Müller konnte die „Erste“ am vergangenen Wochenende gut verkraften und erkämpfte sich gegen den SV Stadelhofen einen am Ende verdienten 2:0 – Heimerfolg. Dabei war dem Team mit dem Abstauber-Treffer von Philipp Schnurr nicht nur die Wende in einer bis dahin unterlegenen Partie, sondern auch das erste Tor überhaupt gegen den Favoriten in der Landesliga gelungen, gegen den man in den beiden vorangegangenen Aufeinandertreffen jeweils torlos geblieben war. „Joni“ Wisser machte mit dem zweiten Treffer auf Vorarbeit von Justin Schumann nach einer guten Stunde alle klar. Nun möchten Spielertrainer Fabian Ernst und seine Mannschaft ihr Punktepolster auch beim FSV Altdorf (Sonntag, 15.00 Uhr) weiter ausbauen, der Tabellenletzte darf jedoch auch aufgrund der eigenen Auswärtsschwäche keinesfalls unterschätzt werden, auch wenn sich die Hausherren angesichts der letzten Niederlagenserie schon mit dem akut drohenden Abstieg abgefunden zu haben scheinen.

Die Reserven sind an diesem Wochenende spielfrei, Team 2 präsentierte sich zuletzt super-minimalistisch und besiegte nach jeweiligen Früh-Toren die abstiegsbedrohten Vereine aus Haueneberstein und Eisental jeweils knapp mit 1:0 und sieht nun bereits dem schwierigen Auswärtsspiel bei den Kickers Baden-Baden am kommenden Mittwoch (19.00 Uhr) entgegen. Weiterhin schadlos hielt sich die „Dritte“ am Münzwald und besiegte auch Eisental II mit 3:1.

Vor einer weiteren schweren Reise stehen die Frauen 2 beim SV Neumühl (Samstag, 16.00 Uhr), während Team 1 beim Vierten Ötigheim (Sonntag, 17.00 Uhr) nach der knappen 0:1-Niederlage gegen den Vize Ottenau nun gerne punkten würde.

Philipp Schnurr ebnete zuletzt im Heimspiel gegen Stadelhofen mit seinem Führungstreffer den Weg zum Heimerfolg.

Topspieltag am Münzwald

Die ersten Heimspiele nach der Winterpause bescheren dem SV Ulm gleich eine ganze Reihe an interessanten Begegnungen. Zunächst empfangen die Reserven des Gastgebers als jeweilige Tabellenführer in ihren Klassen die 2. (Sonntag, 11.00 Uhr) bzw. 1. Mannschaft des VfR Achern (13.15 Uhr). Die Hornisgrindestädter haben sich vor der Saison den Aufstieg in die Bezirksliga auf die Fahne geschrieben, bislang konnte mit dem Titelfavoriten zur allgemeinen Überraschung aber nur der SV Ulm Schritt halten und steht aufgrund des besseren Torverhältnisses aktuell sogar auf Platz 1. Am letzten Vorrundenspieltag zwar nur eine von insgesamt 32 Saisonpartien, aber dennoch mit dem Reiz der sogenannten „Herbstmeisterschaft“, die pandemie- und spielplanbedingt nun erst im Frühjahr entschieden wird. Während Ulm mit Spielertrainer Björn Burst beim unbequemen SV Vimbuch zum Auftakt mit 1:0 gewann, setzte auch die Mannschaft von Coach Issiaka Savane ihre Siegesserie in beeindruckender Weise fort und schickte den Verfolger Leiberstung nach einem 0:2- Rückstand am Ende klar mit 5:2 auf die Heimreise. Die beiden Sturmführer Niklas Früh (14 Tore) und Mohamed Anne (13) gehören zu den erfolgreichsten Angreifern der Liga, beide Abwehrreihen werden sich entsprechend auf die Offensivspezialisten einstellen.

Um 15.00 Uhr steht für die „Erste“ dann das Landesliga-Duell gegen einen aktuell sehr starken FV Elchesheim an, der sich in der laufenden Saison als unglaublich stabil erwies und bislang überhaupt nur eine Begegnung verlor. Spielertrainer Dirk Rohde konnte zum Auftakt nach der Winterpause mit einem Dreier beim Tabellenführer Hofstetten überraschen und erkämpfte sich in der Vorwoche ein 2:2 gegen den ebenfalls aufstrebenden FV Langenwinkel, bei dem Ulm vor zwei Wochen knapp verloren hatte und zuletzt spielfrei war. Da die Konkurrenz zuletzt fleißig Punkte sammelte schmolz der ursprünglich komfortable Vorsprung des SV nun deutlich zusammen, weshalb ein Punktgewinn gegen die Rot-Weißen enorm wichtig wäre. Für Fabian Ernst und sein Team wird es darauf ankommen, den Gästen nicht nur mit spielerischen Mitteln, sondern vor allem auch mit sehr viel Kampfkraft zu begegnen.

Auch die beiden Frauenmannschaften greifen nun wieder in den Pflichtspielbetrieb ein, die Frauen 2 hoffen am Samstag (16.00 Uhr) beim Tabellennachbarn Dörlinbach (Gemeinde Schuttertal) auf einen Punktgewinn, Team 1 muss sonntags dann beim Liga-Zweiten Ottenau zum Pokal-Viertelfinale reisen (15.00 Uhr). 

Rückrundenauftakt in Langenwinkel

(gw) Zur ersten Partie nach der Winterpause muss der SV Ulm beim FV Langenwinkel antreten, gegen den man in der Vorrunde am Münzwald durch einen Treffer quasi in letzter Sekunde gerade noch ein 2:2 hatte retten können. Während bei den Gästen Kontinuität vorherrscht, beendete bei den Hausherren der bisherige Trainer Dan Calinescu in der spielfreien Zeit seine Tätigkeit, der FVL wird nun von Klaus Stefan betreut, der zuvor bereits im Team mit Calinescu im Lahrer Vorort in der Verantwortung stand.

Beide Mannschaften hatten sich durchaus erfolgreich in die Winterpause verabschiedet, Langenwinkel gewann die letzten drei Begegnungen, der SV Ulm siegte in Ottersweier und fuhr dann auch gegen Niederschopfheim die volle Punktzahl ein. Beide Teams konnten so die direkte Abstiegszone verlassen und wollen ihre Serie nun natürlich fortsetzen. Definitiv ein schwerer Gang für Spielertrainer Fabian Ernst und seine Mannschaft, denn der FVL schien nach eher schwachem Saisonstart vor der Pause zu alter Stärke zurück gefunden zu haben, der SV Ulm hingegen bestätigte in den bisherigen Testauftritten seine gute Form und lässt Coach Ernst durchaus Handlungsspielraum in der Startformation.          

        

Kräftemessen mit dem VfB Bühl

Die Paarungen hätten vielleicht etwas glücklicher ausfallen können, aber durch die nachträgliche Terminabsprache konnten die beiden Begegnungen gegen die Mannschaften des VfB Bühl an diesem Wochenende zumindest zeitlich gesplittet und somit für alle Interessierten verfolgbar gemacht werden. Team 1 empfängt in der Landesliga somit am Samstag um 14.30 Uhr den sicherlich favorisierten Tabellenvierten, der seine Heimaufgabe gegen Langenwinkel am vergangenen Wochenende erfolgreich erledigte und sich damit im Verfolgerfeld von Spitzenreiter Hofstetten festsetzte. Dies soll nun mit einem weiteren Dreier in Ulm untermauert werden. Die Hausherren wiederum erspielten sich in Mörsch ein 1:1 und hatten beim ehemaligen Amateurligisten die weitaus besseren Chancen, erkämpften somit erneut in der Fremde einen Zähler und können durchaus ohne Druck in die Partie gegen den VfB gehen.

Genau umgekehrt sind die Vorzeichen dann am Sonntag, wenn die zweiten Mannschaften beider Vereine im Hägenich aufeinandertreffen (14.30 Uhr). Mit sehr großer Wahrscheinlichkeit auf dem Kunstrasen muss der Tabellenführer dabei seine aktuelle Vormachtstellung in der Kreisliga A unter Beweis stellen und trifft dabei auf eine VfB-Reserve, die zwar ebenfalls so gut wie noch nie in die Spielzeit gestartet war, zuletzt aber Federn ließ und nun gegen das Team von Spielertrainer Björn Burst die beste Gelegenheit hat, die zuletzt negative Tendenz wieder aufzupolieren. Mit Michel Muscatello haben die Zwetschgenstädter einen überaus routinierten Akteur in überragender Form in der Mannschaft, der die junge Elf anleitet und zusammenhält. Ein weiterer Prüfstein also für das bisher so erfolgreiche Ulmer Team, das nicht nur durch die bisherigen Auftritte als Einheit zusammengewachsen ist und so von Sieg zu Sieg eilte.

Vor einer schweren Heimaufgabe stehen am Samstag die Frauen 2 gegen die SG Bohlsbach II (17.00 Uhr), die Frauen 1 haben dann sonntags ebenfalls um 17.00 Uhr den SV Scherzheim zum Derby zu Gast und wollen trotz aller personellen Engpässe endlich wieder einen Sieg einfahren.  

Szene aus der Begegnung vom September 2020, die der VfB mit 3:1 für sich entschied