Punkte nur am Grünen Tisch

Es war ein gebrauchtes Wochenende für alle Herren-Teams, die einzigen Zähler fuhren die Frauen 1 ein, deren Partie in Unzhurst durch die Absage der Gastgeberinnen bereits mit 3:0 für unsere Mannschaft gewertet wurde und diese sich nun ebenfalls in die Sommerpause verabschiedete.

VfB Bühl – SV Ulm 5:1 (2:0)

Mit Ausnahme gleich zu Beginn der Begegnung, als unser Team zwei gute Chancen vergab, waren die Hausherren spielbestimmend und vor allem in Person des groß gewachsenen Stoßstürmers Jens Wartmann, der insgesamt drei Treffer erzielte, nicht nur körperlich überlegen und wesentlich abgeklärter. Spannung kam nach der Pause nur noch einmal auf, als Philipp Schnurr per Kopfball das zwischenzeitliche 1:3 gelungen war und die Mannschaft von Fabian Ernst ganz kurz am Anschluss schnupperte, ehe die Zwetschgenstädter mit dem 4:1 alles klar machten und die Begegnung vor ansehnlicher Kulisse zum Ende hin in den Verwaltungsmodus verfiel.

VfR Achern II –  SV Ulm III 2:0 (2:0)

Nicht nur die verlorene Partie, sondern das Ausscheiden von Torhüter Alexander Braun und die schwere Knieverletzung von Daniel Burger sorgten am Ende für hängende Köpfe bei unserer „Dritten“, die sich im zweiten Durchgang zwar gegen die Niederlage stemmte, aber kaum gute Chancen herausarbeiten konnte und so den 2. Tabellenplatz an die Hornisgrindestädter abgeben musste.  

VfR Achern – SV  Ulm II 2:1 (1:1)

Nur die Zuschauerränge waren in diesem „Finale“ um die Meisterschaft überwiegend in Ulmer Hand, ansonsten bestimmten die Gastgeber über weite Strecken auch in Unterzahl die Begegnung. Wie schon im Hinspiel am Münzwald war der VfR fast in allen Belangen besser, ging durch Goalgetter Anne in Führung und wackelte nur einmal kurz, als sich Nikolai Metzinger auf der Außenbahn durchsetzte, den Ball nach innen brachte und Benjamin Gembruch nur drei Minuten nach dem Rückstand für den Ausgleich sorgte. Nach dem Platzverweis für Caspar (VfR) noch vor der Pause schien alles auf einen Vorteil für die Gäste hinzudeuten, doch auch in Unterzahl spielten die Hausherren ihre technischen Fähigkeiten aus. Nachdem Anne mit seinem zweiten Treffer per Kopf die erneute Führung erzielt hatte, warfen Spielertrainer Björn Burst und sein Team in der Schlussphase noch einmal alles nach vorne, konnten aber auch die mittlerweile doppelte Überzahl nach einer Ampelkarte für Epaka nicht in Torchancen ummünzen, sodass Achern am Ende ein großer Schritt in Richtung Meisterschaft gelungen war.    

Meisterschafts-Endspiel in Achern

Der Spieleinteiler hätte es kaum spannender ansetzen können: Am vorletzten Spieltag einer langen Saison gastiert die Ulmer Reserve am Sonntag (15.00 Uhr) als Spitzenreiter beim punktgleichen VfR Achern, wo sich bereits die Meisterschaft entscheiden könnte. Beide Mannschaften ließen in den vergangenen Wochen Federn, sodass sich an der Tabellenführung ein munteres Wechselspiel ergab und nun auch der Rangdritte Varnhalt noch eine Aufstiegschance wittert. Spielertrainer Björn Burst sollte in der Hornisgrundestadt bis auf die langzeitverletzten Dennis Tran und Jan Dmitrovic sowie die noch im Aufbau befindlichen Philipp Sauter und Niklas Faller auf einen kompletten Kader und die Unterstützung der hoffentlich vielen mitreisenden Fans zurückgreifen können, um die Vorrundenniederlage wieder wettzumachen.

Die 3. Mannschaft musste die Meisterschaft in der Kreisliga C in der Vorwoche zwar bereits dem SV Sasbachwalden überlassen, kann sich aber im Vorspiel bei Achern II (13.15 Uhr) zumindest die Vizemeisterschaft sichern.

Nicht weniger prestigeträchtig ist auch die Begegnung der „Ersten“ in Bühl (Samstag, 17.00 Uhr), der Partie wurde durch den vorzeitigen Klassenerhalt des SV Ulm in der Landesliga allerdings eine riesige Menge Brisanz genommen. Vor dem Derby haben die Zwetschgenstädter wieder auf die Erfolgsspur zurück gefunden und können sich auch dank des Ulmer Erfolges gegen Mörsch zum Saisonende hin bei drei noch ausstehenden Spieltagen den dritten Rang sichern, den sie derzeit auch schon belegen. Fehlen werden auf Seiten der Gäste definitiv der verletzte Spielertrainer Fabian Ernst sowie Stammkeeper Manuel Klemm, der jedoch von Fabian Wann in der Vorwoche hervorragend vertreten wurde und auf den sich die Hintermannschaft der Gäste verlassen kann, um die Partie im Hägenich vielleicht solange als möglich offen zu halten.

Die Spielzeit beendet hat neben den Frauen 2 nun auch schon Team 1, da Unzhurst II das letzte Saisonspiel aus personellen Gründen vorzeitig abgesagt hat.

Kampf und Einsatz sind für Team 1 auch in Bühl wieder gefragt

Klassenerhalt geschafft / Meisterschaft wieder offen

Mit dem grandiosen Sieg der „Ersten“ gegen den nach der Winterpause noch ungeschlagenen 1. SV Mörsch hat die Mannschaft den Klassenerhalt so gut wie in der Tasche. Zuvor hatte sich die 2. Mannschaft mit dem Erfolg gegen Sasbachwalden nicht nur die Tabellenführung zurück erobert, sondern sich auch beste Voraussetzungen für das „Endspiel“ am kommenden Sonntag in Achern geschaffen.

SV Ulm III – SV Sasbachwalden II 0:2 (0:0)

Die Gäste waren bereits als Tabellenführer angereist und demonstrierten ihre Klasse vom Anpfiff weg. Allerdings stand die Defensive der Hausherren sehr gut und ließ im ersten Abschnitt kaum Chancen für die Blumendörfler zu. Mit dem 0:1 nach der Pause bog Sasbachwalden II nicht nur auf die Siegerstraße, sondern auch auf den Meisterschaftsweg ein. Das 0:2 schien die Partie dann entschieden zu haben. Hätte Julian Lörch gut zehn Minuten vor dem Abpfiff nicht nur die Unterkante der Latte, sondern ins gegnerische Tor getroffen, wäre es sicherlich noch einmal spannend geworden. An dieser Stelle ein Glückwunsch an den SVS II zum Titelgewinn, der am Ende insgesamt verdient ist.

SV Ulm II – SV Sasbachwalden 2:1 (1:0)

Sicherlich kein fußballerischer Leckerbissen war die umkämpfte  Partie der Gastgeber gegen die Blumendörfler, die trotz personeller Probleme noch einmal alles in die Waagschale warfen und nie aufgaben. Auf Ulmer Seite war deutlich mehr Leidenschaft als noch wenige Tage zuvor in Hügelsheim zu erkennen, dennoch kennzeichneten einmal mehr viele einfache und somit unnötige Ballverluste das Ulmer Spiel. Nach einer Hereingabe stand Luca Bellante einmal mehr goldrichtig im Zentrum und markierte die Führung (33.), Kapitän Adrian Bohnert glich für die Gäste per Kopfball aus und brachte den erhofften Erfolg noch einmal ins Wanken (54.). Dem kurz zuvor eingewechselten A-Jugendlichen Marvin „Lui“ Schell gelang dann der Siegtreffer, als er einen Freistoß aus gut 20 Metern in den Winkel schlenzte (73.). In der Schlussphase verpasste das Team dann die eine oder andere wirklich gute Konterchance zur Entscheidung, weshalb die Partie gegen einen nie aufgebenden Gast bis zum Schlusspfiff spannend blieb.

SV Ulm – 1. SV Mörsch 5:1 (3:0)

Es gehören immer zwei Mannschaften zu einem solchen Resultat. Auf der einen Seite die Hausherren, die mit dem Abstiegsgespenst im Nacken jedes Spiel mit voller Energie angehen (müssen), auf der anderen Seite ein seit Monaten ungeschlagener 1. SV Mörsch, der an diesem Tag lange nicht an die Vorleistungen heranreichte und dem aggressiven Pressing der Gastgeber gleich mehrfach zum Opfer fiel. Nur die Anfangsphase gehörte dabei dem technisch versierten SVM, danach wurde das Ulmer Spiel immer griffiger und wurde nur durch die schwere Schulterverletzung von Spielertrainer Fabian Ernst für eine gute Viertelstunde unterbrochen, bis der Notarzt mit dem Hubschrauber eingeflogen und der Spieler versorgt war. Marius Metzger attackierte in der 33. Minute in unnachahmlicher Art, erkämpfte sich den Ball, umkurvte den Gästekeeper und schob zur Führung ein. Bis zur Pause war das Ulmer Pressing dann noch zwei weitere Male erfolgreich, jeweils Alexander Janzen nutzte die Möglichkeiten unmittelbar vor dem Seitenwechsel eiskalt zum 3:0 (45./45. +1) und sorgte für einen unglaublichen Jubel am Münzwald. Wiederum Marius Metzger nur drei Minuten nach dem Wiederanpfiff schien mit dem 4:0 alles klar gemacht zu haben, doch Mörsch steckte nie auf und kam durch Clussmann nicht nur zum Anschlusstreffer (81.), sondern in der Schlussphase auch noch zu weiteren guten Gelegenheiten, die jedoch alle von Fabian Wann, der den verletzten Stammkeeper Manuel Klemm sehr gut vertrat, entschärft wurden. Den Schlusspunkt setzte dann Steven Müller und vollendete einen Gegenangriff zum 5:1 (90.).

Frauen SV Ulm – SV Obersasbach 2:1 (1:0)

Im letzten Heimspiel der Saison empfingen die Ulmer Frauen zum Abschluss den Fußballsonntags den Tabellenführer und fügten den favorisierten Gästen eine empfindliche Niederlage und herben Rückschlag im Meisterschaftsrennen bei. Die frisch vermählte Daniela Ohligmacher brachte ihr Team im ersten Durchgang in Führung, Obersasbach drängte mit Qualität und Wucht auf den Ausgleich und wurde nach der Pause belohnt. Ines Burkard zirkelte in der Folge einen direkten Freistoß in den „Lui-Winkel“ und brachte ihr Team erneut in Führung, die mit viel Einsatz und Willen dann über die Zeit gebracht wurde.

Marius Metzger auf dem Weg zum 1:0 gegen Mörsch

Erneut ein Fußball – Sonntag am Münzwald

Das Fußballwochenende der Frauen und Senioren eröffnet unser Frauen-Team 2  am Samstag um 15.00 Uhr bei der SG Bohlsbach II. Die Partie findet auf dem Gelände des FV Weier statt, in etwa zwischen Appenweier und Offenburg gelegen.

Die Reserven haben dann am Sonntag ab 11.00 Uhr den SV Leiberstung zu Gast und würden ihre Erfolgsserien gerne fortsetzen. Team 3 hat bisher alle Heimspiel gewonnen und will an Tabellenführer Sasbachwalden II dranbleiben, nachdem die in Ottenhöfen ausgefallene Partie zwischenzeitlich mit 3:0 für uns gewertet wurde. Die „Zweite“ (13.15 Uhr) hätte mit einem Heimerfolg gegen den SVL sogar die Möglichkeit, die Tabellenführung zurückzuerobern, da Spitzenreiter Achern an diesem Wochenende spielfrei ist und ohnehin ein Spiel mehr absolviert hat. Die Messlatte ist nun aber deutlich höher gesetzt als am vergangenen Wochenende, als Schlusslicht Sasbach II eigentlich nur wenig Gegenwehr bot und unsere Mannschaft ihre Leistung viel zu schnell angepasst hatte.  

Das Landesliga-Team hat erst zum zweiten Mal in der Vereinsgeschichte zu einem Pflichtspiel den FV Schutterwald zu Gast, um Punkte ging es dabei am Münzwald noch nie. Allerdings datiert der letzte Auftritt des FVS in Ulm aus dem Herbst 1978, als der unser damalige „Erste“ nach der Bezirksmeisterschaft und Aufstieg in die A-Klasse im SbFV-Pokal antrat und zunächst den TuS Windschläg (3:2) und danach sensationell den Amateurligisten Schutterwald (5:4) ausschaltete, ehe die Erfolgsserie des Teams mit der einstigen Mittelachse Wolfgang Friedmann, „Edu“ Früh und Rolf Ernst dann Ende Oktober in der dritten Runde gegen den damals noch „großen“ VfB Gaggenau (2:6) abrupt endete. Nun kehrt Schutterwald als eine der besten Rückrundenmannschaften an den Münzwald zurück, kassierte im Nachholspiel am vergangenen Mittwoch die erste Niederlage im Jahr 2022 und musste als bestes Defensivteam in der Rückserie bislang erst vier (!) Gegentore hinnehmen. Eine eminent schwierige Aufgabe also für unsere „Erste“, die ihre mitgereisten Anhänger zuletzt in Offenburg enttäuschte und im Abstiegskampf weiter fleißig Punkte sammeln muss, um die anderen abstiegsbedrohten Vereine und insbesondere den SCO nicht noch weiter heranrücken zu lassen.

Den Abschluss des Tages bildet das Derby der 1. Frauenmannschaft gegen den FC Schwarzach (17.00 Uhr), das unser Team natürlich gerne für sich entscheiden würde und das auch an diesem Sonntag sicherlich wieder viele Zuschauer verfolgen werden.       

Team 2 hält die Fahne hoch, die „Dritte“ siegt kampflos

Nur ein einziger Sieg konnte am vergangenen Wochenende für unsere Farben verbucht werden, ansonsten mussten die Mannschaften mit leeren Taschen in die neue Woche starten.

Team 1 enttäuschte in Offenburg und konnte selbst das Glück eines Eigentores des SCO nicht nutzen, wollte sich nach dem unerwarteten Ausgleich dann nicht mit einem Zähler zufrieden geben und fuhr dann durch einen Treffer unmittelbar vor Spielende mit leeren Händen zurück nach Ulm. Die Partie war insgesamt wenig erbaulich und brachte fast keine Chancen für unsere Mannschaft, umso wichtiger wäre die Punkteteilung bei dem Tabellennachbarn gewesen, der nun näher an unseren aktuellen Nichtabstiegsrang heranrückte.

Besser machte es die „Zweite“ beim Tabellenletzten Sasbach II, begnügte sich aber allzu früh mit dem schnellen 2:0 im Rücken nach Treffern von Benedikt Peduzzi und Niklas Früh und ließ die insgesamt harmlosen Hausherren, bei denen der unermüdliche „Oldie“ Kris Oldach auffälligster und bester Mann war, völlig unnötig durch einen Abwehrfehler noch einmal herankommen. „Benni“ Gembruch machte nach einer guten Stunde mit einem herrlichen Distanzschuss in die lange Ecke dann alles klar, sodass das Team um Spielertrainer Björn Burst sicherlich nicht an die Grenzen gehen musste, um den Dreier aus dem Lenderdorf zu entführen.

Das Spiel der 3. Mannschaft in Ottenhöfen war bereits am Samstag vonseiten der Gastgeber mangels Personal abgesagt worden, das Sportgericht sprach die Punkte nachträglich unserem Team zu.

Spielertrainer und Abwehrchef Björn Burst in Aktion

Erste und Dritte mit Erfolgen / Team 2 ohne Derby – Spannnung

(gw) Den erhofften Heimsieg einfahren konnte die Landesliga-Mannschaft und gewann gleichzeitig erstmals ein Punktspiel am Münzwald gegen den TSV Loffenau. Steven Müller brachte das Team nach einer Hereingabe von Jacob Friedmann früh in Front (9.), was auch der bis dahin absolut übergelegenen Spielverteilung entsprach. Die Dominanz konnte dann im weiteren Verlauf nicht weiter in Tore umgemünzt werden, gleichzeitig wurde Loffenau immer mutiger und Keeper Manuel Klemm musste nach einer guten halben Stunde gleich zweimal gegen den einschussbereiten Roberto Riili retten. Umso unglücklicher der Ausgleich in der Nachspielzeit von Durchgang eins, als Spielführer Mario Krmpotic einen Eckball mit der Hüfte über die Linie drückte. Zwei Standards sorgten dann direkt nach dem Wiederanpfiff für einen beruhigende Führung für die Hausherren, zunächst verwandelte Fabian Ernst einen Freistoß direkt (50.) und Philipp Schnurr verwandelte sechs Minuten später einen Handelfmeter zum 3:1. Bis zum Spielende vergaben die Hausherren noch einige gute Kontermöglichkeiten, während sich Loffenau nie auf aufgab und sich bis zum Ende um den Anschluss mühte.   

Aufstellung SV Ulm: Manuel Klemm – Jacob Friedmann, Oliver Ernst, Patrick Ernst (75. Benedikt Wisser), Nils Helmholdt – Philipp Schnurr (61. Manuel Friedmann), Marvin Mußler (75. Alexander Janzen), Michael Leppert, Jonathan Wisser, Fabian Ernst – Steven Müller.  

Mit einem klaren Heimsieg gegen Scherzheim II festigte Ulm III seine Position auf dem 2. Tabellenplatz und blieb auch im elften Heimspiel ohne Punktverlust. Jannik Heß noch vor der Pause, Robin Brand und Julian Brand im zweiten Durchgang sorgten für einen auch in dieser Höhe verdienten Erfolg und guten Einstand in den Fußball-Sonntag am Münzwald.

Den konnte dann Team II im Derby gegen Scherzheim nicht fortsetzen, nach dem so glanzvollen Sieg in Gamshurst blieb die Mannschaft an diesem Sonntag fast alles schuldig, was man für einen Lokalkampf benötigt. Schon in den ersten Minuten deuteten die Südstädter nicht nur Willen und Motivation an, sondern überrumpelten die Ulmer Defensivreihe ein ums andere Mal. Erst die vierte (!) klare Tormöglichkeit brachte dann den längst fälligen Führungstreffer durch Nico Kress (11.), und auch in der Folge ließ der SVS noch einige Möglichkeiten liegen, während die Gastgeber nie ins Spiel fanden und wahre Fehlpassorgien ablieferten. Spielertrainer Björn Burst konnte angeschlagen erst gar nicht selbst auflaufen, dazu verletzte sich Denis Tran schon nach einer guten Viertelstunde und musste ersetzt werden. Individuelle Qualitäten brachten die Mannschaft dann völlig überraschend in Front, zunächst staubte Niklas Früh ab (33.), dann sorgte Kevin Brand mit einem Flachschuss kurz nach der Pause für das 2:1 (47.). Dies brachte jedoch keineswegs mehr Sicherheit in das Ulmer Spiel, vielmehr schlugen die Gäste zurück und bogen die Partie durch Nico Kress (63.) und Steven Kiefer (83.) wieder zu ihren Gunsten um. Am Ende gewann Scherzheim völlig verdient und konnte sich als Revanche-Derby-Sieger feiern lassen.

Aufstellung SV Ulm II: Jan Litsch – Robin Knebel (82. Marcello Peduzzi), Tom Eisele, Fabrice Mußler, Lars Plutz – Justin Schumann, Luca Bellante, Kevin Brand, Benjamin Gembruch (59. Robin Brand), Denis Tran (21. Benedikt Peduzzi, 85. Alexander Schumann) – Niklas Früh.

Gegen den haushohen Favoriten wirklich achtbar aus der Affäre zog sich zum Abschluss des verregneten Spieltages das ersatzgeschwächte Frauen-Team gegen den SV Vimbuch und schrammte nur haarscharf an einem Punktgewinn vorbei. Vimbuch führte schon mit 2:0, als Ines Burkard der Anschluss gelang und dann noch einige gute Möglichkeiten zum Ausgleich vorhanden waren, ehe der dritte SVV-Treffer die  Entscheidung und auch gleichzeitig den Endstand brachte.

Volles Programm am Sonntag

(gw) Der erhoffte Punktgewinn gegen die favorisierten Gegner aus Sinzheim und Hofstetten blieb für die Landesliga-Mannschaft am Doppelspieltag über Ostern leider aus, wobei man in beiden Begegnungen die Überlegenheit und die reifere Spielanlage der Konkurrenz einfach akzeptieren musste. Dennoch wäre sogar jeweils eine Überraschung durchaus möglich gewesen, hätte Steven Müller neben seinen drei Treffern in Sinzheim zum Beispiel auch noch den Strafstoß knapp zehn Minuten vor Spielende verwandelt und dann schon deutlich früher den 3:4 – Anschuss erzielt, der dann in der Nachspielzeit leider viel zu spät fiel. Gegen den Tabellenführer Hofstetten war ein schwacher erster Durchgang und dann das schnelle 0:3 durch einen abgefälschten Freistoß unmittelbar nach der Pause spielentscheidend, die Gäste waren keineswegs in Bestbesetzung am Münzwald angetreten und offenbarten in der Defensive doch einige Schwächen, die locker zu einem Treffer für Ulm gereicht und den Spitzenreiter möglicherweise ins Wanken gebracht hätten.

Gegen den TSV Loffenau, der das Team um Spielertrainer Fabian Ernst in der Vorrunde glatt mit 4:0 abgekanzelt hatte, steht nun eine Begegnung auf Augenhöhe auf dem Plan (Sonntag, 15.00 Uhr). Nach einem kurzen Zwischenhoch stecken die Gäste um Coach Sven Huber nun tief im Abstiegskampf und erhoffen sich ihrerseits wichtige Zähler, um vielleicht noch einen der rettenden Plätze ergattern zu können. Trainer Ernst wird seine Heimelf sicherlich wieder deutlich offensiver agieren lassen, um die Murgtäler schon frühzeitig unter Druck zu setzen und dann zu Fehlern zu zwingen.

Nach langer Durststrecke zeigte sich Team 2 zuletzt sehr torfreudig und gewann überraschend klar beim FV Gamshurst mit 6:2. Unbeirrt von einem frühen Rückstand boten Spielertrainer Björn Burst und seine Mannschaft eine gute Leistung und brachten die Partie sicher nach Hause, profitierten zeitgleich von der Niederlage des Tabellenführer Achern und wollen nun auch das Derby gegen Scherzheim (13.15 Uhr) für sich entscheiden, um den Abstand zu den immer mehr aufrückenden Verfolgern zu wahren. Die Südstädter unterlagen zuletzt nur knapp dem drittplatzierten FC Varnhalt und werden auch in Ulm alles in die Waagschale werfen, um den Lokalkampf für sich zu entscheiden.

Ihre Favoritenstellung behaupten will die „Dritte“ im „kleinen Derby“ gegen Scherzheim II (11.00 Uhr) und die weiße Heimspielweste wahren. Marcello Peduzzi in letzter Minute in Gamshurst (2:1) und Hendrik Faust unmittelbar vor Spielende gegen Haueneberstein II (1:0) bescherten der Mannschaft jüngst zwei ganz späte Erfolge, bewiesen damit aber auch den langen Atem der 3. Mannschaft.

Die Frauen 1 haben nach dem Kantersieg in Stollhofen (9:1) den SV Vimbuch zu Gast (17.00 Uhr) und hofft gegen die favorisierten Gäste einmal mehr auf die Unterstützung der Zuschauer. Da beide Frauenteams derzeit personell auf dem Zahnfleisch gehen, musste die fast zeitgleich angesetzte Partie der Frauen 2 in Nußbach abgesetzt werden.        

Heimspielwochenende im Münzwald

Am Sonntag lohnt sich der Ausflug in den Münzwald, denn es stehen gleich vier Heimspiele auf dem Programm.

Für Team 2 und Team 3 steht dabei sogar das Derby gegen den SV Scherzheim an. Den Anfang macht um 11.00 Uhr die dritte Mannschaft im „kleinen Derby“ gegen den SV Scherzheim II, bevor sich um 13.15 Uhr das Team 2 mit der ersten Mannschaft aus Scherzheim messen wird. Um 15.00 Uhr geht es für Team 1 im Heimspiel gegen den TSV Loffenau um wichtige Zähler im Abstiegskampf und zum Abschluss haben die Damen 1 um 17.00 Uhr den SV Vimbuch zu Gast.

Nur die Frauen 2 sind am Sonntag auf der Reise. Mit ihrem Spiel um 18.00 Uhr beim SV Nußbach schließen sie das Fußballwochenende für den SV Ulm ab.

Weiterer Neuzugang beim SV Ulm

In der kommenden Saison verstärken wir uns mit Stürmer Rouven Wöhrle. Der 19-Jährige, bullige Angreifer wechselt vom Nachbarverein FC Germania Schwarzach an den Münzwald. Der Name Wöhrle ist dabei kein Unbekannter in Ulm. Anfang der 2000er schnürte bereits sein Vater Jens die Fussballschuhe für die Blau-Weißen. Rouven spielte in der Jugend für den FV Stollhofen, in der SG Rheinmünster und wechselte in der C-Jugend in die Jugendabteilung des SV Sinzheim. Nach einer kurzen Rückkehr in die A-Jugend der SG Rheinmünster schloss sich der vielseitig einsetzbare Offensivspieler vor zwei Jahren dem FC Germania Schwarzach in der Bezirksliga an. Nun sucht Rouven eine neue sportliche Herausforderung in Ulm und ist motiviert, an der sportlichen Entwicklung des Vereins als talentierter Nachwuchsakteur mitzuwirken.
Herzlich Willkommen beim SV Ulm, Rouven!

Team 1 bleibt ohne Zähler / Siege für die Reserven in Gamshurst

(gw) Der erhoffte Punktgewinn gegen die favorisierten Gegner aus Sinzheim und Hofstetten blieb für die Landesliga-Mannschaft am Doppelspieltag über Ostern leider aus, wobei man in beiden Begegnungen die Überlegenheit und die reifere Spielanlage der Konkurrenz einfach akzeptieren musste. Dennoch wäre sogar jeweils eine Überraschung durchaus möglich gewesen, hätte Steven Müller neben seinen drei Treffern in Sinzheim zum Beispiel auch noch den Strafstoß knapp zehn Minuten vor Spielende verwandelt und dann schon deutlich früher den 3:4 – Anschuss erzielt, der dann in der Nachspielzeit leider viel zu spät fiel. Gegen den Tabellenführer Hofstetten war ein schwacher erster Durchgang und dann das schnelle 0:3 durch einen abgefälschten Freistoß unmittelbar nach der Pause spielentscheidend, die Gäste waren keineswegs in Bestbesetzung am Münzwald angetreten und offenbarten in der Defensive doch einige Schwächen, die locker zu einem Treffer für Ulm gereicht und den Spitzenreiter möglicherweise ins Wanken gebracht hätten.

Gegen den TSV Loffenau, der das Team um Spielertrainer Fabian Ernst in der Vorrunde glatt mit 4:0 abgekanzelt hatte, steht nun eine Begegnung auf Augenhöhe auf dem Plan (Sonntag, 15.00 Uhr). Nach einem kurzen Zwischenhoch stecken die Gäste um Coach Sven Huber nun tief im Abstiegskampf und erhoffen sich ihrerseits wichtige Zähler, um vielleicht noch einen der rettenden Plätze ergattern zu können. Trainer Ernst wird seine Heimelf sicherlich wieder deutlich offensiver agieren lassen, um die Murgtäler schon frühzeitig unter Druck zu setzen und dann zu Fehlern zu zwingen.

Nach langer Durststrecke zeigte sich Team 2 zuletzt sehr torfreudig und gewann überraschend klar beim FV Gamshurst mit 6:2. Unbeirrt von einem frühen Rückstand boten Spielertrainer Björn Burst und seine Mannschaft eine gute Leistung und brachten die Partie sicher nach Hause, profitierten zeitgleich von der Niederlage des Tabellenführer Achern und wollen nun auch das Derby gegen Scherzheim (13.15 Uhr) für sich entscheiden, um den Abstand zu den immer mehr aufrückenden Verfolgern zu wahren. Die Südstädter unterlagen zuletzt nur knapp dem drittplatzierten FC Varnhalt und werden auch in Ulm alles in die Waagschale werfen, um den Lokalkampf für sich zu entscheiden.

Ihre Favoritenstellung behaupten will die „Dritte“ im „kleinen Derby“ gegen Scherzheim II (11.00 Uhr) und die weiße Heimspielweste wahren. Marcello Peduzzi in letzter Minute in Gamshurst (2:1) und Hendrik Faust unmittelbar vor Spielende gegen Haueneberstein II (1:0) bescherten der Mannschaft jüngst zwei ganz späte Erfolge, bewiesen damit aber auch den langen Atem der 3. Mannschaft.

Die Frauen 2 hielten gegen den Tabellenführer DJK Offenburg lange Zeit recht gut mit und zogen sich beim 0:5 sehr achtbar aus der Affäre. Die Mannschaft muss nun am Sonntag zum SV Nußbach (18.00 Uhr) reisen.

Team 1 hat nach dem Kantersieg in Stollhofen (9:1) den SV Vimbuch zu Gast (17.00 Uhr) und hofft gegen die favorisierten Gäste einmal mehr auf die Unterstützung der Zuschauer.